Entrümpeln

Kleiderchaos entsteht meist durch unsachgemäßes Falten oder zu viele Kleidungsstücke. Nehmen Sie deshalb alles aus dem Kleiderschrank und legen Sie es auf den Boden oder das Bett. Bevor Sie es wieder in den Schrank räumen, trennen Sie sich von unnötigen Kleidungsstücken. Zerrissene, verblichene und ausgeleierte Kleidung kann direkt in den Müll geworfen werden. Ihr ursprüngliches Aussehen lässt sich nicht mehr wiederherstellen.

  • Kleidung, die länger als ein Jahr nicht getragen wurde, sollte nicht im Kleiderschrank aufbewahrt werden. Sie nimmt nur Platz im Schrank weg. Ausnahme ist formelle Kleidung: Anzüge und Abendkleider. Wenn Sie es bereuen, Dinge wegzuwerfen, können Sie daraus eine originelle Decke oder Stuhlhussen nähen.
  • Hemden, Hosen, T-Shirts und Blusen, die eng geworden sind, sollten nicht in der Hoffnung, zusätzliche Pfunde zu verlieren, eingelagert werden. Sie sollten sich auch von Kleidungsstücken trennen, die Ihnen optisch nicht gefallen oder nicht zu Ihrem Stil passen. Minderwertige Kleidungsstücke, die Figurfehler betonen, können weggeworfen werden.
  • Es ist einfacher, den Kleiderschrank eines Kindes aufzuräumen. Kleidung, aus der das Baby herausgewachsen ist, kann einfach auf dem Zwischengeschoss verstaut werden. Sie wird wahrscheinlich in Zukunft noch nützlich sein. Wenn Sie möchten, können Sie die Kleidungsstücke an Verwandte oder Freunde mit Kindern verschenken.

Verstreute Pullover und Blusen

Wählen Sie den richtigen Inhalt

Die typische Kleiderschranktiefe beträgt 55–60 cm. 50 cm reichen aus, um leichte Kleidungsstücke im Kleiderschrank aufzubewahren. Im Flur sollten Möbel mit einer Tiefe von mindestens 65 cm aufgestellt werden, damit Oberbekleidung wie Pelzmäntel, Daunenjacken und Mäntel problemlos hineinpasst. Bei kleineren Kleiderschrankmaßen empfiehlt es sich, die Kleidungsstücke um 90 °C zu drehen, um Falten an den Kanten zu vermeiden.

Die Länge eines Kleiderschrankelements kann beliebig sein, sofern es eine Standardtiefe hat. Beträgt diese nur 50 cm und ist eine Endleiste vorhanden, passen nur 7–9 Kleidungsstücke hinein. Die Breite des Schrankmoduls hängt üblicherweise von der Anzahl der Querleisten ab. Auf die Endleiste passen nur wenige Kleidungsstücke. Daher empfiehlt es sich bei einer Modulbreite von etwa 55 cm, eine Längsleiste anzubringen.

Die Höhe des Fachs hängt von der Art der Kleidung und der Art ihrer Aufbewahrung ab. Beispielsweise sollte der Saum eines langen Sommerkleides, das auf einem Kleiderbügel hängt, den Boden nicht berühren und knittern.

Kurze Kleidung lässt sich bequem auf zwei Stangen mit einem Abstand von etwa 80–100 cm aufbewahren. Die optimale Höhe des Moduls für Jeans oder Hosen beträgt 130 cm. Es empfiehlt sich, die Stange für Kleider oder Mäntel in einem Abstand von 170–190 cm vom Boden anzubringen. Wenn Sie sie höher hängen, müssen Sie eine Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen im Schrank verwenden.

Regale sind nicht weniger wichtig. Schubladen in der Mitte der Struktur sind eine gute Option für den dauerhaften Gebrauch. Zur Aufbewahrung von großen Gegenständen, Winterkleidung, Kissen oder Decken benötigen Sie Regale. Es lohnt sich, dafür einen 80–120 cm breiten Bereich einzuplanen. Die Länge der Regale sollte 80 cm nicht überschreiten, wenn Sie schwere Gegenstände darauf lagern möchten. Der Abstand zwischen den Brettern sollte mindestens 40 cm betragen. Er lässt sich zu 2–3 Fächern erweitern, um Behälter mit Schuhen oder Koffern aufzubewahren.

Kleiderschrank

Empfehlungen für Arten von Dingen

Um Unordnung im Schrank zu vermeiden, müssen Sie den Platz richtig organisieren. Es gibt mehrere Tricks, wie Sie dies möglichst effizient tun können.

Schuhe im Schrank aufbewahren

Es wird empfohlen, Turnschuhe, Stiefel und Schuhe in Kartons zu packen. Folgendes ist geeignet:

  • selbstgemachte Kartons aus Pappe oder Reste vom Einkauf;
  • Stoffhüllen;
  • Organizer aus Kunststoff.

Wählen Sie breite Artikel, die Ihre Schuhe nicht beschädigen. Wenn der Karton blickdicht ist, kleben Sie ein Foto darauf und unterschreiben Sie ihn, damit Sie nicht lange nach dem richtigen Paar suchen müssen. Es empfiehlt sich, Schuhspanner in Ihre Schuhe einzusetzen, da diese sich sonst bei längerer Lagerung verformen können. Schuh-Organizer mit Schuhen sollten Sie besser in einem separaten Bereich oder auf den unteren Regalen des Kleiderschranks platzieren.

Es ist sinnvoll, Hausschuhe, Sandalen, Ballerinas und Pantoletten in einem Etui mit Fächern aufzubewahren. Dieses kann außen oder innen am Kleiderschrank aufgehängt werden.

Wichtig: Lagern Sie Schuhe nicht bei Temperaturen unter 14 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Daher ist es nicht empfehlenswert, den Schrank in einem ungeheizten Raum aufzustellen.

Stoffbehälter

Alltagskleidung

Legen Sie solche Dinge auf Regale, insbesondere Strick- und Jersey-Artikel: Pullover, Rollkragenpullover, Strickjacken. Bewahren Sie T-Shirts und Tanktops in ordentlichen Stapeln auf. Alltagskleidung sollte auf Augenhöhe sein. Hängen Sie Jeans in den Schrank. Wenn nicht genug Platz ist, legen Sie sie auf die Regale. Obwohl dieses Produkt aus dichtem Material besteht, sollte es nicht zerknittert gelagert werden.

Falten Sie Jeans mit der klassischen Methode: Verbinden Sie zuerst die Hosenbeine, falten Sie die Naht, um ein Rechteck zu erhalten, verdrehen Sie die Länge. Hängen Sie Hemden, Hosen, Blusen, Kleider, Jacken und Röcke auf Kleiderbügel.

Taschen, Gürtel, Clutches, Schals

Kleben Sie Haken an die Taschen im Schrank. Wenn Sie sich das sparen möchten, platzieren Sie sie mithilfe von Trennwänden auf den Regalen. Stopfen Sie die Tasche vor dem Verstauen im Schrank mit leichtem Material aus. So vermeiden Sie Falten und behalten ihre Form.

Bewahren Sie Accessoires, die Sie ständig tragen, in unmittelbarer Nähe auf – an der Schranktür oder in Schubladen. Haken eignen sich auch für Krawatten, Kleiderbügel mit ansteckbaren Wäscheklammern eignen sich dafür. Hängen Sie Gürtel und Schärpen, nachdem Sie sie aufgerollt haben, auf einen Papierhandtuchständer. Bewahren Sie Handtaschen und Clutches in Papierkörben aus Plastik auf. So arrangierte Accessoires sind immer gut sichtbar, ihre Form und ihr Aussehen verändern sich nicht.

Taschen im Schrank

Für Schals empfiehlt sich der Kauf von Spaltringen aus Metall oder Kunststoff, sodass viele schöne Accessoires auf einen Kleiderbügel passen.

Saisonale Kleidung

Man unterscheidet zwischen Alltags- und Saisonkleidung. Erstere wird täglich getragen, letztere muss regelmäßig verstaut werden. Bevor Sommerkleidung eingelagert wird, muss sie sortiert und sortiert werden. Sommerkleider, Hosen und Anzüge aus knitterfreien Materialien sollten bis zur nächsten Saison in einer Hülle auf einem Kleiderbügel aufbewahrt werden. Andere Textilien werden zu Stapeln gefaltet und dann in Plastik- oder Stoffbeuteln verstaut. Badeanzüge und Badehosen sollten in einer separaten Kiste aufbewahrt werden.

Reinigen Sie Sommerhüte, bevor Sie sie in den Schrank legen, und wickeln Sie sie in ein Tuch. Legen Sie Hüte in mit Schädlingsbekämpfungsmitteln vorbehandelte Kartons. Spülen Sie Sandalen und Schuhe gründlich mit Wasser ab, lassen Sie sie trocknen und tragen Sie Schutzmittel auf.

Jedes Paar benötigt einen eigenen Karton. Nehmen Sie vor dem Verstauen die Einlegesohlen aus den Schuhen und legen Sie sie nebeneinander. Legen Sie Schuhspanner oder Papier in die Schuhe, damit sie ihre Form behalten. Geben Sie außerdem Silikagel in die Verpackung, um Feuchtigkeit zu absorbieren.

Hemden in Hüllen

Wie faltet man Dinge richtig?

Für perfekte Ordnung in Ihrem Kleiderschrank sollten Sie einige Regeln beachten:

  • Falten Sie Unterwäsche und Socken in Hängeorganizer mit Fächern oder Truhen. Es ist einfacher, das Richtige darin zu finden, da nichts verwechselt wird. Kleinere Gegenstände können Sie in einer Kommode unterbringen.
  • Bewahren Sie täglich getragene Hosen und Pullover auf Regalen in Augenhöhe auf. Nicht abgeholte Kleidungsstücke falten Sie auf die unteren Ebenen.
  • Sortieren Sie die Dinge nach Material und Farbe, damit Sie nicht lange in den Regalen suchen müssen.
  • Hängen Sie Saisonartikel in die oberen Ebenen oder Zwischengeschosse. Hängen Sie Anzüge und Mäntel auf Kleiderbügel. Verwenden Sie für Oberbekleidung stabile Holzbügel für hohe Belastungen.
  • Socken, Strümpfe, T-Shirts und Tanktops können vertikal in Schubladen gefaltet werden.

Wenn der Kleiderschrank geräumig ist, ist es besser, die Aufbewahrung auf Kleiderbügeln zu organisieren.

Hinweis: Hängen Sie nasse Kleidung nicht zusammen mit trockener. Der Dampfeffekt in einem warmen Kleiderschrank führt zu Schimmelbildung auf feuchten Stoffen. Außerdem verströmen die Gegenstände einen muffigen Geruch.

Wie kann man nützlichen Platz sparen?

Um zu vermeiden, dass der ganze Schrank mit Sachen vollgestopft wird, lohnt es sich, Schubladen oder Körbe, Schuhregale, praktische Organizer für Unterwäsche, Hausschuhe oder Schmuck zu verwenden.

Drahtkörbe bieten Platz für viele verschiedene Gegenstände: Schals, Handschuhe, Mützen. Sie sind ein ideales transparentes Aufbewahrungssystem, mit dem Sie viel Platz sparen können. Solche Strukturen werden an der Tür oder an der Wand des Schranks befestigt. Sie können einen Organizer mit Taschen an die Seite des Kleiderschranks hängen. Legen Sie Socken oder Unterwäsche hinein.

Falten Sie kleine Handtücher in der Mitte und rollen Sie sie dann zu einer Rolle zusammen. In dieser Form können sie sowohl vertikal als auch horizontal gelegt werden, was deutlich Platz für die Aufbewahrung anderer Dinge spart.

Kompakte Aufbewahrung in Ausziehkörben

Die zweite Stange wird benötigt, wenn zu viel Kleidung vorhanden ist. Verwenden Sie die untere Querstange für Röcke, Hosen oder Jeans und die obere für Jacken, Blusen und Anzüge. Mehrstöckige Kleiderbügel helfen, Platz zu sparen. Sie bieten Platz für mehr Kleidung als einfache Kleiderbügel.

Wenn im Schrank nicht genügend Platz ist, sollten saisonale Kleidungsstücke in Vakuumbeuteln verstaut werden. Gefaltete Kleidung wird in einen Beutel gelegt und die Luft mit einem Staubsaugerschlauch abgesaugt. Dank dieser Verpackungen bleibt im Kleiderschrank freier Platz.

Richtig gefaltete und im Schrank aufgehängte Kleidung ist nicht nur schön, sondern auch nützlich. Sie müssen sie nicht jedes Mal bügeln und waschen. Ordnungsgemäß aufbewahrte Kleidungsstücke im Kleiderschrank behalten lange ihr ursprüngliches Aussehen.