So richten Sie eine Küche ein: Tipps und Empfehlungen

Einige grundlegende Nuancen für die Einrichtung:

  • Verwenden Sie bei der Raumdekoration nicht zu viele dunkle Farben. Besser sind helle Materialien mit heller Farbe und glänzender Oberfläche.
  • Alle Möbelstücke sollten kompakt und ergonomisch sein und die Bewegungsfreiheit im Raum nicht behindern. Elemente mit ausziehbaren Aufbewahrungssystemen sind ideal.
  • Um Platz zu sparen, empfiehlt es sich, Einbaugeräte kleinerer Größe zu verwenden.
  • Wenn die Küchentür nach innen öffnet, ist es besser, das Türblatt so umzuhängen, dass es nach außen schwingt. Sie können auch eine Schiebekonstruktion und eine Falttrennwand einbauen.

Layout

Bei der Ausarbeitung eines Designprojekts müssen Sie zunächst die Form und die Eigenschaften der Küche analysieren, da diese die Anordnung der Möbel und Haushaltsgeräte bestimmen.

Quadratische Küche

Für einen Raum mit annähernd symmetrischer quadratischer Form gibt es zahlreiche Ideen zur Raumplanung. Fast jede Layoutoption ist hier möglich, beispielsweise kann eine 9 m² große Küche durch den Einbau einer hellen Arbeitsplatte oder einer durchgehenden Reihe horizontaler Hängeschränke erweitert werden.

Eine L-förmige Küchengarnitur mit Ecksofa und kompaktem Tisch passt perfekt in einen quadratischen Raum. Diese Lösung ist eine großartige Option für eine Familie mit 3-4 Personen.

Planung einer quadratischen Küche mit 9 Quadraten Quadratische Küche 9 m² Quadratische Küche

Das Foto zeigt eine quadratische Küchenaufteilung von 9 m².

Rechteckige Küchenaufteilung

Ein länglicher Raum mit 9 Quadraten erfordert eine kleine Korrektur mit länglichen vertikalen Elementen. Hierfür eignet sich der Einbau eines Hochschranks, Kühlschranks oder Backofens. Auch ein vertikaler Spiegel, ein schmaler Streifen Fototapete oder ein Mosaik eignen sich als Akzent.

Eine rechteckige Küche wird meist mit einer Eckgarnitur mit ergonomischem Arbeitsdreieck ausgestattet. Der Essbereich befindet sich in der Nähe des Fensters und ist mit zwei kleinen Sofas und einem Tisch ausgestattet.

Plan einer rechteckigen Küche von 9 m² Plan einer rechteckigen Küche von 9 m² rechteckige Küche

Küche mit Fenster

Wenn ein Fenster vorhanden ist, kann dieser Bereich optimal genutzt werden. Wenn Sie keinen Geschirrspüler anschaffen möchten, kann die Spüle an die Fensteröffnung verlegt werden. Dies erfordert zwar eine Rohrverlängerung, schafft aber zusätzliche Arbeitsfläche.

Außerdem kann die Fensterbank in die Arbeitsplatte der Küchenzeile integriert oder in einen separaten Esstisch verwandelt werden. Eine Fensterbank, die sich nahtlos in eine Bartheke verwandelt, ist eine recht funktionale Lösung.

Küchenaufteilung 9 m² Küche mit Fenster Küche mit Fenster Küche mit Fenster

Küche mit Balkon

Kombinieren Sie die Küche mit dem Balkon und Ihre Fläche wird von 9 m2 auf ganze 12 oder sogar mehr. Und Sie erhalten einen komfortablen und ästhetischen Raum. Außerdem eröffnet eine solche Küche viele Ideen für die Dekoration.

Beispielsweise kann ein Fenstersims zu einem ungewöhnlichen Tisch für Teezeremonien werden. Nach der Isolierung der Loggia kann diese in einen Essbereich und einen Ort zum Entspannen umgewandelt oder mit Schränken und einem Kühlschrank ausgestattet werden. Beim teilweisen Abriss einer Trennwand wird die Fensterbank oft in eine Bartheke umfunktioniert.

Küchenaufteilung mit 9 Quadratmeter großem Balkon Küche mit Balkon Küche mit Balkon Kombinierte Küche mit Balkon Kombinierte Küche mit Balkon

In vielen Projekten wird der Raum unter dem Fenster für einen Geschirrspüler oder sogar eine Waschmaschine genutzt. In einer 9 Quadratmeter großen Küche in einem Leningrader Haus gibt es jedoch kein großes Fenster. Der Raum hat eine kleine, asymmetrisch angeordnete Fensteröffnung, die in puncto Dekor kaum zu übertreffen ist. Daher ist es ratsam, ein einfaches Design in Form eines schönen Vorhangs zu wählen.

Farbschema

Um ein harmonisches Kücheninterieur auf einer Fläche von 9 Quadratmetern zu schaffen, werden nicht mehr als 2–3 Grundtöne verwendet. Bevorzugt werden monochromatische Oberflächen sowie Beschichtungen mit dezenten Mustern oder interessantem Fotodruck. Der Arbeitsbereich kann in hellen und fröhlichen Gelb-, Hellgrün-, Rot- oder Orangetönen dekoriert werden, die gut zu unbunten Grau-, Schwarz- oder Weißtönen passen.

Champagner oder warme Beige-, Creme- oder Karamelltöne verleihen der Umgebung Anmut und Noblesse. Diese luftige Palette sieht besonders gut in Kombination mit Metallicfarben aus, die typisch für den Hightech-Stil sind.

Mit einer Zitronen-, Rosa- oder Pfirsichpalette können Sie in der Küche eine formelle, festliche und elegante Atmosphäre schaffen.

weiße Küche mit heller Schürze

Das Foto zeigt eine Küche mit heller Schürze und fuchsiafarbenen Rollos.

Salatset weiße Küche

Bei der Wahl eines hellen Farbschemas wird die Tristheit und Monotonie der Umgebung durch Akzentpunkte und helle Noten, wie schöne Vorhänge, eine originelle Schürze oder eine Arbeitsplatte, aufgelockert.

beige Wände mit einem schwarzen Set

Das Foto zeigt ein braun-beiges Kücheninterieur.

Veredelungs- und Renovierungsmöglichkeiten

Als Verkleidung für den Küchenraum werden hochwertige und zuverlässige Materialien mit verschiedenen Korrektureigenschaften bevorzugt, für Beispielsweise zur optischen Vergrößerung.

  • Boden. Geeignete Beläge sind Fliesen oder wasserfestes Laminat. Parkettdielen oder Holzfliesen wirken sehr schön und hochwertig. Feinsteinzeug gilt als besonders langlebig und hochwertig, verformt sich nicht durch hohe Luftfeuchtigkeit und ist unempfindlich gegenüber aggressiven Chemikalien. Um den Bereich optisch zu harmonisieren, verwenden Sie einen Streifendruck.
  • Wände. Für die Wandgestaltung sollten Sie feuchtigkeitsbeständige, leicht zu reinigende und temperaturbeständige Materialien wählen. Die günstigste Option für eine kostengünstige Renovierung ist Farbe. Keramikfliesen oder -fliesen eignen sich einfarbig oder gemustert. Wenn Sie die Flächen tapezieren möchten, sollten Sie hochwertige und abwaschbare Leinwände kaufen.
  • Decke. Eine schnelle, saubere und kostengünstige Lösung ist eine Spanndecke mit PVC-Folie. Das Weißen der Decke ist die umweltfreundlichste, günstigste und bekannteste Art der Gestaltung. Diese Option eignet sich jedoch nur für perfekt ebene Flächen. Mit Farbe oder Putz können Sie die Decke dekorieren, ohne die Raumhöhe zu verdecken.
  • Schürze. Eine glänzende Fliesenschürze oder Skinale passt perfekt in den Innenraum. Ein solches dekoratives Detail verleiht dem Dekor nicht nur eine einzigartige Note, sondern erweitert den Raum auch optisch. Nicht weniger einzigartig ist eine Küchenschürze, die mit einem Mosaik mit einem beliebigen Bild ausgelegt ist.

Mosaik auf einer Schürze

Das Foto zeigt ein Küchendesign mit einer mit türkisfarbenem Mosaik verzierten Küchenschürze.

Fliesen auf einer Schürze Akzentwand neben dem Esstisch

Die Materialien für die Endbearbeitung müssen sorgfältig ausgewählt werden, da die Wahl der geeigneten Möbel und des Einrichtungsstils ganz von der Inneneinrichtung des Raumes abhängt.

Wände zum Streichen und Fliesen

Möbel und Geräte

Möglichkeiten zum Aufstellen von Möbeln und Haushaltsgegenständen.

Wohin mit dem Kühlschrank?

Der Kühlschrank ist das größte Gerät in der Küche. Ein geeigneter Platz dafür ist die rechte oder linke Ecke in der Nähe des Fensters. Um Platz zu sparen, kaufen Sie ein schmales und hohes Modell. Eine weitere Möglichkeit ist, den Kühlschrank neben der Tür oder in einer Nische zu installieren.

In einem kleinen Raum kann der Kühlschrank unter der Arbeitsfläche der Küchenzeile montiert werden. Dieses Produkt ist kompakt und eignet sich für die Lagerung kleiner Mengen an Lebensmitteln.

Wenn Ihnen 9 Quadratmeter nicht ausreichen, stellen Sie den Kühlschrank in die Speisekammer, auf den kombinierten Balkon oder in den Flur.

Kühlschrank in einer Nische Kühlschrank in einer Nische Kühlschrank neben der Tür

Das Foto zeigt einen Kühlschrank, der neben der Tür im Kücheninnenraum installiert ist.

Wie arrangiert man ein Sofa?

Bei der Installation eines Sofas ist es besser, ein Set mit einer linearen Anordnung zu wählen. In diesem Fall wird die Polstermöbelstruktur ihm gegenüber platziert. Wenn das Set eine L-Form hat, wird das Sofa parallel zu der Ecke platziert, in der die Schränke verbunden sind. Für einen 9 m² großen Raum mit einer U-förmigen Möbelanordnung ist es angebracht, eine weiche Ecke in der Nähe des Fensters einzurichten.

Ein kleines Sofamodell mit einem praktischen Schlafplatz fügt sich organisch in eine 9 m² große Küche ein. Dieses Design nutzt die Quadratmeter rationell aus und verwandelt die Küche in einen zusätzlichen gemütlichen Ort zum Entspannen.

kleines Sofa in der Küche an der Wand Sofa unter dem Fenster Sofa am Fenster

Esstisch

Die Größe des Esstisches hängt von der Anzahl der Personen in der Wohnung ab. Ein 9 Quadratmeter großes Zimmer bietet ausreichend Platz für eine Familie mit maximal vier Personen. Ist der Essbereich für einen schnellen Imbiss vorgesehen, empfiehlt sich eine stilvolle Bar mit Klappstühlen.

Für eine kleine Familie reicht ein Klapptisch, der nur bei Bedarf genutzt wird. Die Tischplatte kann eine Verlängerung der Fensterbank sein oder einen Ausziehmechanismus haben.

Die einfachste und beliebteste Idee ist, einen kompakten Tisch und 4 Hocker aufzustellen.

Esstisch an der Wand länglicher Tisch Tisch und 4 Stühle

Wohin mit dem Fernseher?

Natürlich sind 9 m² eine kleine Küche, aber nicht gerade winzig. Daher lohnt es sich, über Komfort nachzudenken. Wählen Sie ein flaches und leichtes TV-Modell, das sich einfach an die Wand hängen, an der Vorderseite des Möbels befestigen oder in dieses einbauen lässt. Wenn im Headset wenig Platz ist, kann der Fernseher auch in einer freien Ecke platziert werden, von überall im Raum sichtbar.

Fernseher in der Ecke Fernseher in der Küche Fernseher in der Küche

Das Foto zeigt eine Küche mit einem kleinen Fernseher an der Wand.

Welches Küchenset ist besser zu wählen?

Ein lineares Design entlang der langen Wand eignet sich perfekt für kleine Räume. Eine Eckküche fügt sich harmonisch sowohl in quadratische als auch in rechteckige, längliche Räume ein.

Es empfiehlt sich, Modelle mit einer Fassade aus MDF, Glas, Acryl oder Kunststoff zu bevorzugen. Die Emaille-Beschichtung hat einen spektakulären Glanz, der den Raum optisch vergrößert.

Vermeiden Sie außerdem Möbel mit ungewöhnlichen konvexen Formen und vielen dekorativen Elementen. Klassische Designs in lakonischem Design helfen, einen kleinen Bereich zu optimieren.

Gerade Küchengarnitur Eckküche Gerade Küchengarnitur

Um so viel Platz wie möglich in der Küche zu sparen, ist es angebracht, die obere Wand zu ersetzen Schränke des Sets mit offenen Regalen. Eine funktionale Lösung ist die Verwendung geräumiger Möbel vom Boden bis zur Decke.

Eckset

Das Foto zeigt ein helles Eckset in der Küche.

Beleuchtungsfunktionen

Für eine Küche mit einer Fläche von 9 Quadratmetern sollten Sie für jeden Bereich eine individuelle Beleuchtung wählen. Der Bereich über dem Esstisch kann mit einem schönen Kronleuchter und der Arbeitsbereich mit Strahlern dekoriert werden. LED-Streifen helfen, die Kochfläche, Regale, Nischen und Schränke zu beleuchten.

Kronleuchter über dem Tisch Spotlights Lampen über dem Tisch

Das Foto zeigt eine Küche mit Pendelleuchte Lampen an der Decke über dem Esstisch.

Welche Vorhänge sollten Sie wählen?

Wählen Sie für eine Fläche von 9 Quadratmetern lakonische Vorhänge, die den Kücheninnenraum nicht überladen, ihm aber auch nicht die gemütliche Atmosphäre nehmen. Die Farbe der Vorhänge sollte mit der gesamten Farbpalette des Raumes harmonieren. Leinwände, die zu den Möbeln passen, sehen gut aus.

Vorhänge in hellen oder neutralen Beige- und Cremetönen sorgen für zusätzliche Leichtigkeit. Designer empfehlen, Fenster Tag und Nacht mit luftigen, lichtdurchlässigen Vorhängen, Jalousien oder Rollos zu dekorieren, die Licht hereinlassen.

Tüll und Vorhänge Gestreifte Vorhänge Raffrollo

Design in verschiedenen Stilen

Für kleine Räume bevorzugen sie den skandinavischen oder provenzalischen Stil, der überwiegend helle Dekoration und Möbel beinhaltet. Pastellfarben in Milch-, Perlmutt- oder Cremetönen vergrößern den Raum optisch und verleihen in Kombination mit Holz-, Schmiede- oder Korbmöbeln der Atmosphäre maximale Natürlichkeit.

Das zurückhaltende, lässige, praktische und erschwingliche Loft zeichnet sich durch raue Ziegel- oder Betonstrukturen aus. Das Design sieht sowohl neumodische als auch seltene Elemente vor. Farblich tendiert der Industriestil zu satten Braun-, Grau-, Burgunder- und Beigetönen sowie einer kontrastierenden Schwarz-Weiß-Kombination.

Skandinavische Küche Küche im skandinavischen Stil

Der lakonische Hightech- oder minimalistische Stil passt perfekt in die Küche. Möbelstücke mit geraden Linien, einfarbigen matten und glänzenden Fassaden sind hier willkommen. Alle Elemente zeichnen sich durch den Verzicht auf protziges Dekor aus. Die Küche ist mit modernen Einbaugeräten ausgestattet.

Küche im Öko-Stil

Das Foto zeigt eine 9 Quadratmeter große Küche im Öko-Stil.

Küche im Loft-Stil Küche im Hightech-Stil

Im klassischen Stil kommen natürliche Materialien wie Marmor, Holz und Stein zum Einsatz. Der Boden besteht überwiegend aus Parkett oder Fliesen mit klarem Muster. Dekorative Stuckleisten können an der Decke sparsam eingesetzt werden. Der Raum ist linear oder eckig gestaltet, mit symmetrischer Anordnung von Möbeln und Geräten. Vermeiden Sie zu viel Dekor, um die Küche nicht zu überladen.

Küche im klassischen Stil Küche im Provence-Stil

Ziehen Sie für die Küche auch den Neoklassizismus in Betracht. Es sieht recht zurückhaltend aus und vermittelt perfekt den raffinierten Geschmack des Besitzers.

Küche im neoklassizistischen Stil

Das Foto zeigt den neoklassizistischen Stil im Design einer Küche mit einer Fläche von 9 Quadratmetern.