Grundriss 18 m².

Um die Wohnküche so praktisch wie möglich zu gestalten, ist es notwendig, drei Funktionsbereiche zu unterscheiden:

  • Kochbereich. Enthält Küchenmöbel und -geräte.
  • Essbereich. In der Regel besteht er aus einem Tisch und Stühlen, aber Variationen sind möglich.
  • Eine Ecke zum Entspannen und Empfangen von Gästen. Normalerweise werden ein Sofa und ein Fernseher verwendet.

Glücklicherweise versucht jeder, den Raum nach seinen Bedürfnissen und seinem Geschmack zu dekorieren, sodass sich die Innenräume durch eine Vielzahl von Designs auszeichnen.

Küche-Wohnzimmer-Layout Küche-Wohnzimmer-Layout Küche-Wohnzimmer-Layout Wohnküche-Grundriss

Entwurf einer quadratischen Wohnküche mit 18 m²

Ein Raum mit regelmäßiger Form eignet sich am besten zum Anordnen von Möbeln. Durch die gleiche Länge der Wände wirkt der Raum geräumiger, aber der Platz lässt sich schwieriger in separate Zonen unterteilen. Das Sofa wird normalerweise in einer Linie mit der Essgruppe platziert: entweder mit Blick auf den Esstisch oder mit der Rückseite. Es ist besser, die Küchenzeile entlang einer der Wände zu platzieren oder eine kleine Nische mit Eckmöbeln zu schaffen, wie im ersten Beispiel:

Quadratische Wohnküche Essbereich in der Mitte Quadratische Anordnung

Das Foto zeigt eine 18 Quadratmeter große Wohnküche im Fusion-Stil, bei der sich der Essbereich in der Mitte des Raumes befindet.

Eine rechteckige Wohnküche mit 18 Quadratmetern

Natürlich hängt die Platzierung der Küchengarnitur weitgehend von der Lage der Kommunikationswege und der Eingangstür ab. Es gibt mehrere Standardoptionen für die Planung eines länglichen Raumes.

  • Die erste – die Küchengarnitur wird entlang der langen Wand in einer Linie mit der Essgruppe installiert. Der verbleibende Teil ist für den Empfang von Gästen vorgesehen.
  • Die zweite Möglichkeit – der Kochbereich befindet sich entlang der kurzen Wand, ein Tisch und Stühle werden in der Mitte des Raumes platziert. Das Sofa wird mit der Rückenlehne an die Wand gedrückt, gegenüber hängt ein Fernseher.
  • Die dritte Lösung unterscheidet sich lediglich in der Drehung des Sofas: Seine Rückenlehne trennt optisch Ess- und Ruhebereich.

Rechteckiger Raum Länglicher Raum Rechteckiges Wohnzimmer

Das Foto zeigt eine längliche Wohnküche von 18 m² mit praktischer Aufteilung: Kamin und Fernseher sind von überall sichtbar.

Gestaltung einer Wohnküche in einem Studio

Wenn eine Wohnung aus einem Zimmer, einem Flur und einem Badezimmer besteht, ist die Einrichtung einer Wohnküche die einzig akzeptable Option für ihren Eigentümer. Dabei ist nicht nur die Gestaltungsidee wichtig, sondern auch ein praktischer Ansatz, da der Raum auch als Schlafzimmer dient. Der Arbeitsbereich erfordert eine Dunstabzugshaube (deren Vorhandensein ist jedoch in allen Küchen wünschenswert) sowie ein durchdachtes Aufbewahrungssystem. Wenn der Besitzer des Studios mit wenigen Dingen auskommt, können Sie die Wände im Kochbereich offen lassen – das verleiht dem Innenraum mehr Platz.

Das Sofa im Studio dient oft auch als Bett, daher ist das optimale Modell für eine Wohnküche von 18 Quadratmetern ein Transformator, der erst bei Ankunft der Gäste zusammengebaut werden kann.

Wohnküche im Studio Studio im Provence-Stil Bartheke in das Studio

Das Foto zeigt das Innere einer 18 m² großen Wohnküche in einem Studio, ausgestattet mit einer praktischen Küchenecke. Ein Sofa mit Delphinmechanismus bewältigt erfolgreich die Rolle eines Bettes.

Zoneneinteilung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Funktionsbereiche voneinander zu trennen. Eine der beliebtesten ist, die Küche durch Abreißen der Trennwand mit dem Zimmer zu verbinden. Diese Option ist besonders bei Eigentümern von Wohnungen aus der Chruschtschow-Ära verbreitet, in denen die Küche nur 5–6 m² einnimmt. Die Neugestaltung hat viele Vorteile: Der Kochbereich bleibt in einer „Nische“ versteckt und ist nicht sichtbar, aber die nutzbare Fläche vergrößert sich und der kombinierte Raum wird geräumiger. In der Regel wird zwischen Küche und Wohnzimmer ein Tisch platziert.

Zoneneinteilung Zoneneinteilung mit Vorhang

Eine 18 m² große Wohnküche kann mit einem schmalen Regal in Zonen unterteilt werden: Auf der einen Seite befindet sich ein Essbereich, auf der anderen ein Rückzugsort. Der Raum sollte offen sein, da massive Möbel, die quer durch den Raum verteilt sind, ihm natürliches Licht entziehen. Dies gilt nicht für Eckzimmer mit zwei Fenstern.

Manchmal ist die Küche im Flur angeordnet, wobei die tragenden Strukturen in die Innenarchitektur eingepasst werden, wie auf dem dritten Foto. Optisch ist eine solche Wohnküche in zwei Teile geteilt, verliert aber nicht das Gefühl von Großzügigkeit.

Möbelaufteilung

Das Foto zeigt eine 18 m² große Wohnküche in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära, in deren Durchgang ein Klapptisch mit Bücherregal steht und eine breite Fensterbank zu einem zusätzlichen Ort zum Entspannen umfunktioniert wurde.

Offene Regale Spalte

Die Beleuchtung spielt bei der Zonierung eine wichtige Rolle: Sie sollte einzelne Bereiche hervorheben, daher wird für jeden Bereich mindestens eine Lampe verwendet.

Eine Bartheke ist eine hervorragende Lösung für die Zonierung, da sie nicht nur den Raum unterteilt, sondern auch als zusätzlicher Platz zum Kochen und Essen dient. Das Design sieht immer stilvoll aus, ist aber für Kinder und ältere Menschen unbequem.

Designer greifen auch auf eine ungewöhnliche Technik zurück und unterteilen den Raum optisch, indem sie die Wände in verschiedenen Farben streichen. Das Farbschema wird kontrastreich gewählt. Eine weitere ungewöhnliche Art der Zonierung ist der Bau einer Trennwand mit einem Durchreichefenster zwischen Küche und Schlafzimmer. Wenn vertikale Strukturen unpassend erscheinen, hilft ein Podium, den Raum zu unterteilen. Einer der Bereiche (vorzugsweise ein Entspannungsbereich) befindet sich auf einer Anhöhe und bietet zusätzlichen Stauraum.

Bartheke Servierfenster

Sofaplatzierung

Da das Sofa das Hauptelement des Wohnzimmerbereichs ist, muss der bequemste Platz dafür gewählt werden. Es empfiehlt sich, ein Modell zu wählen, das in einem kleinen Raum nicht sperrig wirkt. Natürlich passt auch ein Ecksofa auf 18 Quadratmeter, allerdings muss dann der Essbereich etwas verkleinert werden.

Der Standort des Sofas hängt von der Raumaufteilung und den Aufgaben ab, die der Besitzer der 18 Quadratmeter großen Wohnküche löst. Wenn das Hauptziel die Trennung der Bereiche ist, wird die Struktur quer im Raum platziert, mit der Rückseite zum Küchenbereich. Es ist praktisch, kann aber optisch den Platz „auffressen“.

Sofa neben der Küchengarnitur

Das Foto zeigt ein Minisofa, das zwischen Fenster und Küchengarnitur passt.

Sofa neben dem Fernseher Sofa neben dem Fenster

Eine weitere beliebte Möglichkeit, ein Wohnzimmersofa zu platzieren, ist mit der Rückseite an der Wand. Dies ist die beste Option für Besitzer länglicher Räume. Manchmal muss die Struktur in der Nähe des Fensters platziert werden, da an der gegenüberliegenden Wand ein Fernseher hängt oder ein Kamin installiert ist.

Ecksofa mit dem Rücken zur Wand Sofa senkrecht zum Set

Auswahl eines Küchensets

Nachdem ein Plan erstellt und die Küche mit dem Wohnzimmer kombiniert wurde, stellt sich die Frage, welche Möbel für den Raum ausgewählt werden sollen. Sein Design hilft, einige Mängel des Grundrisses zu beheben, und die Größe der Küchenschränke und -schränke bestimmt, wie viele Dinge versteckt werden können und was sichtbar bleiben muss.

Die 18 Quadratmeter Wohnküche haben eine hohe funktionale Belastung. Dennoch ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Sets die Fläche, die die Hausbesitzer bereit sind, für einen Kochplatz zur Verfügung zu stellen. Wünschen Sie sich eine große Küche und einen kleinen Sitzbereich? Oder brauchen Sie nur ein paar Schränke, einen Herd und ein großes Sofa mit vielen Sitzplätzen?

Wenn die Küche der Protagonist des Raumes ist, kann ihr Design beliebig sein. Wenn Sie möglichst viel Aufmerksamkeit von der Küchenzeile ablenken möchten, sollten Sie schlichte Formen mit glatten Fronten ohne Griffe wählen, das heißt, das Design optisch an normale Schrankmöbel annähern.

Weiße Fassaden

Das Foto zeigt eine lakonische Küchenzeile, die sich aufgrund ihrer hellen Farbtöne und des Fehlens von Griffen in der 18 m² großen Wohnküche aufzulösen scheint.

Küchenzeile nach Maß Schränke bis zur Decke

Innenräume, in denen Küchenschränke Geschirr, Geräte und einen Kühlschrank hinter ihren Fassaden verbergen, wirken ordentlich und modern. Um alle Utensilien unterzubringen, können Sie hohe Schränke dicht an die Decke hängen.

Küchenset in einer Nische Parallele Anordnung

Design in verschiedenen Stilen

Ideen für die Dekoration einer Wohnküche von 18 m² hängen weitgehend vom gewählten Einrichtungsstil ab.

Der skandinavische Stil zeichnet sich durch viel Licht und Luft aus. Deshalb dominieren Weißtöne in der Raumgestaltung, und alles Unnötige wird aus dem Blickfeld entfernt. Bei Möbeln und Dekoration werden natürliche Materialien bevorzugt. Der Innenraum kann mit hellen Akzenten aufgelockert werden.

Einer der spektakulärsten Stile ist der Loft-Stil, der die Originalität der Wohnungseigentümer unterstreicht. Er zeichnet sich durch raue Texturen in Form von Ziegel oder Beton, glänzende Oberflächen sowie Metall und Holz aus. Um eine Küche mit Wohnzimmer im industriellen Stil einzurichten, muss man nicht viel Geld investieren.

Der Provence-Stil kann als rustikal, aber gleichzeitig sanft und elegant bezeichnet werden. Er eignet sich nicht nur für ein Sommerhaus, sondern auch für eine Stadtwohnung. Bei der Einrichtung einer 18 m² großen Wohnküche im Provence-Stil lohnt es sich, Möbel aus verschiedenen Epochen zu wählen und verschiedene Texturen in die Dekoration einzubringen: Holz, Stein, Keramikfliesen. Bei Möbeln und Vorhängen empfiehlt es sich, Textilien mit Pflanzenmustern zu wählen.

Skandinavisches Wohnzimmer

Das Foto zeigt die Gestaltung einer 18 qm großen Wohnküche im skandinavischen Stil. Die schneeweißen Fassaden verschmelzen mit den weißen Wänden, wodurch der schmale Nischenraum ein wenig erweitert wird, und der Bodenbelag schafft einen einheitlichen Raum.

Loft Provence

Der moderne Stil stellt am wenigsten hohe Anforderungen an die Regeln. Er zeichnet sich sowohl durch Attraktivität als auch Funktionalität aus. Für die Fertigstellung einer 18 m² großen Wohnküche eignen sich Farbe, Tapeten, Keramikfliesen, Laminat – im Allgemeinen die praktischsten Materialien. Die Farbgebung wird nach dem Geschmack des Eigentümers gewählt.

Der klassische Stil hingegen ist klassisch. Er zeichnet sich durch strenge Eleganz, klare Linien und Status aus, der sich in teuren Materialien ausdrückt. Die Farbgebung ist zurückhaltend, die Möbel exquisit. Die Küchengarnitur muss unbedingt zur gesamten Wohnzimmereinrichtung passen.

Moderner Stil Klassischer Stil