Vorteile: Privatsphäre
Der unbestrittene Vorteil von Tüll besteht darin, dass man dank des dünnen Stoffes die Personen im Raum von der Straße aus nicht sehen kann, gleichzeitig aber ungehindert Tageslicht einfällt. Diese Technik funktioniert nur tagsüber und ist besonders für diejenigen relevant, die im ersten Stock wohnen.
Tüll ist eine großartige Lösung, wenn sich die Wohnung gegenüber einem Mehrfamilienhaus befindet – er schützt vor neugierigen Blicken aus benachbarten Fenstern.
Vorteile: Komfort
Ein Raum ohne Tüll kann unfertig und unbewohnt wirken, besonders wenn die Vorhänge in einem lakonischen Stil gehalten sind. Dünner Spitzenstoff verleiht dem Raum Luftigkeit und Leichtigkeit, schützt tagsüber vor grellem Sonnenlicht und verbirgt spät abends ein dunkles Fenster – letzteres sieht aus wie ein „schwarzes Loch“, was nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen Unbehagen verursacht.
Ein Fenster mit Tüll sieht zu jeder Tageszeit immer komplett aus.
Vorteile: Verdeckung
Eine mit Tüll ergänzte Fensteröffnung schmückt nicht nur den Raum, sondern verdeckt auch einen unschönen Ausblick aus dem Fenster sowie Unebenheiten und Verzerrungen des Glases. Tüll verdeckt Staub, Tropfen und Flecken, wenn diese zu häufig auftreten, und es ist nicht möglich, das Fenster zu waschen, wenn Schmutz auftritt.
Der dünne Stoff verdeckt alte Rahmen und lenkt die Aufmerksamkeit von den Heizkörpern ab: Auch wenn sie modern sind, mag nicht jeder ihr „technisches“ Aussehen.
Vorteile: Materialschutz
Der Vorteil von Tüll liegt nicht nur in seiner dekorativen Wirkung: Er ist eine praktische Lösung für alle, die Holzböden, Laminat, Tapeten und Möbel vor der Einwirkung von UV-Strahlung schützen möchten.
Wenn die Fenster zur Sonnenseite zeigen, bilden sich ohne Tüll, der das Licht streut, innerhalb weniger Jahre helle Flecken auf dem Naturholzboden, z. B. Flecken von verbranntem Holz. Tapeten können sogar noch früher verblassen und die Haltbarkeit des Laminats hängt von seiner Qualität ab.
Nachteile: Ungeeignetheit
Trotz aller Vorteile von Tüll lohnt es sich manchmal, Jalousien, Rollos oder Raffrollos zu wählen. Wenn sich der Ofen in der Nähe eines Fensters befindet, raten wir aus Sicherheitsgründen von Stoffvorhängen ab, insbesondere von hellen.
Sie sollten auch den Stil der Einrichtung berücksichtigen: In einem modernen Interieur kann Spitzenstoff lächerlich wirken, wählen Sie daher ein lakonisches Material ohne Muster.
In Häusern im skandinavischen Stil findet man oft Fenster, die völlig frei von Textilien sind. Diese Option ist jedoch nicht für jeden geeignet.
Nachteile: Verdunkelung
Je weniger Licht in den Raum gelangt, desto düsterer und beengender wirkt er. Tüll ist ein dünner Stoff, der aber dennoch das natürliche Licht blockiert. Der Unterschied ist besonders deutlich, nachdem die Vorhänge zum Waschen von den Fenstern abgenommen wurden.
Achten Sie auf die Dichte des Materials, das Sie kaufen, wenn Sie nicht darauf verzichten können: Wählen Sie für schlecht beleuchtete Räume einen leichten Schleier oder Organza.
Nachteile: reduzierte Fläche
„Nackte“ Fenster sind gut, wenn sie eine luxuriöse Aussicht oder grüne Bäume bieten. Der Blick schweift weiter, wodurch der Eindruck eines offenen Raums entsteht. Leider erlaubt Ihnen ein immer zugezogener Tüll nicht, die Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Indem Sie die Fensteröffnung mit Vorhängen blockieren, berauben Sie den Raum zusätzlichen Platz, der sinnvoll genutzt werden könnte. Ein breites Fensterbrett kann zu einem Erholungsbereich, einem Tisch oder einem Mini-Gewächshaus werden.
Denken Sie bei der Auswahl von gemustertem Tüll daran, dass ein großes Ornament auch Platz wegnimmt.
Nachteile: Staub und Schmutz sammeln sich an
Wenn Sie ein Pedant in Sachen Sauberkeit sind, erscheint Ihnen jeder Stoff an den Fenstern vielleicht unnötig. Häufiges Berühren (z. B. zum Gießen von Zimmerpflanzen) kann dunkle Flecken von den Händen verursachen.
Im Gegensatz zu Jalousien kann Tüll nicht mit einem Staubsauger oder einem Lappen gereinigt werden – Vorhänge müssen abgenommen, gewaschen, getrocknet und manchmal gebügelt werden. Am schwierigsten ist die Pflege in der Küche, wo der Stoff aktiv Gerüche und Fett absorbiert.
Tüll ist in der Innenarchitektur nach wie vor gefragt, da seine Verwendung viele Vorteile bietet. Die Entscheidung, ob er aufgehängt wird oder nicht, hängt von den Wohnbedingungen und den individuellen Vorlieben des Wohnungseigentümers ab.
Lesen Sie auch:
- Kindertapeten für Jungen: Arten, Farbtöne, Stil, Bilder und Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Deckenverkleidung: verschiedene Arten, Gestaltungsideen, Farblösungen, Design und Beleuchtung. – Mein Jahrhundert Stil
- Vor- und Nachteile von Einbauküchen, deren Typen und Empfehlungen zur Auswahl – Mein Jahrhundert Stil
- Ein umfassender Überblick über Häuser aus der Breschnew-Ära: Was Sie wissen müssen – Mein Jahrhundert Stil
- Wohnzimmer in Blautönen: Fotos und beste Gestaltungsideen. – Mein Jahrhundert Stil