14 Quadratmeter Grundriss

Die Gestaltung einer 14 m² großen Küche beginnt immer mit einem Grundriss: So können Sie den gesamten freien Raum sinnvoll nutzen und einen ergonomischen Raum schaffen. Die gute Nachricht ist, dass Ihnen jede Küchenform zur Verfügung steht – von einer minimalistischen, geradlinigen bis hin zu einer geräumigen U-Form (mehr dazu im Abschnitt über die Kücheneinrichtung).

Tisch in der Mitte der Küche

Das Foto zeigt das Innere einer 14 m² großen Küche

Küchenaufteilung 14 m² Küche 14 m² Sie sollten jedoch die Geometrie der Küche und ihre Merkmale berücksichtigen:

  • Quadratisch. In einer geräumigen Küche mit gleich langen Seiten passt ein Eck- oder U-förmiges Set perfekt. Ein paralleles Design, bei dem zwei Teile spiegelbildlich zueinander sind, ist ausreichend.
  • Rechteckig. Verzichten Sie auf eine zweireihige Anordnung – sie lässt den Raum optisch länger wirken. Entlang der kurzen Wand wird eine gerade Linie platziert. Die beste Lösung ist eine Eckküche, sie gleicht einen Raum von 14 Quadratmetern aus.

Geräumige Küche mit Kühlschrank 14-Meter-Küchenlayout Küche mit Balkondiagramm

Welche Farbe eignet sich am besten zum Dekorieren?

14 Quadratmeter schränken Sie bei der Farbauswahl nicht ein.

  • Hell. Weiß, Grau, Beige und Pastelltöne vergrößern den Raum optisch. Verdünnen Sie sie mit Kontrasten, um den Charakter der Küche zu unterstreichen.
  • Dunkel. Besonders beliebt im Loft-Stil. Bei 14 Quadratmetern müssen Sie auf eine gute Beleuchtung achten, sonst wirkt der Raum zu düster. Dieser Effekt lässt sich auch durch helle Farben vermeiden – eine weiße Arbeitsplatte oder Schürze, Tapete. Eine Kombination aus Grau, Braun oder Schwarz mit Holzstruktur, roten oder weißen Ziegeln sieht stilvoll aus.
  • Hell. Zu knallig wirkt wie ein Barbie-Puppenhaus, daher sollten Kontrastfarben maßvoll eingesetzt werden. Kombinieren Sie sie mit verblassten oder dunklen Tönen.

türkisfarbene Küche

Das Foto zeigt ein Interieur in Türkistönen

Küche im modernen Stil lineares Küchenset

Was ist zu beachten, wenn Renovieren?

Boden. Das haltbarste Material sind Fliesen in Kombination mit einem Fußbodenheizungssystem. Achten Sie bei der Wahl von Laminat oder Linoleum auf die Klasse: Wählen Sie ein Material mit Feuchtigkeitsschutz. Kombinieren Sie Materialien für die Zoneneinteilung – Fliesen für den Arbeitsbereich, Laminat für das Esszimmer.

Decke. Minimalistisch gespannt oder gestrichen passt zu jedem Stil. Die Leinwand für die Hängekonstruktion kann entweder glänzend oder matt sein.

Küche mit Ausgang zum Balkon Fresko an der Wand Küche mit hohem Schrank

Wände. Die beste Lösung für eine 14 m² große Küche sind abwaschbare Tapeten oder Farben. Ein kleines Muster eignet sich für die Provence, ein großes für den klassischen Stil. Eine einfarbige Oberfläche ist universell und passt in jedes Interieur.

Schürze. Am praktischsten sind Fliesen – die Elemente können sowohl klein (Waben-, Wildschwein-) als auch groß sein. Ohne Oberschränke muss die Höhe der Schürze auf mindestens 1 Meter erhöht oder es müssen Fliesen bis zur Decke verlegt werden.

moderne klassische Küche

Das Foto zeigt eine Eckküchenaufteilung

Wie richtet man eine Küche ein?

Innenausstattung und Design einer Küche mit einer Fläche von 14 Quadratmetern werden nicht nur von der Dekoration, sondern auch von den ausgewählten Möbeln und Geräten bestimmt.

Foto einer 14 m² großen Küche mit Kühlschrank

Die Raumfläche ermöglicht es Ihnen, bequem auch einen großen Kühlschrank aufzustellen. Wo Sie ihn aufstellen, hängt von der Küchenaufteilung ab:

  • In der Nähe des Fensters. Ein Hochschrank fällt in diesem Bereich am wenigsten auf. Für eine einfache Bedienung sollten sich die Türen zum Fenster öffnen – alle modernen Modelle bieten die Möglichkeit, sie umzuhängen. Platzieren Sie den Kühlschrank nicht näher als 45 cm am Herd.
  • In der Nähe der Tür. Zusammen mit mehreren Hochschränken schaffen Sie so viel Stauraum. Ein weiterer Vorteil eines Kühlschranks am Eingang: Das bequeme Ausladen von Einkaufstüten ist möglich.
  • In der Ecke. Am Rand eines U- oder L-förmigen Möbels ist der beste Platz für Hochgeräte. Die Türen sollten sich außerdem zur Wand hin öffnen, nicht von ihr weg.

Helle Fassaden in der Küche Küche im Loft-Stil Schränke mit Beleuchtung

Das Foto zeigt einen Essbereich mit einem runden Tisch

Küche 14 m2 mit Bartheke

Eine Bartheke wird oft als zusätzlicher Arbeitsbereich genutzt – dann hat sie die Form einer Halbinsel, wobei die Höhe der Hauptarbeitsplatte beibehalten wird.

Die zweite beliebte Option ist eine Fensterbank. In diesem Fall können Sie beim Essen die Aussicht aus dem Fenster bewundern.

Auf einen Tisch mit Stühlen muss nicht verzichtet werden, eine Bartheke kann ein Bereich für einzelne Frühstücke sein. Oder zonieren Sie das Küchenstudio in Bereiche für den Empfang und die Zubereitung von Speisen.

Bartheke in der Küche Insel mit Bartheke Küche mit Bartheke

Das Foto zeigt eine Bartheke mit hohen Hocker

Entwurf einer 14 Quadratmeter großen Küche mit Sofa

Eine 14 Quadratmeter große Küche wird viel gemütlicher, wenn Sie ein bequemes Sofa darin aufstellen. Wählen Sie jedoch keine großen Modelle, sondern eine kompakte Küchenvariante.

Ein Eckmodell ist vorzuziehen, da es maximale Sitzgelegenheiten bietet und zu jeder Raumaufteilung passt.

Helle Wand in der Küche Sofa am Fenster in der Küche Küchensofa

Aufbewahrungssysteme

In einer 14 m² großen Küche können Sie sich ein zusätzliches Sideboard oder Buffet leisten, das von den Möbeln getrennt ist. Dieses Möbelstück wird ein wunderbarer Akzent in Ihrem Interieur sein.

Um den Raum von 14 m² optimal zu nutzen, bestellen Sie Einbaumöbel mit einer zusätzlichen Reihe von Oberschränken – normalerweise werden diese zur Aufbewahrung selten genutzter Dinge verwendet.

Vernachlässigen Sie nicht den zusätzlichen Stauraum, der sich im Sofa, unter der Bartheke und in der Kücheninsel befindet.

Einbauküche Sideboard im Set Antikes Sideboard im Interieur

Auf dem Foto ein zusätzliches Sideboard für Geschirr

Welches Küchenset ist geeignet?

  • Gerade. Sein Vorteil ist die Kompaktheit, es bietet Platz für ein großes Sofa mit Fernseher. In einem quadratischen Raum wird es an einer beliebigen Wand angebracht, in einem länglichen und schmalen Raum an einer kurzen. Geeignet für alle, die nicht viel Platz zum Aufbewahren und Kochen benötigen.
  • Eckförmig. Die optimale Option, bei der sich leicht ein Arbeitsdreieck bilden lässt. Es sieht interessant aus, wenn sich eine der Seiten entlang des Fensters befindet – die Arbeitsplatte auf der Fensterbank wird als Arbeits- oder Esstisch genutzt.
  • U-förmig. Geeignet für eine parallele Küchenaufteilung. Die geräumigste Küche, praktisch, wenn 2-3 Personen kochen. In diesem Fall wird der Essbereich klein gehalten und oft in die Küchenzeile integriert.

Wenn Sie keinen Zentimeter verlieren möchten, bestellen Sie eine Einbauküche nach individuellen Maßen. Unsere Spezialisten bieten Ihnen die ergonomischste Lösung, die zu Ihnen passt.

U-förmige Anordnung

Das Foto zeigt eine U-förmige Küchenzeile mit einer Nische für einen Kühlschrank.

Eck-Einbauküche L-förmige Küche Welche Vorhänge eignen sich? Für die Küche werden meist minimalistische Raffrollos oder Rollos sowie Jalousien gewählt. Ist das Fenster weit vom Arbeitsplatz entfernt, können Tüll oder Vorhänge angebracht werden. An Fenstern, die kaum Sonnenlicht abbekommen, sollte man besser ganz auf Vorhänge verzichten. src=“/images/dizajn-kukhni-14m2_5e8863d14aeb1-t_c.jpg“ title=“Radiusschränke“/>

Das Foto zeigt ein klassisches Interieur mit Radiusfassaden.

Beleuchtungsanordnung

Helles Licht in der Küche ist der Schlüssel zum Komfort beim Arbeiten. Eine 14 m² große Küche benötigt nicht nur einen zentralen Kronleuchter, sondern auch Beleuchtung für die folgenden Bereiche:

  • Arbeiten. LED-Streifen, Einbauleuchten für Schränke, Richtstrahler und Spots reichen aus. Über der Arbeitsplatte sollte es sehr hell sein.
  • Esszimmer. Hier kann die Beleuchtung gedämpft sein. Es wird mit Hilfe von Deckenpendeln, Wandleuchten, Stehlampen umgesetzt.

Schieferwand in der Küche Raffrollos für die Küche Licht über dem Tisch

Küchenideen in beliebt Stile

Die Wahl des Stils ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks:

  • Luxus, Gold, geschnitzte Fassaden zeichnen die Klassiker aus;
  • Pastellfarben, Blumendrucke für die Provence;

Küche im skandinavischen Stil

Das Foto zeigt den Entwurf einer 14 m großen Küche im skandinavischen Stil

Rote Akzente im Innenraum Holzfassaden an Schränken

  • Klare Linien, minimalistisches Dekor, Funktionalität unterstreichen Hightech;
  • Natürliche Materialien und eine natürliche Farbpalette verkörpern den Öko-Stil.

Ziegelwand für die Küche Klassisches Innendesign

Design Optionen

Durch den Anbau eines Balkons an die Küche können Sie die Nutzfläche vergrößern, was selbst bei 14 Quadratmetern nicht überflüssig sein wird. Meistens befinden sich auf dem Balkon eine Bartheke, ein Esstisch, zusätzlicher Stauraum oder eine Sitzecke.

Bartheke auf der Fensterbank

Das Foto zeigt eine Bartheke auf der Fensterbank

Küche mit Balkon Bartheke auf dem Balkon

Erkerfenster sind ein weiteres großartiges architektonisches Element in der Küchengestaltung. Platzieren Sie einen Essbereich in der Nähe des Fensters oder installieren Sie ein Küchenset mit Spüle.

Auch die Fensterbank unter einem normalen Fenster kann nützlich sein: Oft wird darauf eine Bartheke oder Arbeitsplatte platziert.

Erkerfenster in der Küche Panoramafenster in der Wohnung