Design- und Verarbeitungsmerkmale

Der Bau der Verandaerweiterung beginnt als Letztes. Beachten Sie dazu einige Tipps und Gestaltungsempfehlungen:

  • Das Design der Veranda sollte zum Stil des Landhauses passen.
  • Wählen Sie für die Verarbeitung langlebige Materialien.
  • Die Installationstechnik ist wichtig, da sie den sicheren Abstieg und Aufstieg entlang der Veranda gewährleistet. Beispielsweise sollte die obere Plattform mindestens 1 Quadratmeter groß sein und eine Tiefe und Breite aufweisen, die der Art der Eingangstür und der Öffnungsmethode des Bauwerks entspricht. Die Länge der Plattform richtet sich nach der Anzahl der Türen, die zu ihr führen.
  • Wenn das Ferienhaus unterkellert ist und sich der Eingang oberirdisch befindet, ist die Verandakonstruktion aus praktischen Gründen mit Stufen und Geländern an den Seiten ausgestattet.

Arten von Veranden

Anschauliche Beispiele der wichtigsten Arten von Verandakonstruktionen.

Veranda mit Vordach für ein Privathaus

Das Vordach ist meist eine Verlängerung des Daches und dient als Schutz vor Schnee, Regen und anderen Niederschlägen. Gemäß den Anforderungen der Sonderbehörden befindet sich das Vordach in einer Höhe von mindestens 20 Zentimetern über der Haustür.

Mit diesem Element können Sie nicht nur einen bequemen Eingang zum Haus gestalten, sondern es wird aufgrund des originellen Designs auch zu einer echten Dekoration der umgebenden Außenanlage.

Ein großes Ferienhaus erfordert eine geräumige Verandakonstruktion, die an die Terrasse angeschlossen ist und zusätzlich als Erholungsbereich ausgestattet ist.

Haus mit Veranda mit Vordach

Das Foto zeigt ein Privathaus mit einer großen Veranda-Terrasse, die mit einem Vordach ausgestattet ist.

Haus mit Veranda mit Vordach Haus mit Veranda mit Vordach

Ein Vordach aus Schmiedeeisen ist eine hervorragende Lösung. Ergänzt mit Laternen und hängenden Blumentöpfen erhält die Konstruktion ein noch raffinierteres Aussehen.

Die besten Materialien für die Fertigstellung des Vordachs sind Metallziegel, Polycarbonat, Wellplatten, weiche Ziegel oder Schiefer.

Haus mit Veranda mit Vordach Haus mit Veranda mit Vordach

Geschlossene Veranda für ein Haus

Stellt einen überdachten, verglasten Anbau dar, der von allen Seiten geschützt ist. Um sicherzustellen, dass ein separater, vorraumartiger Raum zum Gesamtdesign des Ferienhauses passt, wird für seine Fertigstellung das gleiche Dach verwendet und es werden Fenster gleicher Form eingebaut. Eine Holzveranda mit Vorraum wirkt vor dem Hintergrund eines Stein- oder Ziegelhauses mit Fensterläden, Balkon oder anderen Holzdetails interessant.

Der Vorraum schützt nicht nur den Eingangsbereich vor Niederschlag, sondern minimiert auch den Wärmeverlust beim Betreten und Verlassen des Raumes. Durch die Isolierung des Anbaus wird ein größerer Effekt erzielt.

Die Veranda mit geschlossener Veranda befindet sich auf demselben Fundament wie das Haus. Ein ähnliches Design war ursprünglich im Ferienhausprojekt vorgesehen. Die Veranda erfüllt die gleichen Funktionen wie die Vorhalle, verfügt aber gleichzeitig über einen großen Innenraum, der für verschiedene Zwecke genutzt wird.

Haus mit geschlossener Veranda Haus mit geschlossener Veranda Haus mit geschlossener Veranda

Das Foto zeigt eine geschlossene Veranda-Vorhalle an der Außenseite eines Landhauses.

Offene Veranda mit Stufen für ein Haus

Ein Anbau, bei dem kein Vordach installiert werden muss, zeichnet sich durch die schnellste Bauzeit aus. Die Hauptsache ist die richtige Installation der Schritte.

Haus mit offener Veranda Haus mit offener Veranda Haus mit offener Veranda

Das Foto zeigt eine offene Veranda mit gemusterten Schritte.

Material

Das zukünftige Erscheinungsbild der Veranda wird durch das gewählte Baumaterial bestimmt. Die folgenden Lösungen gelten als die relevantesten.

Metallveranda in einem Privathaus

Eine sehr beeindruckende Konstruktion, die sich harmonisch in jedes Haus in nahezu jedem Baustil einfügt. Die Metallkonstruktion ist sehr langlebig und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und aggressive Einflüsse.

Haus mit Metallveranda

Das Foto zeigt ein Holzhaus mit einer geschmiedeten Metallverandakonstruktion.

Haus mit Metallveranda Haus mit Metallveranda

Ein Eine schöne geschmiedete Veranda sieht elegant aus und verändert das Äußere eines Cottages deutlich, ist aber recht teuer und aufwendig in der Installation.

Haus mit einer Metallveranda

Haus mit einer Metallveranda

Haus mit einer Metallveranda

Holzveranda zum Haus

Verandakonstruktionen können aus Holz, Bauholz oder Baumstämmen bestehen. Sie sind meist mit einem Vordach abgedeckt oder vollständig geschlossen, da Niederschlag die Anordnung negativ beeinflusst. Wenn ein offener Anbau geplant ist, muss die Konstruktion mit speziellen Imprägnierungen behandelt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Haus mit Holzveranda

Das Foto zeigt die Außenseite eines Landhauses mit einer Holzveranda.

Haus mit Holzveranda Haus mit Holzveranda

Holzterrassen sind die häufigste Gestaltungsmöglichkeit. Das Material wird auf einem vorbereiteten Untergrund aus Beton, Ziegel oder Metall befestigt. Bei der Konstruktion ist vorzugsweise massives Kiefernholz zu verwenden, da es preiswert ist und sich gut zum Streichen und Lackieren eignet.

Haus mit Holzveranda Haus mit Holzveranda

Ziegelveranda

Eine Ziegelkonstruktion ist beispielsweise im Vergleich zu einer Steinkonstruktion nicht stabil genug. Bei Verwendung minderwertiger Ziegel kann die Veranda im Winter einfrieren und aufgrund von eindringender Feuchtigkeit in die Risse einstürzen.

Haus mit gemauerter Veranda

Das Foto zeigt eine gemauerte Veranda, die an die Veranda eines Privathauses angebaut ist.

Haus mit gemauerter Veranda Haus mit gemauerter Veranda

Die Die beste Option wären frostbeständige und feuerfeste Klinkerziegel. Eine solche Veranda sieht sowohl vor einem Backsteinhaus als auch vor dem Haus mit Außenverkleidung großartig aus.

Haus mit Backsteinveranda

Betonveranda

Die niedrigen Kosten und die Vielseitigkeit von Beton ermöglichen eine breite Anwendung dieses Materials im Bauwesen. Dank seiner Zuverlässigkeit und Festigkeit löst sich eine Betonverandakonstruktion mit Bewehrungsrahmen nicht. Eine solche Struktur kann mit beliebigen Materialien verkleidet werden und eine große Vielfalt an Formen aufweisen.

Modernes Hausdesign beinhaltet eine Betonveranda ohne Fertigstellung. Dieser Anbau ergänzt die umgebende Außenfassade auf natürliche Weise und betont positiv die Struktur und Farbe des Häuschens.

Haus mit einer Betonveranda Haus mit einer Betonveranda Haus mit einer Betonveranda

Das Foto zeigt ein privates Ferienhaus mit einem Verandaanbau aus Beton mit Vordach.

Verandaformen

Die Plattform und die Stufen werden nach ihrer Form in mehrere Typen eingeteilt.

Runde Veranda für ein Privathaus

Das ovale Verandadesign lässt die Ecken des Hauses glatter erscheinen und verleiht dem Äußeren eine gewisse Eleganz. Am besten ist es, wenn ein solches Bauwerk aus Stein oder Ziegel besteht.

Haus mit runder Veranda

Das Foto zeigt eine große runde Veranda-Terrasse an der Außenseite eines Landhauses.

Haus mit runder Veranda Haus mit runder Veranda

Rundstufen, die um den Anbau herumführen, ermöglichen einen bequemen Zugang von allen drei Seiten. Dieser Hausentwurf ersetzt eine Veranda durch mehrere Treppen.

Haus mit runder Veranda

Halbrunde Veranda am Haus

Ein halbrunder Verandaanbau hat die gleichen Eigenschaften wie ein runder Bau, nur dass er auf einer Seite mit einer Brüstung ausgestattet oder durch ein Blumenbeet ergänzt ist. Am schwierigsten ist es, die Schalung der gewünschten Konfiguration richtig zu organisieren, die nachfolgenden Bauphasen sind Standard.

Aufgrund der weichen, halbrunden Konturen zeichnet sich die Struktur durch ein harmonisches Erscheinungsbild aus und gilt als weniger traumatisch. Eine solche Veranda kann ein Haus mit einer komplexen Form oder großen Abmessungen ausgleichen.

Haus mit einer halbrunden Veranda Haus mit einer halbrunden Veranda Haus mit einer halbrunden Veranda

Das Foto zeigt ein Haus mit einem halbrunden Verandaanbau.

Eckveranda

Eine originelle architektonische Lösung, die jede beliebige Konfiguration haben kann. Die Plattform kann dreieckig, trapezförmig und sogar asymmetrisch sein. Die Hauptsache ist, dass die Verandastruktur nicht mit dem Gesamtdesignkonzept des Hausäußeren kollidiert.

Haus mit einer Eckveranda Haus mit einer Eckveranda Haus mit einer Eckveranda

Das Foto zeigt eine Eckveranda, mit dunklen Klinkerfliesen ausgelegt.

Giebelveranda

Ein privates Ferienhaus kann aufgrund der Lage der Gebäude im Hof und bei geringem Platzangebot in der Nähe des Hauses eine zweiseitige Veranda haben. Die Anordnung der Giebelstruktur ermöglicht einen bequemen Abstieg in die gewünschte Richtung.

Eine zweiseitige Veranda zeichnet sich jedoch durch eine komplexe Konstruktion aus und erfordert höhere Baukosten als ein einfacher einseitiger Anbau.

Haus mit Giebelveranda Haus mit Giebelveranda

Wie dekoriert man die Veranda?

Dank der riesigen Auswahl an Steinarten mit unterschiedlichen Texturen und Farbtönen können Sie jedes beliebige Design für eine Veranda für ein Privathaus erstellen. Beliebt sind Natursteine in Form des bewährten Granits, aber auch Marmor und Natursandstein. Für ein Ferienhaus im rustikalen Stil eignet sich ein Anbau mit Bruchsteinverkleidung perfekt.

Um den Abschluss so ästhetisch wie möglich zu gestalten, empfiehlt es sich außerdem, den Sockel oder die gesamte Vorderwand des Ferienhauses mit Naturstein zu verlegen.

Verandaanbau für ein Haus fertigstellen

Das Foto zeigt ein Privathaus mit einer Verandakonstruktion, die mit Mauerwerk verkleidet ist.

Verandaanbau für ein Haus fertigstellen Veranda-Anbau für das Haus fertigstellen

Die mit Terrassendielen ausgelegte Verandastruktur sieht wunderschön aus. Es hat nicht nur hohe Leistungseigenschaften, sondern verströmt auch ein angenehmes Aroma von natürlichem Holz.

Die Verkleidung mit Pflastersteinen ermöglicht einen unauffälligen Übergang von der Straße zum Haus und verwischt die Grenze zwischen dem Ferienhaus und der Landschaft.

Fertigstellung der Veranda-Erweiterung für das Haus Fertigstellung der Veranda-Erweiterung für das Haus

Welche Seite des Hauses ist besser zu gestalten?

Ein wichtiger Element eines Landhauses ist eine Veranda mit dem Haupteingang. Es kann sich auf der linken oder rechten Seite des Gebäudes, am Ende oder in der Mitte befinden. Grundsätzlich wird die Struktur dem zentralen Teil der Hauptfassade hinzugefügt.

Standort der Verandaerweiterung für das Haus

Das Foto zeigt eine Veranda in der Mitte der Hauptfassade.

Standort der Verandaerweiterung für das Haus Standort der Verandaerweiterung für das Haus

Ein Verandaanbau wird auch an der Seite des Gebäudes oder sogar auf der Rückseite angebracht. Es ist wichtig zu wissen, dass Vorschriften den direkten Zugang zum Haus von der Straße aus verbieten.

Standort des Verandaanbaus für das Haus Standort des Verandaanbaus für das Haus

Beleuchtungsempfehlungen

Für eine Veranda mit einem Vordach in strenger Form eignet sich die Installation von Einbauleuchten, die die Gesamtkomposition nicht beeinträchtigen. Ein klassischer Anbau kann mit kleinen Hängeleuchtern oder universellen Wandleuchten dekoriert werden.

Eine ungewöhnliche Lösung wäre dekorative Neonbeleuchtung, Strahler oder Landschaftsbeleuchtung.

Um Strom zu sparen, empfiehlt es sich, Geräte mit Sensoren zu wählen, die auf Bewegung und Geräusche reagieren.

Veranda-Anbaubeleuchtung für ein Haus

Veranda-Anbaubeleuchtung für ein Haus

Veranda-Anbaubeleuchtung für ein Haus Beleuchtung einer Verandaerweiterung für ein Haus

Das Foto zeigt ein Privathaus mit einer Verandaerweiterung, die mit einer Wandlampe dekoriert ist.

So dekorieren Sie eine Veranda: Design- und Dekorationsideen

Als letzten Schliff wird die Verandastruktur mit einem Geländer ergänzt. Dieses Geländer kann mit vertikalen Balustern oder horizontalen Querstreben verziert werden. Die Lücken werden mit geschnitzten Holz- oder durchbrochenen Elementen gefüllt. Sie werden oft durch identische Details unterstützt, die in der Dekoration von Fensterrahmen, Laternen, Zäunen oder Vordächern vorhanden sind.

Für einen großen Anbau werden Säulen verwendet. Sie verleihen dem Äußeren eines Privathauses Solidität und Eleganz.

Ein Bogen, der eine Veranda in einen Pavillon verwandelt, sieht ungewöhnlich aus. Ein Backsteinhaus eignet sich für solch ein romantisches Design.

Veranda-Anbau-Design für ein Haus

Das Foto zeigt eine Veranda-Struktur, die mit Vorhängen und hängenden Blumentöpfen dekoriert ist.

Veranda-Anbau-Design für ein Haus Veranda-Anbau-Design für ein Haus

Pflanzen sind ein universelles Dekorationselement. Blumentöpfe und hängende Pflanzgefäße sehen auf der Veranda wunderschön aus. Die Geländer können mit Kletterpflanzen geflochten werden, und Blumenbeete werden perfekt entlang der Treppe platziert.

Mithilfe von Lichtvorhängen können Sie die Veranda oder Terrasse veredeln und die Erweiterung in einen gemütlichen Ort zum Entspannen und ein Sommercafé verwandeln.

Veranda-Erweiterungsdesign für ein Haus

Das Foto zeigt die Designidee einer großen Veranda mit Säulen in einem Privathaus.

Veranda-Erweiterungsdesign für ein Haus Veranda-Erweiterungsdesign für ein Haus