Empfehlungen zur Raumgestaltung
Um den Schlafzimmerbereich optimal zu nutzen, ist es notwendig, die Raumform zu berücksichtigen und sich für ein geeignetes Farbschema und einen geeigneten Stil zu entscheiden. Auch die Anordnung der Möbel sollte bedacht werden: Soll das Schlafzimmer ein geräumiger Ort zum Entspannen werden oder soll es die Funktionalität eines Büros vereinen?
Bevor Sie den Raum renovieren, ist es notwendig, ein Designprojekt zu erstellen, das nicht nur die Position der Möbel, sondern auch die Position von Steckdosen und Schaltern zeigt. Wenn Sie dies nicht im Voraus tun, kann es sein, dass die Beleuchtung nicht ausreicht und das Schlafzimmerdesign durch Verlängerungskabel und zusätzliche Leitungen beeinträchtigt wird.
Für die zentrale Beleuchtung können ein großer Kronleuchter oder Deckenstrahler sorgen. Zum Lesen und für mehr Komfort verwenden Sie Nachttischlampen mit dimmbaren Schirmen, Pendelleuchten oder Wandleuchten.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im skandinavischen Stil mit einem weichen Doppelbett und einem originell gestalteten Arbeitsbereich.
Der Umfang der Dekoration wird durch den Einrichtungsstil und die Komplexität der Dekoration bestimmt, aber verschiedene Spiegel, die den Raum vergrößern und die Lichtmenge erhöhen, sind feste Elemente des Schlafzimmers. Eine der modischen Lösungen besteht darin, zwei vertikale Spiegel an den Seiten des Kopfteils anzubringen. Große Gemälde, Poster und Zimmerpflanzen verlieren nicht an Beliebtheit.
Die Fülle an Textilien in dem 18 m² großen Schlafzimmer wird denjenigen gefallen, die Komfort lieben: Das Bett ist mit Kissen aller Art geschmückt, die Fensteröffnungen sind mit Vorhängen geschmückt, die kein Sonnenlicht hereinlassen und für einen gesunden Schlaf sorgen. In der Nähe des Schlafbereichs liegt ein Teppich auf dem Boden: Nach dem Aufstehen am Morgen werden sich Ihre nackten Füße auf dem weichen Flor wohlfühlen.
Grundrissmerkmale einer 18 m² großen Wohnung
Die Anordnung der Möbel im Schlafzimmer wird durch die Lage der Türen, die Anzahl der Fenster und die Raumform bestimmt. In einem geräumigen quadratischen Raum lohnt es sich, bei der Platzierung des Bettes zu beginnen: Bei mehreren Fenstern empfiehlt es sich, die am wenigsten beleuchtete Ecke zu wählen, um sich wohler zu fühlen. Ein quadratischer Raum muss je nach der geplanten Funktionalität des Schlafzimmers in Zonen eingeteilt werden. Die sperrigsten Möbelstücke, wie beispielsweise ein Kleiderschrank, werden am besten an einer Wand platziert.
Das Foto zeigt ein quadratisches Schlafzimmer von 18 Quadratmetern mit ergonomischem Design: Das Bett in der Ecke vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, und das Bücherregal mit Glastüren nimmt eine Wand ein und überfüllt den Raum nicht.
Ein schmales, rechteckiges Schlafzimmer ist üblicherweise in drei Bereiche unterteilt: Schlafen, Arbeiten und Abstellraum. Es ist praktischer, einen Arbeits- oder Lernbereich in der Nähe des Fensters, ein Bett in der Mitte und Schränke oder ein Ankleidezimmer in der Nähe der Eingangstür zu platzieren.
Das Foto zeigt einen länglichen Raum von 18 m² mit zwei Fenstern. Die hintere Fensterbank wurde zu einem Tisch umfunktioniert, und die Pfeiler sind mit Regalen gefüllt.
Welches Farbschema soll gewählt werden?
Die Farbpalette für die Inneneinrichtung wird entsprechend den Vorlieben der Schlafzimmerbesitzer gewählt. Ein geräumiger Raum benötigt keine optische Vergrößerung, daher können die Wände entweder dunkel oder hell sein. Weiß-, Beige- und Grautöne sind am beliebtesten – sie bilden einen neutralen Hintergrund für helle Akzente. Dezentes Oliv, Altrosa und komplexe Blautöne stimmen auf Entspannung ein, regen das Nervensystem nicht an und werden nicht lange langweilig.
Bei der Wahl kalter oder warmer Töne lohnt es sich, die Menge des in den Raum einfallenden Sonnenlichts zu berücksichtigen: Je weniger, desto wärmer sollte die Farbgebung sein.
Das Foto zeigt ein 18 m² großes Schlafzimmer in hellen Sandtönen. Die blaue Tagesdecke und die dunkelgrauen Vorhänge bilden einen angenehmen Kontrast.
Dunkles Design ist weniger verbreitet, sieht aber gerade deshalb origineller aus: Smaragd-, Indigo- und Mattschwarztöne sind heute am aktuellsten. Vergessen Sie nicht die monochrome Palette, die nie aus der Mode kommt, und das universelle Braun: Naturholz- und Kaffeetöne wirken natürlich und edel.
Wie arrangiert man Möbel am besten?
Ein Schlafzimmer ist in erster Linie ein Ort der Ruhe und Entspannung. Es empfiehlt sich, ein Bett oder Sofa mit einer orthopädischen Matratze zu wählen, die einen gesunden Schlaf gewährleistet. Der Schlafbereich sollte nicht in der Nähe von Heizgeräten platziert werden und das Kopfteil sollte an einer der Wände stehen. Das hat nicht nur psychologische, sondern auch praktische Gründe: Es ist praktisch, Nachttische oder Regale für kleine Gegenstände in der Nähe des Bettes zu platzieren, Lampen und Bilder aufzuhängen.
Aufbewahrungssysteme, Kommoden und Kleiderschränke werden üblicherweise gegenüber oder seitlich vom Schlafbereich platziert: Es ist notwendig, einen angenehmen Abstand zwischen ihnen einzuhalten. Der freie Raum kann mit einem Sessel, einer Ottomane oder einem Frisiertisch gefüllt werden.
Das Foto zeigt ein 18 m² großes Schlafzimmer, in dem ein kleiner Lesebereich in Form eines weichen Sessels und einer Stehlampe eingerichtet ist.
Wenn der Raum als Wohnzimmer genutzt werden soll, ist es notwendig, den Schlafbereich und den Empfangsbereich für Gäste zu zonieren. Das Sofa kann hinter einer Trennwand, einem Regal oder einem hohen Kleiderschrank platziert werden. Eine immer häufiger anzutreffende Lösung sind verwandelbare Möbel, bei denen das Bett erhöht wird und sich in einen Teil der Wand oder ein Sofa verwandeln lässt.
Stilwahl
Anhänger eines modernen Stils haben bei der Einrichtung eines 18 m² großen Schlafzimmers mehr kreativen Spielraum. Fans des rauen Lofts werden den Reiz strukturierter Wände in Form von Ziegel oder Beton, aufgelockert durch glänzende und spiegelnde Oberflächen, zu schätzen wissen. Mit der richtigen Herangehensweise kann das Schlafzimmer ohne großen Aufwand luxuriös aussehen.
Der minimalistische Stil eignet sich für alle, die Wert auf Sauberkeit und Prägnanz legen. Helle Oberflächen, ein Minimum an Möbeln und Dekoration vermitteln ein Gefühl von Großzügigkeit. Der skandinavische Stil ist eine komfortablere Variante des Minimalismus: Das Schlafzimmer ist mit Holzmöbeln, Kunsthandwerk und Textilien aus natürlichen Stoffen eingerichtet.
Der rustikale Einrichtungsstil (Landhaus, Provence) kommt denjenigen am nächsten, die von schlichtem Komfort in einer Stadtwohnung träumen oder ein Landhaus authentisch einrichten. Der Stil ist geprägt von Tapeten mit Blumenmuster, Dekor in Form von gemusterten Teppichen, rustikalen oder Vintage-Möbeln.
Das Foto zeigt ein 18 Quadratmeter großes Schlafzimmer im Loft-Stil mit Panoramafenstern und einem Gewächshaus hinter beweglichen Trennwänden.
Anhänger eines eher traditionellen Ansatzes richten ein 18 Quadratmeter großes Schlafzimmer im klassischen Stil ein. Geschnitzte Möbel, Stuck an der Decke, Böden aus Fliesen oder edlem Holz – all dies sind charakteristische Merkmale des Klassizismus, die von billigeren Analoga nicht nachgeahmt werden können. Das Kopfteil des Bettes im klassischen Stil ist mit einer Kutschenkupplung verziert und die Fenster mit schweren Vorhängen aus teurem Stoff.
Beispiele für ein kombiniertes Schlafzimmer
Bei der Einrichtung eines Schlafzimmers in einer Einzimmerwohnung sowie in einem Haus, in dem eine große Familie lebt, kann eine Fläche von 18 Quadratmetern rationaler genutzt werden. Verfügt der Raum über eine Nische oder einen Erker, lässt sich dort problemlos ein Arbeitsplatz mit Tisch und Computer einrichten. Zur Zonierung können neben natürlichen Nischen auch Paravents, Trennwände und Möbel genutzt werden.
Ist das Schlafzimmer mit einem Balkon verbunden, können Fenstertüren oder Vorhänge für mehr Privatsphäre sorgen. Auf der Loggia befindet sich meist ein Arbeitszimmer, eine Leseecke oder eine Werkstatt, in die auch Schränke zur Aufbewahrung integriert sind.
Eine weitere gelungene Möglichkeit, eine Fläche von 18 Quadratmetern funktional zu nutzen, ist die Ausstattung eines Ankleidezimmers. Dieses kann aus massiven Wänden, Glas- oder Lamellenwänden bestehen. Schiebetüren sind als Eingangstür sinnvoller. Für mehr Komfort sind im Inneren ein Spiegel und eine Beleuchtung installiert.
Gestaltungsmöglichkeiten
Um eine helle und entspannte Atmosphäre im Schlafzimmer zu schaffen, eignen sich weiße Wände, die meist mit hochwertiger Farbe oder Tapete bedeckt sind, helle Holzmöbel und pastellfarbene Details: Tagesdecke, Vorhänge, Dekor.
Um die Decke im Schlafzimmer optisch anzuheben, sollten Sie keine mehrstufigen Strukturen wählen. Je einfacher die Decke gestaltet ist, desto höher wirkt der Raum und umgekehrt. Vertikale Streifen, niedrige Möbel, Einbauschränke bis zur Decke heben diese optisch an und machen das Schlafzimmer luftiger.
Das Foto zeigt einen hellen Aufenthaltsraum, in dem der Hauptakzent auf einer Fototapete mit Aquarellflecken liegt. Der Raum ist mit einer Loggia verbunden, in der sich ein kleiner Fitnessraum befindet.
Um Platz zu sparen, können Sie lakonische Möbel auf dünnen Beinen oder hängende Modelle verwenden. Ein Podium sieht im Interieur eines 18 m² großen Schlafzimmers sehr funktional und interessant aus: Es zoniert nicht nur den Raum, sondern schafft auch zusätzlichen Stauraum.
Lesen Sie auch:
- Wohnzimmer mit Fernseher und Kamin: Platzierungsmöglichkeiten, Ideen und Stile für Haus und Wohnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Linoleum im Innenraum: Möglichkeiten, Farben, Stile und Gestaltungstipps mit Bildern. – Mein Jahrhundert Stil
- Tapeten in Lederoptik – Die besten Fotoideen für Ihr Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum Entfernen kleiner Kratzer von Glasoberflächen. – Mein Jahrhundert Stil
- Welchen Stil sollte man für eine Küche mit Fenster wählen? – Mein Jahrhundert Stil