Grundriss- und Zoneneinteilung
Der Grundriss eines schmalen Kinderzimmers hat einen großen Vorteil: Die rechteckige Form ist im Gegensatz zur quadratischen Form buchstäblich dazu geschaffen, das Zimmer zu unterteilen.
Die genaue Anordnung der Möbel hängt weitgehend von der Anzahl der Kinder ab, die hier leben werden, und von ihrer Altersgruppe.
- In einem Zimmer für ein Kind im Vorschulalter ist es unerlässlich, einen Platz für ein Bett und eine Spielecke zu finden.
- In einem schmalen Jugendzimmer wird die Spielecke durch einen Schreibtisch zum Lernen ersetzt und eine Ecke eingerichtet, in der man an einer Konsole spielen kann.
- Ein gemütlicher Schminkbereich mit Spiegel und praktischer, organisierter Aufbewahrung von Dingen ist für ein Mädchen nicht überflüssig.
Tipp! Der Arbeitsplatz wird oft unter dem Fenster organisiert, wenn es eher kurz ist: Messen Sie den Abstand von Wand zu Wand und montieren Sie eine lange Tischplatte-Fensterbank an den Konsolen. Darunter können Sie Unterschränke für Büromaterial und kreative Accessoires platzieren.
Das Foto zeigt ein Kinderzimmer für zwei Brüder
Ein Etagenbett hilft, in einem schmalen Kinderzimmer für zwei gleichgeschlechtliche Kinder Platz zu sparen. Idealerweise kann es an der kurzen Seite platziert werden. Den verbleibenden Platz können Sie nach Belieben organisieren: Stellen Sie beispielsweise Schreibtische entlang der langen Wände auf.
Befindet sich das Fenster in einem langen Zimmer für Jungen oder Mädchen an der kurzen Wand, wird der Schlafbereich mit dem Ende zur Öffnung hin platziert und die Fensterbank erweitert und als Arbeitsplatz eingerichtet.
Wenn die Kinder unterschiedlichen Geschlechts sind oder einen großen Altersunterschied aufweisen, sollte die Einrichtung eines schmalen Kinderzimmers Trennwände enthalten. Optisch verwandeln sie einen Raum in zwei, und jedes Kind hat seinen eigenen persönlichen Bereich. Ein Regal, ein Kleiderschrank, Vorhänge, Paravents, Wände aus Brettern oder Gipskartonplatten – das sind bei weitem nicht alle Möglichkeiten, den Raum zu unterteilen.
Wichtig! Denken Sie beim Erstellen einer Trennwand daran, den vom Fenster entferntesten Teil im Voraus zu beleuchten: Hier muss unbedingt Sonnenlicht hinein.
Das Foto zeigt ein kleines, gemütliches Mädchenzimmer
Empfehlungen für die optische Erweiterung
Verzichten Sie bei der Gestaltung eines schmalen Kinderzimmers nicht auf Techniken, die den Raum optisch vergrößern. Betrachten wir die wichtigsten Ideen, die den Raum großzügiger gestalten können.
Streifen
Horizontale breite oder schmale Linien an kurzen Wänden (in Form von Tapeten oder Farbe) rücken diese optisch auseinander. Quer (nicht längs!) verlegtes Laminat bei der Renovierung oder Querstreifen auf dem Bodenbelag oder Teppich haben den gleichen Effekt.
Perspektive
Mit Fototapeten an langen Wänden, die eine perspektivische Erweiterung darstellen, können Sie in einem gewöhnlichen Raum eine neue Realität schaffen. Scheuen Sie sich nicht, diese Technik anzuwenden: Sie funktioniert wirklich.
Farbe
Wenn Sie zwei längliche Flächen in hellen Tönen dekorieren und auf den beiden anderen helle oder dunkle Farbtöne verwenden, schaffen Sie den richtigen Kontrast und verändern die Geometrie des Raumes.
Das Foto zeigt die Dominanz von Weiß im Design
Hell
Eine helle Deckenbeleuchtung mit kleinen Strahlern anstelle eines Kronleuchters, gepaart mit dem sanften Licht von Steh- oder Tischlampen, verleiht dem Kinderzimmer Volumen, Luft und lässt es größer wirken.
Reflexion
Spiegel, glänzende Fassaden, abgehängte Decken, Glas, Kunststoff – alles, was Licht reflektiert, lässt den Raum geräumiger erscheinen.
Tipp! Möchten Sie die maximale Wirkung mit Spiegeln erzielen? Platzieren Sie die Lampen direkt daneben.
Wie arrangiert man die Möbel?
Bevor Eltern Einrichtungsgegenstände in einem engen Kinderzimmer anordnen, sollten sie lernen, wie man sie richtig auswählt:
- Bevorzugen Sie ein neutrales und möglichst ruhiges Farbschema. Weiße Möbel sehen am besten aus und passen zu Mädchen und Jungen.
- Bestellen Sie Modelle in einem modernen minimalistischen Design anstelle eines protzigen klassischen.
- Wählen Sie für kleine Räume luftige, kompakte Designs mit reduzierten Abmessungen.
Entscheiden Sie sich zunächst für das Bett und seinen Standort. Es kann helfen, Platz zu sparen, wenn man es quer im Schlafzimmer aufstellt. Befindet sich dort jedoch ein Fenster, können Probleme in Form von Zugluft und heißen Batterien auftreten.
Die zweite Option ist ein Längsbett. Die restlichen Möbel befinden sich in diesem Fall in einer Linie damit oder in zwei – wenn die Breite des Raumes es zulässt.
Du musst nicht unbedingt den Boden zum Schlafen nutzen: Hebe dein Bett bis zur Decke. Darunter ist dann genug Platz zum Spielen, Lernen und Entspannen.
Achte bei der Einrichtung deines Arbeitsbereichs zunächst auf deinen Schreibtisch. Platziere ihn am besten am Fenster – gegenüber oder seitlich. Das Kind hilft bei der Wahl der Seite: Für Linkshänder sollte das Licht von rechts fallen, für Rechtshänder von links.
Das Foto zeigt rosa Zierleisten und weiße Möbel im Zimmer eines Teenager-Mädchens
Wie organisiert man Aufbewahrungssysteme am besten?
Ein schmales Kinderzimmer ist nicht nur auf ein Bett und einen Schreibtisch beschränkt: Damit das Kind hier problemlos für Sauberkeit und Ordnung sorgen kann, sollten Sie über funktionale Aufbewahrungssysteme für alles Notwendige nachdenken.
- Zuerst einmal die Kleidung. Normalerweise reicht ein kleiner Kleiderschrank oder eine Kommode. Die zweite muss noch mit einem Kleiderbügel ergänzt werden, da Kleider oder Hemden nicht ständig gefaltet aufbewahrt werden können.
- Als Nächstes das Spielzeug. Es ist praktisch, Kisten dafür unter dem Bett, in der Kommode oder in separaten Nachttischen aufzubewahren. Wenn es im Zimmer ein Podest gibt, werden die Spielsachen darunter aufbewahrt.
- Die dritte Kategorie sind Schulfächer. Sie benötigen Regale für Bücher und Notizbücher sowie Schubladen für Stifte, Bleistifte und Radiergummis. Damit deine Schultasche nicht im Zimmer herumliegt, solltest du dir auch ein „Haus“ dafür überlegen.
Am häufigsten wird eine Einbauwand für längliche Räume bestellt: Schränke müssen nicht unbedingt über die gesamte Länge der Wand verlaufen, sie können um Tisch, Bett, Sofa und andere Gegenstände herumgehen.
Das Foto zeigt einen Einbauschrank und zwei Betten über die gesamte Länge des Zimmers
Worauf muss ich bei der Beleuchtung achten?
Im vorherigen Abschnitt haben wir bereits erwähnt, dass viel Licht vorhanden sein sollte. Oder genauer gesagt, Sie werden viele Lichtquellen benötigen. Vermeiden Sie einzelne Kronleuchter. Stattdessen ist es besser, mehrere Strahler zu verwenden und diese gleichmäßig an der Decke zu verteilen.
Eine Tischlampe ist ein Muss auf dem Schreibtisch, eine Stehlampe im Erholungsbereich und ein Nachtlicht oder eine Wandleuchte zum Lesen neben dem Bett.
Vergessen Sie nicht die dekorative Beleuchtung: Girlanden oder Laternen schaffen zu jeder Jahreszeit eine besondere Atmosphäre.
Die richtigen Vorhänge und Dekorationen auswählen
Die Wahl des Fensterrahmens sollte auf der Grundlage seiner Lage erfolgen: An der langen Wand sollten die Vorhänge unauffällig sein und sich so weit wie möglich in die Dekoration einfügen. An kurzen Wänden sind helle Vorhänge akzeptabel, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Öffnung näher an die gegenüberliegende Wand „bringen“.
In Kinderzimmern werden normalerweise Vorhänge verwendet, die vom Boden bis zur Decke reichen. Aber auch Rollos oder Raffrollos bis zur Fensterbank sind akzeptabel – das ist besonders praktisch, wenn sich unter dem Fenster ein Schreibtisch oder ein Bett befindet.
Design-Ideen zur Inspiration
Wenn Sie das Zimmer Ihres Babys originell dekorieren möchten, sollten Sie eine zweite Etage als Grundlage nehmen: Normalerweise befindet sich dort ein Schlafbereich, aber Sie können auch einen Erholungs- oder Spielbereich einrichten. Im „ersten Stock“ gibt es viel Platz, der sowohl für aktive Spiele als auch für konzentriertes Lernen ausreicht.
Tipp! Die richtige Wahl für kleine Räume ist Minimalismus bei Dekoration und Möbeln. Verzichten Sie auf unnötige Dekoration zugunsten von Funktionalität und Platzersparnis.
Lesen Sie auch:
- Landschaftsdekoration auf einem Sommerhausgrundstück – Mein Jahrhundert Stil
- Entwurf einer kompakten Küche mit praktischer Bartheke. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man ein Küchenset für begrenzten Platz aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählen Sie die richtigen Griffe für Ihr Küchenensemble aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Keramikfliesen als Küchenrückwand: Auswahlempfehlungen, Stil und Interieurfotos. – Mein Jahrhundert Stil