Vor- und Nachteile

Laminatdielen haben unbestreitbare Vorteile:

  • Laminatböden sehen teuer aus und sind ein hervorragender Ersatz für teures Parkett.
  • Es gibt viele Farbtöne und Muster im Angebot, sodass jeder das Richtige finden kann.
  • Die Oberfläche ist pflegeleicht – im Gegensatz zu Naturholz muss Laminat nicht regelmäßig behandelt werden.
  • Die Beschichtung ist mit Fußbodenheizung kompatibel. Sie können sie selbst verlegen, ohne die Hilfe von Fachleuten.
  • Einfacher Transport. Die Kisten passen sogar in einen kleinen Personenaufzug, lassen sich bequem von einer Person tragen und im Auto transportieren.

Knalliges Laminat

Nachteile von Laminat:

  • Mangelnde Feuchtigkeit. Im Eingangsbereich wird eine Gummimatte auf das Laminat gelegt oder mit Fliesen kombiniert. Andernfalls dringen Wasser und Schmutz von Schuhen, insbesondere außerhalb der Saison, in die Fugen ein und die Platten quellen auf.
  • Einige Beschichtungen sind unsicher. Wenn Sie beispielsweise mit Winterschuhen einen glänzenden Boden im Flur betreten, können Sie ausrutschen und stürzen.
  • Es besteht die Gefahr von Kratzern durch Absätze, Möbelbeine und Tierkrallen. Die Beschichtung kann leicht beschädigt werden, ist aber fast unmöglich zu reparieren. Höchstwahrscheinlich muss das Teil ausgetauscht werden, was das Entfernen der Fußleisten, das Zerlegen der Paneele usw. mit sich bringt.

rotes Laminat im Flur

Das Foto zeigt die Verlegung des Bodenbelags in einer einzigen Kontur

Welches Laminat ist besser zu wählen?

Beim Kauf von Laminat lohnt es sich, die Eigenschaften des Flurs zu berücksichtigen:

  1. Starke Beanspruchung.
  2. Belastung durch spitze Absätze, harte Sohlen.
  3. Ständiger Staub, Schmutz.

Damit der Boden im Flur länger als ein Jahr hält, sollten Sie Beläge mit einer gewissen Sicherheitsmarge wählen. Dazu gehören Modelle der Klassen 32, 33 und 34. Da sie für den Einsatz in gewerblichen Einrichtungen entwickelt wurden, zeichnen sich diese Klassen durch eine höhere Verschleißfestigkeit, Waschbeständigkeit und höhere Festigkeit im Vergleich zu den Haushaltsmodellen 21–23 aus.

Innerhalb einer Klasse können die Lamellen in der Dicke variieren. Hier gilt die einfache Regel: Je dicker die Platte, desto stärker.

Die nächste Nuance ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Auch Klasse 33 ist nicht immer mit speziellen Imprägnierungen behandelt, achten Sie daher auf eine Markierung in Form eines Wassertropfens oder Ähnlichem auf der Verpackung, die diesen Parameter angibt.

Glänzendes Laminat im Flur Dunkles Laminat im Flur Hellgraues Laminat im Flur

Die Art der Installation und die Lebensdauer werden stark von der Verriegelungsverbindung beeinflusst. Es gibt zwei Haupttypen: Klick, Schloss. Das Klicksystem mit Schloss gilt als moderner und praktischer – Schäden an den Verbindungen und auseinanderlaufende Fugen sind zu 100 % ausgeschlossen.

Hochwertiges Laminat garantiert Haltbarkeit und einfache Pflege, und die Ästhetik wird durch das Aussehen bestimmt. Oberflächen können glatt (matt, glänzend, satiniert) oder geprägt sein. Wenn Sie die zweite Option bevorzugen, bedenken Sie, dass Schmutz die Poren und Risse verstopft und sich nicht so leicht abwaschen lässt (insbesondere vom Laminat im Flur). Glänzende Beschichtungen sind nicht die praktischste Option, insbesondere zum Gehen in Schuhen.

Die letzte Nuance ist die Farbe. Standardmäßig wird empfohlen, grelle Farben in mittleren Tönen zu wählen. Schmutz und Staub, die sich im Flur in großen Mengen ansammeln, sind auf einem zu hellen oder zu dunklen Boden sichtbar.

Wenn Sie sich nicht davor scheuen, den Boden im Flur täglich zu waschen, wählen Sie einen beliebigen Farbton. Für einen kleinen, schmalen Flur wäre beispielsweise eine helle Farbe die beste Lösung.

Helles Laminat im Flur Laminat quer verlegen

Wie kann man einen Flur dekorieren?

Laminat auf dem Boden ist eine Standardanwendung. Wenn Sie die gesamte Fläche mit Lamellen belegen, denken Sie an den zusätzlichen Schutz im Bereich der Eingangstür.

Oder kombinieren Sie bei der Renovierung Laminat mit Fliesen – um eine gleichmäßige Naht zu gewährleisten, sollte die Dicke der Platte mit der Rückseite der Höhe der Fliese mit einer Klebeschicht entsprechen.

Laminat mit Fliesen im Flur Laminat an Wänden und Boden

Das Foto zeigt eine Kombination verschiedener Laminate an Wand und

Laminat Bodenbelag längs Laminat aus gebranntem Holz Helles Laminat am Eingang

Die Verlegerichtung verändert, wie bei Wänden, auch die Geometrie des Raumes. In schmalen, langen Fluren empfiehlt sich ein quer verlaufender Bodenbelag – das Muster vergrößert den Raum optisch. Ob das Laminat in einem quadratischen Flur längs oder quer verlegt wird, ist eine rein ästhetische Frage, daher können Sie sich für jede Option entscheiden.

Wichtig! Achten Sie besonders auf die Unterlage – billige Schaumstoffoptionen werden mit der Zeit dünner, was zu Schäden an den Schlössern und zum Auftreten von Knarren führen kann.

heller Flur Laminat quer über den Flur

Beispiele im Innenbereich

Wenn Sie sich für eine Verlegungsmethode mit einer einzigen Kontur entscheiden, ist hochwertiges Laminat eine ideale Option – es verursacht keine Probleme bei der Lieferung (im Gegensatz zu Linoleum), ist einfach zu verlegen und bietet eine riesige Auswahl an Designs.

Laminat quer über Flur Laminat entlang des Flurs

Eine praktische Lösung für den Flur besteht darin, den Laminatboden nicht bis zur Tür zu verlegen, sondern 100–120 cm freizulassen. Dieser Teil des Flurs wird mit robusten, wasser- und schmutzabweisenden Fliesen ausgelegt. Und da das Laminat barfuß betreten wird, hält es deutlich länger.

Ziegelwand und Laminat

Das Foto zeigt ein Beispiel für eine Kombination mit Fliesen

Laminat auf dem Boden im Flur Flur mit weißen Wänden

Damit Ihr Bodenbelag viele Jahre hält, sollten Sie nicht an der Qualität der Materialien sparen: Dann können Sie sicher sein, dass die nächste Reparatur in mindestens 10 Jahren ansteht.

Laminat im Flur-5 Laminat im Flur-4 Laminat im Flur-3 Laminat im Flur-2 Laminat im Flur-1 Laminat im Flur-0