Welches Layout soll gewählt werden?
Die Küchenplanung beginnt mit der Entscheidung über die Anordnung der Möbel und Einrichtungsgegenstände auf einer Fläche von 13 Quadratmetern.
Gerade
Wenn auf 6 m2 Möbel entlang einer Wand eine kleine Arbeitsfläche und einen kompakten Lagerbereich haben, dann nimmt eine einreihige Anordnung der Einrichtungsgegenstände auf 13 Quadratmetern große Ausmaße an, da von Wand zu Wand etwa 3–4 Meter betragen.
Ein weiterer Vorteil einer linearen Küche ist die Platzersparnis. Der freie Platz kann zum Aufstellen eines ausklappbaren Sofas oder eines großen Tisches genutzt werden.
Eck
Die L-förmige Küche gilt als die universellste: Sie ist für jede Quadratmeterzahl geeignet. In Ihrer Küche können Sie problemlos ein Arbeitsdreieck mit einer geräumigen Arbeitsplatte und viel Stauraum organisieren und trotzdem noch genügend Platz für einen Essbereich lassen.
Das Foto zeigt ein L-förmiges Set mit Schränken bis zur Decke
Zweireihig
Die Option, bei der sich zwei unabhängige Reihen der Küche gegenüberliegen, wird nicht oft verwendet. Tatsächlich ist eine solche Anordnung nicht in jedem Raum praktisch.
Wenn die Breite der Küche jedoch 2,5–3 m beträgt, können Sie bedenkenlos eine parallele Anordnung planen: Zwischen den Schränken ist genügend Platz für einen Tisch und Sie müssen nicht weit von einer Seite zur anderen laufen.
U-Form
Aus Erfahrung empfehle ich, die Schubladen in U-Form anzuordnen, wenn Sie oft kochen und viel Stauraum benötigen Fläche. Glücklicherweise ist die Installation eines solchen Sets in einem geräumigen Raum von 13 Quadratmetern ohne Einschränkungen möglich.
Unter der Arbeitsplatte ist ausreichend Platz für eine Waschmaschine und einen Geschirrspüler, und Lebensmittel und Utensilien lassen sich problemlos darauf platzieren.
Wichtig! Der optimale Abstand zwischen den Reihen beträgt 1,2–1,5 m – das reicht aus, damit zwei Personen durchgehen und jeden Schrank öffnen können. Ein breiter Abstand von mehr als 1,5 m macht das Kochen ermüdend.
Insel
Ein separater Inseltisch ergänzt ein gerades Set optimal. Dadurch werden Stauraum und Größe der Arbeitsplatte vergrößert. Darüber hinaus können Sie darauf einen Frühstücksbereich einrichten oder sogar den Tisch ersetzen.
Sehen Sie, wie Sie eine Küche mit einer Insel dekorieren können.
Was ist bei der Dekoration zu beachten?
Da der Raum optisch nicht vergrößert werden muss, kann die Küchendekoration absolut beliebig sein: von extrem hell bis dunkel (Schwarz, Grau, Braun) mit Pastell- oder hellen Akzenten.
- Weiß eignet sich nicht nur für kleine Räume: Es bringt Frische und Leichtigkeit in eine relativ geräumige Küche von 13 Quadratmetern.
- Eine Küche in der Farbe der Wände erzeugt ein Gefühl von grenzenlosem Raum.
- Mit Schwarz sollten Sie vorsichtiger sein: Verdünnen Sie beispielsweise dunkle Wände mit hellen Möbeln oder leuchtenden Details.
Aus der Farbpalette der hellen Farbtöne sind Blau, Grün (reduzieren den Appetit) oder Gelb, Orange (machen Lust auf einen Snack) die am besten geeigneten Kombinationen.
Es ist besser, nach der Himmelsrichtung zu wählen: für südliche Fenster eine kalte Palette, für nördliche Fenster warme Farben.
Die Hauptanforderung an die Veredelungsmaterialien: Einfache Reinigung. Für die Wände eignen sich Fliesen, Feinsteinzeug, PVC-Platten oder abwaschbare Vinyltapeten.
Der Boden wird mit Fliesen, Laminat oder Linoleum verlegt. Eine modernere Variante ist Quarzvinyl. Der Schlosstyp wird wie Laminat verlegt, ist jedoch wasserfest und rutschfest.
Die Decke ist normalerweise gestrichen, aber Sie können sie auch spannen oder sich eine originellere Version einer abgehängten Struktur ausdenken: zum Beispiel eine Lattenrostkonstruktion.
Wie richtet man eine Küche ein?
Das Interieur jeder Küche setzt nicht nur ein Set, sondern auch Haushaltsgeräte sowie einen Essbereich voraus.
Ideen für eine Küche mit Kühlschrank
Wenn Herd oder Geschirrspüler leicht zu platzieren sind, sollte die Wahl des Platzes für einen sperrigen Kühlschrank mit Bedacht angegangen werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Am Fenster. Wenn große Geräte in einer Ecke versteckt sind, wirkt die Küche geräumiger und freier. Für eine einfache Bedienung sollten sich die Türen zum Fenster hin öffnen.
- In einer Reihe von Säulen. 2-4 hohe Universal-Hochschränke in einer Reihe lösen gleichzeitig das Problem der Aufbewahrung und Tarnung des Kühlschranks. Es ist besser, ein Einbaumodell zu wählen.
- In einer Nische. Wenn der Grundriss der Wohnung eine Nische vorsieht, ist es sinnvoll, ihn dort zu platzieren.
Um den Arbeitsbereich komfortabel zu gestalten, achten Sie auf die Position von Spüle und Kochfeld im Verhältnis zum Kühlschrank. Die bequemste Option zum Kochen ist eine Spüle in der Mitte, ein Kühlschrank links und ein Herd rechts. Zwischen ihnen sollte 40–100 cm freie Arbeitsfläche bleiben.
Beispiele mit einer Bartheke
In einer 13 Meter langen Küche ist nicht nur genug Platz für einen normalen Tisch, sondern auch für eine Bartheke. In diesem Fall können Sie beide zusammen platzieren oder nur die zweite Option wählen.
Hohe Bartheken (120–130 cm) erfordern einen Stuhl von ca. 85 cm daneben. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass sie nur zum Essen verwendet werden kann. Die Theke kann maximal mit Schubladen darunter ausgestattet werden.
Niedrige Bartische (85–95 cm) schließen bündig mit der Arbeitsplatte ab und dienen gleichzeitig als Tisch und Arbeitsfläche. Sie sehen normalerweise wie eine Halbinsel aus und werden oft zur Zonierung der Wohnküche verwendet oder am Fenster am Ausgang zum Balkon installiert.
Die dritte Möglichkeit zur Ausführung der Bartheke ist auf einer Insel. Die Höhe der Tischplatte kann entweder bündig mit den übrigen Flächen abschließen oder höher sein – hierzu wird der Tisch 20–30 cm nach oben verlängert.
Essbereichsgestaltung
Neben einem Tisch mit Sofa oder einem Barbereich kann man auch an einem normalen Tisch mit Stühlen essen. Diese klassische Option ist in den meisten Wohnungen nach wie vor die wichtigste, da sie nicht viel Platz einnimmt und die Ergonomie der Küche erhalten bleibt.
Gestaltungsmöglichkeiten mit einem Sofa
In einem solchen Bereich können Sie sich einen Essbereich mit einem weichen Sofa leisten. Vorteile eines Sofas in der Küche:
- Komfort. Polstermöbel schaffen an sich schon eine gemütliche Atmosphäre, egal in welchem Teil des Hauses sie sich befinden.
- Ruhe. Oftmals gibt es bei der Arbeit in der Küche Pausen, in denen man den Raum nicht verlassen kann – diese Zeit kann man auf dem Sofa verbringen.
- Ein zusätzlicher vollwertiger Schlafplatz. Es gibt ausklappbare schmale Sofas, auf denen man bei Bedarf einen Gast über Nacht unterbringen kann.
Das Foto zeigt ein weiches Sofa in der Innenküchen
Nicht jedes Sofa eignet sich für die Einrichtung eines Essbereichs.
- Erstens sind Küchenmodelle in der Regel kompakter, um Platz zu sparen.
- Zweitens haben sie hohe, aber schmale Sitze – wenn das Sofa in der Nähe des Tisches steht, sollte die Höhe der Stühle entsprechen (40–45 cm). Freistehende Möbel können niedrig sein.
- Drittens gibt es besondere Anforderungen an die Polsterung: Da es in der Küche mehr Möglichkeiten gibt, schmutzig zu werden, sollten sie leicht zu reinigen sein. Wählen Sie Stoffe mit Easy Clean-Imprägnierung oder Möbel mit abnehmbaren Bezügen.
Wenn sich in der Küche ein Erkerfenster befindet, bestellen Sie eine Sofabank, die dessen runde Form aufgreift. Ergänzen Sie die Bank mit einem runden Esstisch und der Essbereich ist fertig!
Organisation von Aufbewahrungssystemen
Der Hauptteil der Kücheneinrichtung ist die untere Schrankebene. Sie sind unabhängig von Stil, Größe und anderen Merkmalen vorhanden. Womit lässt sich die untere Ebene ergänzen:
- Obere Reihe. Die oberen Schubladen sind in der Regel schmaler als die unteren, aber auch geräumig: Sie werden üblicherweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und kleinen Haushaltsgeräten verwendet.
- Offene Regale. Sie ersetzen die zweite Schrankebene ganz oder teilweise. Offene Regale sind bequemer und sicherer (man kann sich nicht an einer offenen Tür stoßen). Allerdings können die Gegenstände darauf mit Fett und Staub bedeckt werden.
- Dritte Ebene. Die oberen Schubladen können auch in zwei Reihen statt in einer ausgeführt werden. In diesem Fall muss die mittlere „versenkt“ werden, um das Kochen zu erleichtern. Notwendige, aber selten genutzte Dinge werden unter der Decke aufbewahrt.
- Federmäppchen. Mehrere Spalten in einer Reihe wirken wie eine einzige Wand und lösen das Stauraumproblem fast vollständig. Sie können mit Einbaugeräten (Kühlschrank, Backofen oder Mikrowelle, Geschirrspüler oder Waschmaschine) ausgestattet oder als normale Schränke verwendet werden.
Beleuchtungsempfehlungen
Die wichtigste Regel für jede Küche ist, dass viel Licht vorhanden sein sollte! Darüber hinaus sollte die Beleuchtung zoniert und unabhängig sein.
Das Foto zeigt eine Tischbeleuchtung mit Pendelleuchten.
Es müssen 3 Punkte vorhanden sein:
- Decke über dem Arbeitsbereich (Spots, Schienen),
- Spot über der Arbeitsplatte (LED-Streifen, Wandleuchten)
- und über dem Tisch (Kronleuchter, Pendelleuchten).
Beispiele für die Gestaltung von Wohnküchen
In Privathäusern werden Küchen oft mit Wohnzimmern kombiniert. Die einfachste Möglichkeit, die Zonen optisch zu trennen, besteht darin, einen runden oder rechteckigen Tisch mit Stühlen dazwischen zu stellen.
Das Foto zeigt eine beliebte Technik zur Zonierung einer Wohnküche
Die zweite Idee ist eine Bartheke oder eine Halbinsel, die aus der Küchenzeile herausragt. Diese Lösung begrenzt den Durchgang zur Küche von einer Ecke aus leicht, trennt aber die Räume. Auch eine Kücheninsel funktioniert: Die Eingänge bleiben auf beiden Seiten, Küche und Wohnzimmer werden aber optisch voneinander getrennt.
Designideen in verschiedenen Stilen
Der moderne Trend im Küchendesign legt Wert auf ein dezentes Design in allen Bereichen: Schlichte Möbelfronten ohne Fräsungen und Beschläge unterstützen dies hervorragend. Die auffälligsten Vertreter moderner Stile sind Minimalismus und Hightech.
Für einen kreativeren Ansatz empfehle ich, die Küche im Eklektizismus- oder Fusion-Stil zu dekorieren. Sie erfüllen den Innenraum mit Gemütlichkeit und sehen nicht weniger modern aus.
Klassisches Dekor ist luxuriöser: Türen mit schönen Verzierungen, Dekor in Form von Gemälden oder Textilien, natürliche Veredelungsmaterialien.
Wenn Sie ein moderneres Küchendesign wünschen, wird der Neoklassizismus auf 13 Quadratmetern großartig aussehen. Es unterstreicht Ihren Geschmack und überlädt das Interieur nicht.
Das Interieur im Loft-Stil ist das dunkelste und kontrastreichste. Das Design verwendet Texturen (Beton, Ziegel, Holz), dunkle Töne und viel Metall.
Das Foto zeigt eine Küche im Loft-Stil
Für die Dekoration einer Küche in einem Privathaus eignen sich am besten der Provence- und Landhausstil. Sie spiegeln den dörflichen Geist am besten wider und erfüllen den Raum mit Gemütlichkeit.
Vergessen Sie nicht den skandinavischen Stil. Dieser diskrete Stil passt perfekt sowohl in kleine als auch in geräumige Küchen. Daher ist dies für unsere Gegend eine großartige Option.
Moderne Designideen
Egal welcher Stil Ihre Küche ist fertig, Sie müssen sie noch dekorieren. Sie können alle Ideen verwenden, aber ich empfehle Ihnen, zuerst meine Auswahl zu studieren:
Sofa auf der Fensterbank. Wenn das Fenster niedrig ist, installieren Sie einen bequemen Sitz auf der Fensterbank und stellen Sie einen Tisch daneben.
Verzichten Sie auf Oberschränke. Lassen Sie sie beiseite oder entfernen Sie sie ganz – Stauraum ist sowieso genug vorhanden.
Küche bis zur Decke. Hohe Säulen, die von Wand zu Wand reichen, wirken nicht sperrig, sondern lösen das Stauraumproblem vollständig.
Eine Küche mit 13 Quadratmetern ist die optimale Lösung für die Organisation geräumiger Aufbewahrungssysteme und eines gemütlichen Essbereichs für die Familie! Es bietet ausreichend Platz zum Kochen und Entspannen, insbesondere wenn Sie die Einrichtung mit Bedacht angehen.
Lesen Sie auch:
- Aktuelle Wandpaneele für den Innenbereich: Arten, Stil, Kombinationen und 75 Beispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den VW Jetta: Eine Mischung aus Stil und Leistung
- Wichtiger Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Volvo S80
- Sollte man Tüll für Fenster verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Kücheninterieur mit Oberschränken bis zur Decke – Mein Jahrhundert Stil