Mehrstöckige Decken

Für manche sind mehrstöckige Decken zu einem Symbol für Stil und Wohlstand geworden: Im Bemühen, ein ungewöhnliches Design mit integrierter Beleuchtung zu schaffen, haben Wohnungseigentümer nicht nur Geld, sondern auch die normale Deckenhöhe eingespart. Die bedrückenden „Muster“ wirken in kleinen Wohnungen fehl am Platz und sind zudem schwer zu pflegen. Heutzutage geht der Trend zu möglichst schlichten Decken ohne Schnörkel, und das wird nie aus der Mode kommen.

Gemusterte Decke

Falscher Klassiker

Kopfteile mit groben Schnitzereien, massive Kronleuchter an einer niedrigen Decke, aufwendige Möbel kombiniert mit Teppichen – eine solche Mischung sollte einen selbst und andere von der eigenen Vorliebe für Luxus überzeugen. Doch der klassische Stil ist vor allem eine Balance aus Eleganz und Strenge. Billige Fälschungen und minderwertige Imitationen können den Eindruck leicht ruinieren.

Imitation der Klassiker

Bögen

Abgerundete Durchgänge sind zum Highlight von Innenräumen im europäischen Stil geworden. Obwohl gemusterte Bögen aus Gipskartonplatten selten in die Einrichtung passen, erfreut sich dieser Trend großer Beliebtheit. Bogenkonstruktionen waren absolut nutzlos, aber damals wirkten sie originell und einprägsam.

Rundbogen

Fototapeten

In den 90er Jahren begannen sich private Druckereien aktiv zu entwickeln und boten nicht nur fertige Tapeten, sondern auch maßgefertigte Leinwände an. Leider konnten nur wenige mit hervorragendem Geschmack und Druckqualität prahlen, und so tauchten riesige Blumen, Landschaften mit einer nächtlichen Stadt und Tiere an den Wänden der Wohnungseigentümer auf.

Fototapete mit einer nächtlichen Stadt

Steinfliesen

In modernen Innenräumen verwenden Designer dekorative Steine als kleine Akzente, aber in den 90er Jahren versuchte man, dieses ungewöhnliche Material überall einzusetzen. Stein wurde verwendet, um Wände, Bögen, künstliche Kamine und Bartheken zu schmücken. Oftmals erzeugte der Überfluss an Stein einen düsteren Eindruck.

Dekorativer Stein im Design

Beigetöne

Wenn man sich die Farbgebung von Innenräumen im europäischen Stil ansieht, fallen einem leicht die Farben auf, die sie vereinen: Pfirsich, Orangebraun, seltener Rot und Schwarz. Fast alles wurde in warmen Tönen dekoriert, wobei die Regeln des Designs ignoriert wurden. Roter Laminatboden, dekorativer Putz in hellen Gelb- und Sandtönen, Türen in Holzoptik. Beige wurde in den Neunzigern zur Grundlage der Farbpalette: Vielleicht waren Produkte in Pastelltönen leichter zu finden oder vielleicht galten sie als die edelsten.

Beigetöne

„Puffige“ Sofas

In den Neunzigern versuchte man, Möbel zu kaufen, die teuer und edel aussahen und in ein Interieur mit wellenförmigen Elementen passten. Abgerundete Tische und Küchenschränke, Gipskartonregale und dekorative Details bildeten die Gesellschaft eines Sofas aus Ökoleder. Dazu wurden meist Sessel im gleichen, ungewöhnlichen Design gekauft.

Puffy Sofas

Mehrlagige Vorhänge

Fenster wurden mit ganzen Kompositionen aus malerischen Falten, Lambrequins, Quasten und Haken geschmückt. Trotz der Komplexität der Ausführung schmückten massive Vorhänge den Innenraum nicht: Sie wirkten deplatziert und erinnerten an die Kulisse eines Theaters. Die Pflege solcher Vorhänge war aufwendig – manchmal musste man einen Designer beauftragen, um sie anzubringen.

Mehrschichtige Vorhänge

Selbstnivellierende Böden

Ein weiteres Symbol der Euro-Renovierung sind Böden mit 3D-Effekt. Dank einfacher Technologie konnten beliebige Bilder gedruckt und mit einer Polymerzusammensetzung geschützt werden. Blumenwiesen, Gras und der Meeresboden kamen in Mode. Teure Böden rechtfertigen nicht immer die Investition: Sie sind nicht leicht zu pflegen, wirken schnell langweilig und der Abbau ist schwierig.

Selbstnivellierender Boden

Stuckleisten

In kleinen Wohnungen wirken aufwendige Wand- und Deckendekorationen sowie Säulen aus Polystyrolschaum fehl am Platz und sogar vulgär. Statt des Barockstils wollten die meisten Menschen nur eine Parodie davon, da sich nur wenige die Stuckleisten leisten konnten, die normalerweise geräumige Häuser mit hohen Decken zierten.

Stuckleisten

Die bis dahin unbekannte Fülle an Baumaterialien, die den russischen Markt überschwemmte, führte zur Verwendung vieler unvereinbarer Elemente im Innenraum und dazu, dass man in Vergessenheit geriet, dass Schönheit in der Einfachheit liegt.