Was ist das?
Die verdeckte Türmontage ist eine hochmoderne Möglichkeit, einen Eingang/Ausgang mit verdeckten Scharnieren zu gestalten. Dank des Innenrahmens ist die Tür unsichtbar und es entsteht der Eindruck einer leeren, einheitlichen Wand.
Heute erfüllen verdeckte Türen etwas andere Funktionen als früher. Während sich seit dem Mittelalter hinter unsichtbaren Eingängen geheime Räume verbargen, in die Fremde nicht gelangen durften, besteht der Hauptzweck des Einbaus einer versteckten Tür heute darin, das Türblatt selbst in der Wand aufzulösen und so ein minimalistisches Design zu erreichen und den Raum optisch zu erweitern.
Der günstigste Platz für versteckte Türen im Haus ist ein Korridor oder Flur mit vielen Ein- und Ausgängen. Indem Sie Standardtüren durch versteckte Türen ersetzen, erhalten Sie einen geräumigen Raum mit sauberen Wänden ohne unnötige Akzente.
Versteckte Türen erfüllen im Wohnzimmer die gleichen Funktionen wie im Flur. Im Schlafzimmer können Sie mithilfe einer Geheimtür jedoch ein Ankleidezimmer verstecken, das Gäste nicht betreten sollten. Auch Abstellräume (zum Beispiel in der Küche), Büros und andere persönliche Räume können versteckt werden.
Vor- und Nachteile
Vorteile von versteckten Türen im Innenraum:
- Unsichtbarkeit. Dies bietet mehr Möglichkeiten zur Wanddekoration und ermöglicht es Ihnen, unwichtige Räume wie Lagerräume zu verbergen.
- Variabilität der Dekoration. Wenn vorgefertigte Fabriktüren des Herstellers eine bestimmte Farbe haben, die sich nur schwer an die Wände anpassen lässt, können maßgefertigte versteckte Türen in jedem beliebigen Farbton gestrichen oder sogar mit Tapeten überklebt werden.
- Kompaktheit. Der innere Rahmen, die versteckten Scharniere und das Fehlen von Zierleisten ermöglichen es Ihnen, eine versteckte Tür auch in engen Durchgängen einzubauen.
- Einsparungen. Leisten sind oft teurer als das Türblatt, aber bei versteckten Türen müssen Sie keine kaufen.
- Eine große Auswahl an Größen. Höhe und Breite sind praktisch unbegrenzt – Sie können ein Modell mit Standardmaßen oder ein nicht standardmäßiges Blatt vom Boden bis zur Decke bestellen. Natürlich sind die Kosten höher, aber Sie können jede Designlösung umsetzen.
Nachteile von unsichtbaren Öffnungen:
- Hoher Preis. Obwohl Innentüren keine Zargen und Leisten benötigen, kann das Türblatt selbst ein hübsches Sümmchen kosten. Die günstigste Option ist eine Standardgröße (70 x 200, 80 x 200) ohne Endbearbeitung.
- Komplexe Montage. Da verdeckte Innentüren im Innenraum noch eine Neuheit sind, ist nicht jeder Handwerker bereit, solche Arbeiten zu übernehmen und effizient auszuführen. Die durchschnittlichen Kosten beginnen bei 3.000 und erreichen 5.000–6.000 pro Einheit.
- Viele Nuancen. Während herkömmliche Modelle im Rahmen der dekorativen Endbearbeitung eingebaut werden können, werden verdeckte Lösungen bereits im Rohbau montiert.
- Eingeschränkte Stilvielfalt. Versteckte Türen wirken ultramodern und eignen sich daher vor allem für die heute gängigen Stile: Modern, Minimalismus, Loft. Gleichzeitig ist es fast unmöglich, sie in den klassischen, provenzalischen oder barocken Stil zu integrieren.
- Einseitige Schönheit. Die ästhetische Passung und Unsichtbarkeit in Standardöffnungen erfolgt nur auf einer Seite: Auf der „Innenseite“ befindet sich eine Aussparung, die auch bei der Dekoration des Raums mit den gleichen Materialien deutlich sichtbar ist. Dies liegt an der geringen Dicke der Tür, die einen versteckten Einbau ermöglicht.
Das Foto zeigt eine versteckte Tür im Inneren des Flurs
Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Merkmale
Versteckte Türen im Innenraum gibt es in zwei Haupttypen, von denen jeder seine eigenen Vor- und Nachteile hat.
Fertigprodukte mit Veredelung
Die Werkslackierung vereinfacht einerseits den Einbauprozess: Es genügt, einen versteckten Rahmen einzubauen und die Tür einzuhängen. Andererseits ist es unmöglich, den Effekt völliger Unsichtbarkeit zu erzielen, da es fast unmöglich ist, den Farbton der Farbe oder Tapete genau auf den Ton der Tür abzustimmen.
Das Foto zeigt einen Geheimeingang in der Wand
Türen zum Fertigstellen
Sie sind billiger als die ersten, erfordern aber zusätzliche Arbeit, um Unsichtbarkeit zu schaffen. Nach der Installation wird die Leinwand passend zur Wand bemalt, mit Tapeten überklebt oder auf andere Weise fertiggestellt, wobei die Wände wiederholt werden – von innen und außen. Der einzige Nachteil ist, dass die Fabrikfarbe in den meisten Fällen hochwertiger und haltbarer ist.
Auf dem Foto ist eine Holzplatte mit versteckten Scharnieren zu sehen
Eine Verstecktür muss nicht unbedingt eine Standardform haben: Der Eingang kann auch mithilfe einer Regaltür oder einer Geheimöffnung in einem Schiebetürenschrank versteckt werden. Diese Methoden sind außerdem völlig unsichtbar und stören das Design des Raumes nicht.
Es gibt auch Glaspaneele: Sie werden versteckt an Ort und Stelle installiert, stören das Innendesign nicht, verschmelzen aber nicht mit der Wand und müssen nicht gestrichen werden.
Beispiele für Design
Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist das Verstecken der Eingänge zu einer Wohnung oder einem Haus am einfachsten, indem man die Leinwand im gleichen Ton wie die Wände. Hierfür wird die gleiche Tapete, Farbe oder anderes Material verwendet.
Auch Laminat, Lamellen oder andere Holzoberflächen werden auf der Innenwand befestigt. Die Hauptregel in diesem Fall ist, die Wand gleichzeitig mit der Tür zu dekorieren, um sie in einer einzigen Kontur zu gestalten.
Wichtig! Experten raten im Allgemeinen davon ab, schwere Fliesen oder Feinsteinzeugfliesen auf die Öffnungsplatte zu kleben – dies würde die Scharniere zusätzlich belasten und zu Schäden führen.
Darüber hinaus können Sie originelle Dekorationsmöglichkeiten nutzen: Streichen Sie die Wand mit der Tür bis zur halben Höhe, machen Sie chaotische Farbstriche und bedecken Sie beide Oberflächen.
Tipp! Es ist nicht notwendig, die Wandgestaltung zu wiederholen – bei hohen Türen können Sie oben Deckenmaterialien und unten Bodenmaterialien verwenden.
Das Foto zeigt eine Variante der Kinderzimmereinrichtung
Eine praktische Option für den Flur sind Spiegel. Bringen Sie mehrere Paneele an, eines davon an der Tür. So verdecken Sie den Eingang und vergrößern den Raum optisch.
Wenn Bilder oder andere Dekorationen an der Wand hängen, befestigen Sie diese ebenfalls am Paneel. Diese Technik wird die Öffnung zusätzlich verbergen und sie buchstäblich im Raum auflösen.
Wie sehen sie im Innenraum aus?
Am beliebtesten sind heute Standardmodelle für die Veredelung: Sie lassen sich am einfachsten in der Wand verstecken und eignen sich für jedes Farbschema und Material.
Unter Anhängern des klassischen Stils hat sich eine Methode mit strukturierten Baguettes durchgesetzt: Aus ihnen wird eine Komposition zusammengestellt, beide an den Wänden und an den Innenverkleidungen. Dies löst das Problem des übermäßigen Minimalismus, der nicht zu Barock, Klassik oder Art déco passt.
Das Foto zeigt einen Geheimgang vom Schlafzimmer zum Ankleidezimmer
In manchen Räumen (zum Beispiel im Kinderzimmer) ist es angebracht, schwarze Tafelfarbe zu verwenden: Erstens verdeckt Schwarz die Lücken und zweitens kann das Kind die Wände streichen, ohne die Reparaturstellen zu beschädigen.
Wie Sie die Türen in Ihrer Wohnung dekorieren, bleibt Ihnen überlassen. Wir haben Ihnen gerade von einer anderen modernen Art der Raumaufteilung erzählt.
Lesen Sie auch:
- Erleben Sie die Eleganz der Mercedes C-Klasse
- Umfassender Leitfaden zum Kauf gebrauchter Maseratis
- So stellen Sie Ihren eigenen Formschnitt her: Schritt-für-Schritt-Anleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Kinderzimmer im Loft-Stil: einzigartige Merkmale, Fotobeispiele der Inneneinrichtung. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Gestaltung eines funktionalen Raumes für Wohn- und Kinderzimmer. – Mein Jahrhundert Stil