Welche Tapetenarten eignen sich am besten?
Fototapeten
Eine einfache und effektive Möglichkeit, das Interieur einzigartig und hell zu gestalten. 3D-Tapeten verleihen dem Raum mehr Volumen.
Das Foto zeigt ein Esszimmer im Provence-Stil. Fototapeten mit Perspektive vergrößern optisch den Raum.
Für die Inneneinrichtung im Provence-Stil eignen sich romantische Bilder mit schlichter Naturschönheit: Gemütliche Innenhöfe, Straßen oder Miniaturbrücken über einen Teich verleihen dem Innenraum eine unglaublich warme Atmosphäre.
Das Foto zeigt eine kompakte Küche im Provence-Stil, die mehrere Verarbeitungsmethoden kombiniert: Fliesen, Flüssigtapete und Fototapete mit Straßenmotiv.
Der Provence-Stil ist untrennbar mit Lavendel verbunden. Endlose Felder mit dichten Büschen vermitteln nicht nur eine provenzalische Atmosphäre, sondern wirken sich auch positiv auf die Optik des Raumes aus und lassen ihn geräumiger wirken. Fototapeten eignen sich zur Dekoration jedes Raumes in der Wohnung.
Das Foto zeigt ein Esszimmer im Provence-Stil. Die Akzentwand ist mit einer Fototapete mit Altstadtmotiven dekoriert.
Flüssig
Mit nahtloser Flüssigtapete können Sie eine absolut glatte Wand ohne Fugen gestalten, deren Textur an Putz erinnert.
Flüssigtapeten kaschieren kleine Unregelmäßigkeiten in den Wänden und lassen sich gut mit anderen Veredelungsmaterialien kombinieren, wie z. B. gemusterten oder ornamentierten Beschichtungen, Holzpaneelen oder Stein- und Mauerwerk.
Vlies
Das Material kann eine schöne Textur haben, die jede Oberfläche oder nur ein Muster imitiert. Es ist stärker als Papierleinwände und sieht aufgrund der unterschiedlichen Texturen interessanter aus. Dieser Typ eignet sich zur Dekoration des Innenraums eines Wohnzimmers, Schlafzimmers oder Flurs. Es werden auch Vliestapeten zum Überstreichen hergestellt.
Papier
Papiertapeten haben mehrere Vorteile: Sie haben eine atmungsaktive Oberfläche, relativ niedrige Materialkosten und eine große Farbpalette. Allerdings ist dies von allen Optionen das unpraktischste Material: Es bleicht in der Sonne aus, nimmt Gerüche auf und lässt sich bei Verschmutzung kaum reinigen. Diese Art der Veredelung eignet sich für ein Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
Textil
Schönes Material mit angenehm samtiger Oberfläche. Geeignet für die Veredelung eines Schlafzimmers oder Wohnzimmers im Provence-Stil. Sie haben eine atmungsaktive Oberfläche und schalldämmende Eigenschaften, können aber in der Sonne ausbleichen.
Glastapete
Die Oberfläche kann geprägt oder glatt sein. Das Material ist robust, langlebig und für wiederholtes Überstreichen geeignet. Optisch ähnelt die Oberfläche einem gewebten Material, ähnlich wie Sackleinen. Es passt gut zu anderen Arten der Veredelung.
Fotos im Innenraum
Für die Küche
Eine Küche im Provence-Stil kann mit Leinwänden mit kleinen Blumen- oder Pflanzenmustern dekoriert werden, die Farben sind angenehm, nicht grell.
Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche im Provence-Stil. Die Dekoration besteht aus Tapeten mit verschiedenen Mustern, die den Raum optisch in zwei Zonen unterteilen.
Eine weitere Möglichkeit für die Veredelung im Provence-Stil sind flüssige Tapeten oder Gipsimitat. Fototapeten lassen die Küche optisch größer wirken, zum Beispiel mit einem Bild von Lavendelfeldern.
Die Dekoration kann auch mit anderen Materialien wie Holzpaneelen oder Fliesen kombiniert werden. Stilisiertes Geschirr und Leinentextilien runden das Design ab.
Das Foto zeigt eine Küche im Provence-Stil in hellen Farben. Die Wände sind mit flüssiger Tapete und Fliesen dekoriert.
Für das Schlafzimmer
Ein Schlafzimmer im Provence-Stil ist voller Romantik und Zärtlichkeit, glatten Linien und schönen dekorativen Details.
Die Wände sind mit Tapeten mit kleinem Druck dekoriert, die eine leichte, verspielte Stimmung erzeugen, die einfarbigen strukturierten Leinwände eignen sich für ein ruhiges Interieur und Oberflächen mit Fotodruck machen den Raum „leben“, wodurch die Illusion einer Fortsetzung des Schlafzimmerraums entsteht.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Provence-Stil mit Fototapete an den Wänden. Ein stilisierter Kamin macht das Interieur gemütlich und farbenfroh.
Wände im Provence-Stil können mit Holzleisten dekoriert werden, die die Tapete wie einen Bilderrahmen einrahmen.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Provence-Stil mit Zierleisten in verschiedenen Farben. Die blaue Farbe der Wände erfrischt den Raum und lässt ihn geräumiger erscheinen, und das Muster betont den Schlafbereich.
Für das Wohnzimmer
In einem Wohnzimmer im Provence-Stil lassen sich unterschiedliche Arten von Zierleisten erfolgreich kombinieren. Zum Beispiel Tapeten in verschiedenen Farben und Texturen, Holzpaneele und Tapeten mit Blumenmuster oder Fototapeten mit Mauerwerksimitation.
Große Muster und strukturierte Oberflächen schmücken die Akzentwand, sie kann sich hinter dem Sofa, hinter dem Fernseher oder in jedem anderen Bereich des Raumes befinden.
Das Foto zeigt einen geräumigen Wohnbereich in hellen Farben. Das Design ist mit vielen stilisierten Details gefüllt.
Im Flur
Der Provence-Stil ist eine gelungene Einrichtungslösung für dunkle Flure. Eine helle Oberfläche lässt den Raum optisch größer wirken und hellt ihn auf.
Mit einem dezenten Muster dekorierte Wände harmonieren gut mit Ziegel-, Holz- oder Steinoberflächen, was wiederum dazu beiträgt, die Ecken zu schützen und dem Interieur des Flurs oder der Diele eine „Pep“ zu verleihen.
Für das Kinderzimmer
Der Provence-Stil ist Eignet sich besser für die Dekoration eines Mädchenzimmers oder eines Neugeborenen. Das Design ist filigran und die Farbpalette sanft.
Die Wände werden mit Tapeten mit Blumen, Vögeln oder Beeren dekoriert. Eine Kombination passender Tapeten wird im Zimmer gut aussehen. Eine gute Lösung wäre, eine der Wände mit einer Fototapete zu dekorieren.
Tapetendesign und -muster
Mit Blumen
Blumen schaffen, wie jedes Einrichtungsdetail, ihre eigene Stimmung. Wildblumen sorgen für eine verspielte und schelmische Stimmung, und Pfingstrosen und Rosen sorgen für eine romantische Atmosphäre. Der Hintergrund kann weiß oder ein sanfter Pastellton, beispielsweise Minze oder Pfirsich, sein.
Auch auf Fototapeten lassen sich Blumen darstellen. Ein realistisches Bild von großen Blumen oder Sträußen und Lavendelfeldern schmückt eine der Wände und lenkt die Aufmerksamkeit darauf.
Vögel
Vögel symbolisieren Freiheit und vermitteln ein Gefühl des Fliegens. Paradiesvögel können auf der Tapete zusammen mit Blumen oder Beeren oder als Hauptfiguren der Leinwand dargestellt werden. Fototapeten mit realistischen Vögeln werden zu einem interessanten Detail der Raumgestaltung.
Gestreift
Horizontale und vertikale Streifen passen den Raumbereich optisch an. Im Provence-Stil werden am häufigsten Tapeten mit vertikalen Streifen verwendet.
Gerade Linien können mit floralen Mustern oder Tapeten mit einem anderen Farbschema verflochten werden.
Monogramme
Monogramme und kunstvolle Muster sind eher typisch für ein klassisches Interieur als für den französischen Stil. In Kombination mit einem anderen Muster oder sanften, gedeckten Farben wirken sie aber auch in einem Schlafzimmer oder Wohnzimmer im Provence-Stil harmonisch.
Unterputz
Einfacher weißer oder heller Putz mit all seinen Unregelmäßigkeiten ist typisch für den Provence-Stil. Tapeten mit Putzimitat helfen, Geld und Zeit für Reparaturen zu sparen.
Putz lässt sich perfekt mit anderen Tapeten, Holzpaneelen und Stein kombinieren. Wenn Sie einen Raum mit schlichten Putztapeten dekorieren, können Sie den Innenraum mit farbenfrohen thematischen Elementen füllen.
Farbschema
In Grautönen
Neutrales Grau lässt sich gut mit anderen Farbtönen kombinieren. In einem Interieur im Provence-Stil sieht es gut als Hintergrund und als Farbton für eine andere Farbe aus.
Tapeten mit Gipsoptik oder mit einem leichten Muster, wie Monogrammen oder Streifen, schmücken einen Raum im Provence-Stil lakonisch und elegant. Farbe kann der Raumgestaltung durch Textilien und Dekorationsgegenstände hinzugefügt werden.
Weiß
Weiße Oberflächen werden im Provence-Stil häufig verwendet. Eine strukturierte Oberfläche, wie Gipstapeten oder bemalte Holzpaneele oder Ziegel, macht den Raum interessant und nicht langweilig. Weiß harmoniert mit allen Farben, egal ob Dekoration oder Innenraumgestaltung.
Blau
Blau erfrischt das Interieur und vergrößert optisch den Raum. Eine gute Lösung wären sowohl einfarbige Tapeten als auch gemusterte Leinwände.
Die Wände können mit Holz- oder Kunststoffleisten dekoriert werden, die den Tapetenabschnitt wie ein Gemälde einrahmen.
Grün
Die grüne Farbe der Tapete kann einen olivfarbenen, kräuterfarbenen oder mintfarbenen Farbton haben.
Oliv- und Kräutertöne sehen in einem nordischen Raum gut aus und verleihen dem Interieur eine wärmere Note. Minze hingegen wirkt erfrischend und passt gut zu Rosa-, Gelb- und Weißtönen.
Rosa
Zartes, feminines Rosa harmoniert mit Grau-, Weiß- und Grüntönen. Rosa eignet sich zur Dekoration von Schlafzimmer, Küche oder Kinderzimmer. Auch ein schöner Farbton kann einen Raum mit Fototapeten mit Bildern von Sonnenuntergängen oder Blumen schmücken.
Gelb
Sonniges Gelb ist eine der besten Lösungen für einen dunklen oder schlecht beleuchteten Raum. Gelbe Tapeten eignen sich für die Dekoration jedes Raumes im Provence-Stil.
Pastelltöne finden sich auf Fototapeten, Tapeten mit Blumenmuster oder einer Gipsbeschichtung.
Möglichkeiten zur Tapetenkombination
Farbkombinationen
Innerhalb eines Raumes können Sie Tapeten mit unterschiedlichen Farben kombinieren. Eine gut gewählte Kombination bringt Farbe in den Innenraum, ohne ihn überladen zu wirken. Passende Tapeten wirken interessant und bereichern das Raumdesign.
Der universellste Farbton ist Weiß. Damit lassen sich beliebige Schattierungen und Texturen kombinieren. Je nach persönlichen Vorlieben kann das Rauminterieur mit kalten oder warmen Farben ergänzt werden.
Grau- und Milchtöne harmonieren mit Pastelltönen wie Rosa, Gelb, Blau und Lavendel. Blaue Tapeten sehen gut aus mit Weiß-, Grau- und Rosatönen und grüne mit Gelb-, Rosa- und Milchtönen.
Bretter und Tapeten
Holzbalken oder -paneele ergänzen erfolgreich das Interieur eines Wohnzimmers, Flurs oder einer Küche im Provence-Stil. Meistens sind die Bretter in Weiß oder Milchfarbe ummantelt, sodass sie den Raum heller machen und gut zu allen Farbtönen passen. Ihre Farbe kann jedoch mit der Farbe der Tapete harmonieren und sich um ein oder zwei Töne unterscheiden.
Die Holzverkleidung wird entlang des unteren Teils der Wand angebracht und dient auch als zusätzlicher Schutz der Wandoberfläche vor Schmutz und Beschädigung. Auch im Interieur im Provence-Stil kann eine der Wände komplett mit Brettern verkleidet werden.
Kombination mit Stein
Der Provence-Stil zeichnet sich durch die Verwendung natürlicher Materialien aus. Im städtischen Wohnungsbau können diese jedoch durch künstliche Materialien ersetzt werden, ohne den Geldbeutel zu belasten und die äußeren Qualitäten zu beeinträchtigen. In einer Wohnung schmückt eine Steinverkleidung einen Teil des Flurs, des Wohnzimmers oder der Küche. In einem Ferienhaus oder Privathaus kann die gesamte Wand mit Stein verkleidet werden.
Tapete und Putz
Verputzte Wände wirken sowohl als alleinige Veredelung als auch in Kombination mit anderen Materialien harmonisch im Innenraum. Die Kombination aus Putz und Tapete ermöglicht es Ihnen, die Aufmerksamkeit auf jeden Bereich zu lenken. Die klassische Putzfarbe ist Weiß, kann aber auch mit dem Farbton von Tapeten oder anderen Oberflächen harmonieren.
Gestrichene Wände und Tapeten
Die Farbe kann auf eine vorbereitete Wand aufgetragen oder mit überstreichbaren Tapeten verwendet werden. Beide Optionen lassen sich erfolgreich mit anderen Veredelungsmethoden kombinieren. Gestrichene Wände aus Holzbrettern oder eine gestrichene Ziegelwand wirken eindrucksvoll und prägnant. Das erkennbare Relief bleibt erhalten, die Farbe harmoniert jedoch mit dem Gesamtbild.
Lesen Sie auch:
- So organisieren Sie den Platz in einem Raum ohne Fenster – Mein Jahrhundert Stil
- Was ist besser: ein Dampfreiniger oder ein Nasssauger? – Mein Jahrhundert Stil
- Sofas mit Ottomanen: Arten, Stile, Formen, Farben, Polstermaterialien und Platzierungsmethoden. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Smart Forfour
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Skoda Fabia