Was ist Begleittapete?
Bei einer Begleittapete handelt es sich um zwei Leinwände, die sich in Farbe oder Struktur unterscheiden, aber miteinander harmonieren. Diese Veredelungsmethode hat viele Vorteile. Sie ermöglicht es Ihnen, den Raum voluminöser zu gestalten, Mängel in der Fläche oder Beleuchtung zu verbergen und verleiht dem Innenraum Individualität.
Regeln für die Auswahl passender Tapeten
Bei der Auswahl passender Tapeten sollten Sie eine Regel beachten. Zwei scheinbar unterschiedliche Tapetenarten sollten durch etwas verbunden werden, damit sie im Raumbild wie ein Ganzes wirken. Das kann die Struktur, das Farbschema oder das Muster sein. Es ist auch vorzuziehen, passende Materialien gleicher Dicke und Herstellers zu wählen; in Baumärkten werden oft verschiedene Tapetenkombinationen an einem Ständer präsentiert, was die Arbeit erheblich vereinfacht.
Ein Farbschema – verschiedene Muster oder Strukturen
Es ist nicht notwendig, identische Farben auszuwählen; verschiedene Arten passender Tapeten können durch ähnliche Farbtöne, gleiche Farbe, aber unterschiedliche Töne miteinander verbunden werden. Beispielsweise hat eine Leinwand eine unifarbene Lilafarbe mit Reliefstruktur, eine andere eine glatte Oberfläche und ein dreidimensionales Muster in Form von lila Blumen auf hellem Hintergrund.
Auf dem Foto sind die Wände im Schlafzimmer in einem Farbschema mit dazugehöriger Vliestapete gehalten. Die Beläge unterscheiden sich in Muster und Struktur.
Diese Methode der Kombination von Begleittapeten verleiht dem Raum mehr Volumen und lässt ihn optisch größer erscheinen.
Dieselbe Struktur – anderes Muster oder andere Farbe
Begleittapeten können durch eine gemeinsame Struktur vereint werden, ein ausgeprägtes Relief wird in jedem Farbschema erkennbar sein. Die Farbauswahl kann kontrastreich sein, zum Beispiel Schwarz und Weiß, oder eine sanftere Kombination.
Das Foto zeigt ein geräumiges Studio-Apartment. Durch die Kombination mit passenden Tapeten mit unterschiedlichen Mustern wird der Raum optisch in Zonen unterteilt.
Die gleiche Textur der passenden Tapeten verbindet die verschiedenen Muster nahtlos miteinander, selbst auf völlig unterschiedlichen Bildern ist das gleiche Relief sichtbar.
Das gleiche Muster – unterschiedliche Textur oder Farbe
Das gemeinsame Muster verbindet die beiden Leinwände der passenden Tapeten. Das Bild kann gleich sein, aber unterschiedliche Größen haben. Beispielsweise kann sich auf einer Oberfläche ein Muster mit großen Monogrammen befinden, auf der anderen sind sie gleich, aber kleiner.
Das Foto zeigt ein Mädchenzimmer. Die dazugehörigen Tapeten haben unterschiedliche Farben, sind aber thematisch vereint. Beide Wände zeigen Burgen.
Dasselbe Muster kann völlig unterschiedliche Farben und Texturen kombinieren, passende Tapeten können glatt und strukturiert sein, kontrastierende und ruhige Kombinationen.
Verschiedene Farben, Texturen und Muster
Die schwierigste Dekorationsoption wird eine Kombination aus völlig unterschiedlichen Arten von passenden Tapeten mit unterschiedlichen Texturen, Farben und Mustern sein. Diese Methode der Begleittapete sollte mit Vorsicht gewählt werden, sonst kann ein geschmackloses Interieur entstehen.
Die Hauptregel ist, dass auch völlig unterschiedliche Oberflächen miteinander harmonieren sollten. Die Farben können unterschiedlich sein, aber dennoch zusammenpassen, zum Beispiel Pastelltöne. Die Zeichnungen sollten nicht ähnlich sein, sondern ein gemeinsames Thema aufweisen, beispielsweise Pflanzen.
Beispiele für Kombinationen im Innenraum
Für den Flur (Wohnzimmer)
Für das Wohnzimmer gibt es mehr Möglichkeiten der Inneneinrichtung als für andere Räume des Hauses. Anders als im Schlafzimmer oder in der Küche bietet es sich im Wohnzimmer an, passende Tapeten in leuchtenden Farben und mit dreidimensionalen Mustern zu kombinieren, die durch ein gemeinsames Thema vereint werden können.
Mithilfe von passenden Tapeten können Sie jeden beliebigen Bereich hervorheben, zum Beispiel einen Entspannungsbereich in der Nähe von Sofa und Sesseln oder einen gemütlichen Platz zum Lesen. Darüber hinaus ist Begleittapete eine gute Innenraumlösung für ein Wohnzimmer, das mit einer Küche kombiniert ist. Diese Dekorationsmethode hilft dabei, Zonen abzugrenzen und sie optisch zu trennen.
Für das Schlafzimmer
Begleittapeten sind eine häufige Designlösung für das Schlafzimmer. Mit dieser Art der Fertigstellung kann ein Schlaf- oder Wohnbereich abgegrenzt und der Raum optisch vergrößert werden.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Marinestil. Begleittapeten haben wie andere Artikel ein Muster mit einem gemeinsamen Thema.
Helle, kontrastierende Begleittapeten können verwendet werden, um die Wand über dem Kopfteil zu dekorieren und sie so hervorzuheben und zu dekorieren.
Für die Küche
Begleittapeten helfen dabei, die Küche in einen Arbeitsbereich und einen Essbereich zu unterteilen.
Mit hellen Tapeten kann die gesamte Wand des Essbereichs oder nur der Teil direkt über dem Esstisch gestaltet werden. Die Wand über dem Arbeitsbereich kann auch eine Akzentwand sein. Tapeten über dem Kochbereich sollten mit transparentem Glas geschützt werden.
Für den Flur
In Chruschtschow-Ära- und Standard-Stadtwohnungen sind Flure nicht sehr groß. Passende Tapeten verleihen dem Raum mehr Volumen und machen ihn interessanter.
Es ist sinnvoller, passende Tapeten in einer hellen Farbpalette zu verwenden. Verschiedene Muster und Texturen bringen Abwechslung in einen kleinen Raum und helle Farben sparen Platz.
Für ein Kinderzimmer
Begleittapeten sind eine großartige Lösung für ein Kinderzimmer, originelle Kombinationen machen das Kinderzimmer interessanter und fröhlicher. Ein Jungenzimmer kann in hellen Blautönen dekoriert werden, kombiniert mit gelben oder weißen Motiven.
Begleittapeten in zarten Farben eignen sich für ein Mädchen: Rosa, Lila, Gelb. Für ein Kinderzimmer sollte man besser eine ruhige Farbpalette wählen, während ein Jugendzimmer gerne in kräftigeren Tönen gestaltet werden kann.
Das Foto zeigt ein Mädchenzimmer im Dachgeschoss. Die Dekoration erfolgt mit passenden Tapeten in einer hellen Palette mit rosa Akzenten.
Ideen für Farbkombinationen
Beige
Ein ruhiger, universeller Farbton lässt sich mit vielen Farben kombinieren. Beige harmoniert mit hellen und ruhigen, warmen und kalten Farben. Es funktioniert auch erfolgreich als Hintergrund. Die besten Kombinationen ergeben sich mit passenden Tapeten in Weiß, Blau, Smaragdgrün, Rot, Braun und Schwarz. Je nach Wahl der Partnerfarbe passt die passende Tapete in jedes Zimmer.
Weiß
Weiß harmoniert mit allen Farben. Die Kombination kann sanft oder kontrastreich, die Farben kräftig oder pastellfarben sein. Besonders gut wirkt die Kombination von Weiß mit Blau-, Rot- oder Schwarztönen. Die Textur ist auch auf dem weißen Hintergrund deutlich sichtbar.
Grau
Graue Tapeten harmonieren mit sauberen und staubigen Farbtönen. Kalte und warme Grautöne eignen sich für eine moderne Inneneinrichtung. Die Kombination mit Rosa und Lila wirkt weich und sanft. Eine kontrastreichere, aber nicht weniger gelungene Kombination bilden passende Tapeten in Blau-, Rot- und Fuchsiatönen.
Grün
Der Grünton passender Tapeten passt gut zu warmen Naturtönen wie Braun, Grau, Orange, Creme, Gold und Schwarz. Das Öko-Thema verleiht dem Innenraum Wärme und eine beruhigende Atmosphäre.
Schwarz und Weiß
Die Kombination aus Schwarz und Weiß sieht bereits vollständig und vollendet aus, sie ergänzen sich gegenseitig. Gelb-, Hellgrün-, Orange- und Lilatöne können jedoch eine wunderbare Ergänzung zu Schwarz sein.
Lila
Die schöne Farbe Lila lässt sich erfolgreich mit Grau, Flieder, Oliv und Weiß kombinieren. Lila eignet sich gut für eine moderne Inneneinrichtung. Ein kräftiger Farbton wird am besten als Sekundärfarbe verwendet.
Braun
Ein warmer Schokoladenton harmoniert mit Blau, Türkis, Grün und Rosa. Kräftige Farben heben sich vor einem braunen Hintergrund hervor. Die Kombination mit passenden Tapeten in Creme- und Beigetönen eignet sich für die Gestaltung des Innenraums im klassischen Stil.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im Loft-Stil. Die Wände sind mit verschiedenen Arten von passenden Tapeten dekoriert, einige davon imitieren Mauerwerk, andere Putz.
Rosa
Rosa kann ein zarter Pastellton oder ein sattes Fuchsia sein. Hellrosa passt gut zu Türkis, Hellblau, Mint, Weiß, Grau, Oliv und Braun. Zum Fuchsia-Ton passen Tapeten in Senfgelb, Grau und Salatgrün.
Blau
Zu einem zarten Blauton passen Tapeten in Weiß, Grau, Rosa und Gelb. Von den hellen Farbtönen eignen sich Rot, Orange und Braun zum Kombinieren. Abhängig von der Partnerfarbe wirkt das Interieur hell und gesättigt oder ruhig.
Gold
Goldene Akzente schmücken passende Tapeten in Türkis, Pfirsich und Grau. Gold sieht mit passenden Leinwänden in Braun-, Rot- und Schwarztönen beeindruckend aus.
Gelb
Sonniges Gelb lässt sich gut mit passenden Tapeten in einem kalten Farbton kombinieren: Hellblau, Blau, Grau, Schwarz und Lila. Gelb bringt Sonnenschein in das Zimmerinnere.
Flieder
Der Fliederton kann mit passenden Tapeten in Creme, Hellgelb, Rosa, Helltürkis und Schwarz kombiniert werden. Der Farbton ergibt auch mit dunklen Farben eine zarte Kombination.
Türkis
Erfrischendes Türkis passt gut zu Braun, Schwarz, Dunkelrosa, Beige, Weiß und Gelb. Goldene oder silberne Elemente sind eine gute Ergänzung.
Beispiele für Kombinationen nach Design und Muster
Mit Blumen
Die Kombination mit einem Blumendruck ist für ein klassisches, provenzalisches oder modernes Interieur relevant. Die Kombination kann mit einfarbigen Tapeten oder mit Tapeten mit einem anderen Muster erfolgen. Die Farbgebung der Tapeten sollte auf den Farbton des Blumenmusters und dessen Hintergrund abgestimmt sein.
Das Blumenmuster passt gut zu glatten, einfarbigen Oberflächen, strukturierten oder gestreiften Tapeten. Eine schöne Abschlussmöglichkeit wäre, die Akzentwand mit Tapeten mit Blumen zu betonen. Zum Beispiel ein dreidimensionales Rosenbild über dem Kopfteil des Bettes oder Sakura-Blüten über der Sitzecke im Wohnzimmer.
Das Foto zeigt ein neoklassizistisches Schlafzimmer. Die Wände sind horizontal mit Begleittapeten dekoriert.
Streifen
Gestreifte Begleittapeten können mit anderen Bildern, Mustern oder strukturierten Oberflächen kombiniert werden. Neben dem ästhetischen Genuss harmonieren Streifen optisch mit dem Raum; je nach Ausrichtung wirkt er breiter oder höher.
In Kombination mit dreidimensionalen Bildern sollte gestreifte Begleittapete in einer ruhigen Farbpalette gewählt werden, die die Farbe des Musters aufgreift. In Kombination mit strukturierten oder einfarbigen Tapeten können Sie einen kräftigeren Farbton wählen. In diesem Fall wird die Begleittapete mit Streifenmuster die Hauptaufmerksamkeit auf sich ziehen.
Gipsartig
Die Begleittapete mit gipsartigem Muster fällt durch ihre Struktur auf. Die Reliefoberfläche harmoniert mit fast jeder Art von Begleittapete. Muster und Ornamente, Streifen und 3D-Bilder passen gut dazu.
Die Putzbeschichtung spielt in Kombination mit anderen Begleittapeten eine untergeordnete Rolle.
Tipps vom Designer
Es gibt einige kleine Tricks, die helfen, die Raumgestaltung ausgewogen und harmonisch zu gestalten.
- Damit die Gestaltung mit Begleittapeten wie ein einziges Bild wirkt, lohnt es sich, ein Material aus der Gleiche Dicke und Preisklasse. Das vereinfacht die Nachbearbeitung und sorgt für ein gepflegteres Erscheinungsbild. Am bequemsten ist es, passende Tapeten vom gleichen Hersteller zu wählen.
- Bei der Auswahl passender Tapeten ist die Farbkompatibilität zu berücksichtigen. Die Kombination kann sanft oder kontrastreich sein, die Farben sollten jedoch zueinander passen.
- Gleiches gilt für Muster. Im Innenraum eines Raumes lohnt es sich, einem einheitlichen Stil und Thema treu zu bleiben.
- Bei der horizontalen Raumgestaltung sollte unten ein größeres Muster in einem dunklen Farbton und oben ein kleines Muster in einer hellen Farbe angebracht werden.
Wie klebt man Begleittapeten?
Das Kleben von Begleittapeten erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie andere, mit Ausnahme einiger Faktoren.
- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Position der Leinwände festlegen.
- Beim horizontalen Dekorieren können sich die Begleitstreifen abwechseln, die Wand an den Rändern einrahmen oder eine andere Reihenfolge haben. Für diese Art der Verarbeitung ist es wichtig, dass die Leinwände die gleiche Dicke haben.
- Danach müssen Sie die Oberfläche vorbereiten. Dazu muss die Wand vom alten Anstrich befreit, verputzt und grundiert werden.
- Um die Arbeit zu vereinfachen und ein gutes Ergebnis zu gewährleisten, sollten Markierungen auf der ersten Bahn angebracht werden. Dadurch wird ein „Umfallen“ der Tapete verhindert.
- Begleittapetenbahnen werden vorbereitet. Sie müssen zugeschnitten und in der richtigen Reihenfolge ausgelegt werden. Der Kleber wird entsprechend den Anforderungen des Tapetenmaterials aufgetragen. Die Bahnen werden Stoß an Stoß verklebt.
Lesen Sie auch:
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Porsche 718 Cayman
- Pflanzen, die in hängenden Töpfen oder Behältern wachsen – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot Traveller
- Lila Palette im Innenraum: Kombinationsideen, Raumübersicht und 70 Fotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Was kann man anstelle eines Gemäldes zur Wanddekoration verwenden? – Mein Jahrhundert Stil