Welche Arten von Veranden gibt es?

Bevor Sie sich mit den Optionen für an ein Haus angebaute Veranden befassen, sollten Sie lernen, zwischen einer Terrasse und einer Veranda zu unterscheiden.

Eine Terrasse ist ein separates Gebäude außerhalb des Hauses und benötigt ein eigenes Fundament.

Eine Veranda ist ein Anbau an ein Haus, der auf seinem Fundament basiert und sich auf derselben Ebene befindet.

halboffener Anbau an ein Haus

Das Foto zeigt einen offenen Anbau an ein Haus.

Veranda Esszimmer auf einer offenen Veranda

Eine Veranda kann in zwei Varianten an ein Haus angebaut werden.

Offene Veranda

15 einfache Ideen für Gemütlichkeit auf dem Land

Der Bau einer Veranda dieser Art erfordert keine großen Investitionen und keinen großen Zeitaufwand. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Ort der Entspannung in der Nähe eines Privathauses, der oft unter einem Dach auf Gestellen errichtet wird. Es gibt aber auch komplett offene Varianten oder Modifikationen mit einziehbaren Markisen oder einem Faltdach.

Der Standort der offenen Veranda wird basierend auf den architektonischen Merkmalen des Hauses und der Funktionalität des Anbaus gewählt: Wenn Sie beispielsweise ein Sommer-Esszimmer oder Wohnzimmer auf dem Grundstück errichten möchten, empfehlen wir Ihnen, es auf der Küchenseite zu platzieren und eine Tür zwischen der Küche und der offenen Terrasse einzubauen.

Wenn am Haupteingang freier Platz ist, wird die Veranda dort platziert und als Erholungsbereich oder Bistro eingerichtet – Orte für den Morgenkaffee und die Betrachtung der Natur.

Offene Veranda Offene Veranda Offene Veranda

Die Hauptvorteile einer offenen Konstruktion sind frische Luft und natürliches Licht. Der Nachteil ist, dass sie nur im Sommer genutzt werden kann.

Geschlossene Veranda

Eine überdachte Veranda in der Nähe eines Hauses kann warm oder kalt sein. Am einfachsten ist es, eine Veranda mit raumhohen Fenstern zu bauen. Beachten Sie jedoch, dass diese Variante die Wärme nicht gut speichert und nicht für strenge Winter geeignet ist. Daher wird eine verglaste Veranda bei starken Temperaturschwankungen nur als Sommerküche genutzt.

Damit der zusätzliche Platz auch in der kalten Jahreszeit nutzbar bleibt, sollte die Terrassengestaltung Mauern, isolierte Doppelglasfenster und eine Heizung umfassen. Wenn keine Zentralheizung installiert werden kann, installieren Sie einen Kanonenofen, der große Räume in kurzer Zeit heizen kann.

Geschlossene Veranda

Die Vorteile einer geschlossenen Veranda liegen auf der Hand: Sie sind vor Regen, Wind, Schnee und lästigen Insekten geschützt. So können Sie alle Möbel ohne Angst vor Beschädigungen nutzen. Zu den Nachteilen gehören unzureichende Frischluft und Sonne, was sich jedoch leicht mit Panorama-Schiebefenstern und -türen beheben lässt.

große Holzveranda Veranda im Landhausstil Lampen auf der Veranda 20 Ideen zur Aufbewahrung von Dingen auf der Datscha

Neben der Unterteilung nach architektonischen Merkmalen gibt es verschiedene Arten von Veranden nach Funktionalität:

  • Wohnzimmer. Das Hauptelement für die Gemütlichkeit in diesem Raum ist ein offenes Feuer. Im offenen Bereich in Form einer Feuerstelle oder Feuerstelle, im geschlossenen Bereich ein Kamin oder Ofen. Bequeme Sessel, Sofas und ein Tisch für Snacks sind erforderlich.
  • Esszimmer. Um Freunde zu einem köstlichen Abendessen einzuladen und die Familie zum Mittagessen im Freien zu versammeln, reicht es aus, einen großen Tisch mit bequemen Stühlen auf die Terrasse oder Veranda zu stellen.
  • Schlafzimmer. Ein warmer Anbau kann leicht zu einem Gästezimmer werden – diese Option ist relevant, wenn Sie ein kleines einstöckiges Haus haben, aber oft Gäste übernachten.
  • Küche. Für eine Sommerveranda reicht eine einfache Verglasung, für eine Ganzjahresveranda ist eine grundsätzlich warme Konstruktion erforderlich.

Meistens erfüllt eine an ein Haus angebaute Veranda jedoch mehrere Funktionen gleichzeitig: Die Küche ist mit dem Esszimmer kombiniert, das Wohnzimmer mit dem Spielzimmer und so weiter.

weiße Veranda neben dem Haus

Das Foto zeigt ein weißes Haus mit einem Erholungsbereich

Aus welchen Materialien kann sie bestehen?

Veranden werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, deren Auswahl von der Art und dem Zweck des Anbaus sowie den beim Bau des Hauptgebäudes verwendeten Baumaterialien abhängt.

Eine an ein Haus angebaute Holzveranda ist die beliebteste Option. Eine solche Veranda kann an ein Holzhaus, ein Ziegelhaus oder ein anderes Haus angebaut werden. Die Wahl des Materials hängt vom gewünschten Ergebnis ab: Eine Holzterrasse aus Baumstämmen ist solide und warm. Eine Sommerküche lässt sich aus gewöhnlichen Brettern bauen.

Wichtig! Holz benötigt zusätzlichen Schutz vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Insekten: Dazu wird es mit speziellen Mitteln behandelt und unter den unteren Balken Dachpappe oder anderes wasserdichtes Material angebracht.

halboffener Anbau ans Haus

Terrassen und Veranden an Häusern werden oft aus Ziegeln gebaut. Die Konstruktion sieht in der Nähe eines alten Ziegelhauses am besten aus, und es ist ratsam, Ziegel der gleichen Farbe und Größe zu wählen. Eine gemauerte Veranda erfordert ein kräftiges, stabiles Fundament (Säulen- oder Streifenfundament, je nach Bodenbeschaffenheit).

Tipp! Wenn Sie eine leichte Konstruktion wünschen, bauen Sie viele große Fenster ein.

Holzveranda im Chalet-Stil

Das Foto zeigt eine Holzveranda im Landhausstil

Holzveranda zum Haus Ziegelveranda zum Haus

Polycarbonat ist ein erschwingliches, preiswertes, leichtes und modernes Material. Sein Vorteil ist die Flexibilität – die Veranda kann eckig, halbrund oder unregelmäßig geformt sein. Nachteile sind das unschöne Aussehen und die völlige Abwesenheit von Wärmekapazität. Der Anbau ist daher im Winter ungeeignet.

Eine hochmoderne, an das Haus angebaute Veranda besteht aus Glas. Anstelle von Wänden gibt es große, doppelt verglaste Fenster, die feststehend oder verschiebbar sein können. Die Ecken sind mit Holzstützen verstärkt. Die Glasterrasse bietet Platz für ein Wohnzimmer, ein Esszimmer oder einen Wintergarten.

Glas sieht sehr eindrucksvoll aus und fügt sich perfekt in die Gestaltung des Grundstücks ein, aber bei kaltem Wetter wird es höchstwahrscheinlich auch drinnen kalt sein.

Wichtig! Der Vorteil einer Ganzglaskonstruktion besteht darin, dass die Innenwandverkleidung eingespart wird: Nur Boden und Decke müssen verkleidet werden.

Glasveranda

Das Foto zeigt einen Glasanbau.

Polycarbonatveranda Glasanbau

Beispiele für Innendekoration

Die Wahl der Materialien für die Renovierung hängt vom Gebäudetyp ab: Auf einer offenen Fläche sollte dem Boden besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Bodenbelag muss hoher Luftfeuchtigkeit, Regen und Schnee standhalten – am häufigsten wird Terrassendielen gewählt.

Die Hauptaufgabe des Dachmaterials ist der Schutz vor Regen. Bei starkem Schneefall im Winter muss das Dach jedoch stabil genug sein. Von innen wird die Decke „nackt“ belassen oder mit Schindeln verkleidet.

Die Außenwand des Hauses dient als Innenwand für die Veranda. Sie kann so belassen werden, wie sie ist, wenn sie ordentlich und schön aussieht (z. B. aus Holz, Ziegel oder mit Verkleidung verziert). Oder verkleiden Sie sie mit der gleichen Verkleidung, Paneelen, Ziersteinen oder Schindeln.

Wichtig! Bevor Sie Holzpaneele anbringen, behandeln Sie diese und die Wand mit einem Mittel gegen Schimmel, Pilze und Insekten.

Verandaverkleidung mit Stein Verandadeckendekoration Verandaboden

Die Gestaltung eines geschlossenen Anbaus ist komplizierter, An die Endbearbeitung selbst werden jedoch weniger strenge Anforderungen gestellt. Geeignet sind Beschichtungen für den Innenausbau.

  • Der Boden besteht üblicherweise aus Holz, beispielsweise Dielen oder Parkett. Fliesen sind ebenfalls geeignet (insbesondere wenn auf der Veranda eine Küche geplant ist), wählen Sie jedoch raue und rutschfeste Fliesen.
  • Die Wände sind mit Schindeln, Fliesen, Kunststoffplatten und sogar Tapeten verkleidet. Letztere eignen sich am besten für einen ständig beheizten Raum im Winter, da sie sonst bei Kälte und Feuchtigkeit einfach abfallen können. Je nach Stil werden auch dekorativer Kunststein oder Ziegelimitationen verwendet.
  • Die Decke ist meistens aus Holz – die Schindeln werden einzeln oder in Kombination mit dekorativem Holz verwendet. Wenn das Dach aus dichtem Polycarbonat besteht, ist eine Innenverkleidung nicht erforderlich – das Sonnenlicht gelangt von oben in die Veranda.

Holzverkleidung des Anbaus

Das Foto zeigt die Innenverkleidung mit Holz

Verandaverkleidung mit Schindeln Veranda mit Ziegelwänden

Möglichkeiten der Landschaftsgestaltung

Die Landschaftsgestaltung spiegelt das Design des Hauses direkt wider. Besonders wichtig ist die Wahl der richtigen Kombination, wenn die Veranda offen oder komplett verglast ist. Schließlich wirkt sie dann wie ein Teil der Umgebung und sollte mit ihr harmonieren. Die Wahl des Stils hängt in erster Linie von Ihren Vorlieben ab:

  • Kolonialstil. Die Hauptmerkmale dieses Trends sind geflochtene Gartenmöbel, dunkle Holzverkleidungen und ein Kamin. Er eignet sich am besten für geräumige Veranden.
  • Provence. War der erste Stil englisch, so ist dieser französisch. Er zeichnet sich durch helle und pastellfarbene Töne, eine Vorliebe für frische Blumen und florale Muster, zartes Dekor, Textilien und schmiedeeiserne Details aus: Geländer und Möbel. Der fertige Innenraum ist hell und eignet sich für kleine Räume.

Glasveranda im Garten Veranda im orientalischen Stil Veranda im mediterranen Stil Wie man einen Grillplatz im Datscha?

  • Chalet. Mit seiner dunklen Farbgebung erinnert es an den Kolonialstil, wirkt aber rustikaler. Durch die Fülle an Holz, Fellen, Trophäen und schweren, massiven Möbeln erinnert es an ein Jagdschloss.
  • Mediterran. Ein weiterer heller Einrichtungsstil. Viel Weiß und Blau werden in der Dekoration verwendet. Fügen Sie Korbmöbel und Blumentöpfe hinzu und pflanzen Sie viel Grün in der Nähe. Offene Veranden werden üblicherweise so dekoriert.
  • Japanisch. Eine außergewöhnliche Option für transparente Terrassen. Die östliche Ausrichtung ist minimalistisch und verwendet natürliche Materialien und Farbtöne (Braun, Grün, Rot, Weiß). Es ist ratsam, in der Nähe eine Wasserquelle zu installieren: einen Wasserfall oder einen Teich.
  • Ländlich. Rustikales Design eignet sich am besten für Blockveranden. Seine Besonderheit ist die großzügige Verwendung von Naturholz in Möbeln und Dekoration. Die Textilien sind meist rot, die Einrichtung ist möglichst schlicht.

Ziegelanbau am Haus Holzanbau im Chalet-Stil Gemütliche Veranda neben dem Haus

  • Dachboden. Wenn die Veranda an ein Backsteinhaus angebaut ist, bietet ihre Außenwand eine hervorragende Grundlage für ein industrielles Interieur. Lofts lieben nicht nur Backstein, sondern auch Metall, Holz und Glas. Selbstgebaute Möbel aus Paletten oder Kisten fügen sich harmonisch in die Einrichtung ein.
  • Skandinavisch. Für südliche Terrassen ist es genau das Richtige – die Kühle des skandinavischen Stils gleicht die heiße Sonne aus. Dank der Fülle an hellen Farben (Weiß, Grau, Beige) eignet es sich für kleine Räume. Gemütlicher skandinavischer Stil ist ideal für Veranden, die das ganze Jahr über genutzt werden: Hier kann man gemütlich in eine Decke gehüllt heißen Tee trinken oder an einem heißen Tag kalte Getränke zubereiten.

kleine offene Veranda

Schöne Ideen

Es reicht nicht aus, eine Terrasse oder Veranda einfach an ein Haus anzubauen, damit sie zu einem wichtigen Teil des Ökosystems eines Vorortgrundstücks wird. Sie sollten auch den Ausbau vornehmen, Möbel aufstellen und die Dekoration nicht vergessen! Wir haben 10 originelle Dekorationsideen zusammengestellt:

Wie gestaltet man ein vertikales Blumenbeet?

  • Kletterpflanzen. Wenn Sie den Raum offen lassen möchten, installieren Sie Spaliere anstelle von Wänden und nutzen Sie diese als Rahmen für Weinreben. Helle Ranken (rot, gelb) wirken originell in Kombination mit dem üppigen Grün von Hopfen, Trauben und Efeu. Zu den blühenden Pflanzen zählen Clematis, Rosen, Glyzinien, Prunkwinden und Kobei.
  • Textilien. Sie sorgen für Gemütlichkeit und verwandeln den Raum. Ein gewöhnliches Sofa, dekoriert mit schönen Kissen, wirkt festlicher. Wählen Sie ein Farbschema und Muster, das zu Ihrem Stil passt: geometrisch für skandinavisch, geblümt für die Provence usw.
  • Vorhänge. Wir haben sie speziell von Textilien getrennt, da Vorhänge in offenen Bereichen als Wände fungieren können: Schließen Sie sie an einem bewölkten Tag und öffnen Sie sie an einem sonnigen Tag!
  • Girlanden. Die Beleuchtung ist der wichtigste Teil der Inneneinrichtung. Verwenden Sie neben Deckenleuchten, die übrigens auch dekorativ sein und eine Verbindung zum Stil widerspiegeln können, hübsche Girlanden. Sie passen in jedes Interieur an der Decke oder an den Wänden!

Wie stellt man Blumentöpfe mit eigenen Händen her? 9 Meisterkurse

  • Schaukel. Schließlich wird die Veranda üblicherweise als Ort zum Entspannen genutzt, daher ist es eine gute Idee, sie mit zusätzlichen Komfortartikeln auszustatten. Ein Schaukelstuhl oder eine Schaukel wird von allen Familienmitgliedern geliebt: von kleinen Kindern bis zu Senioren.
  • Vasen oder Blumentöpfe. Sie können die Veranda Ihres Hauses nicht nur von außen, sondern auch von innen mit Pflanzen dekorieren: Hängen Sie Blumentöpfe von der Decke oder an die Wände, arrangieren Sie die Töpfe auf dem Boden und stellen Sie Vasen auf die Tische. Topf- oder Schnittblumen sowie abgestorbene Pflanzen eignen sich zur Dekoration. Wählen Sie nach Stil: Eine Palme passt besser zum mediterranen Stil, und jeder Blumentopf schmückt die Provence.
  • Teppiche. Vergessen Sie nicht den Fußkomfort! In einem geschlossenen Raum empfiehlt es sich, einen großen oder mehrere kleine Teppiche auszulegen – zum Beispiel unter dem Sofa oder im Arbeitsbereich der Küche.
  • Körbe und Kisten. Dekorative Körbe schmücken nicht nur den Raum, sondern erfüllen auch eine wichtige Aufbewahrungsfunktion. Stellen Sie sie zum Beispiel neben das Sofa und legen Sie Decken oder Kissen hinein.
  • Geschirr. Befindet sich auf der Veranda eine Küche oder ein Esszimmer, bietet sich die Dekoration mit Geschirr an. Ein Samowar oder ein schönes Geschirr ist bereits eine Dekoration. Verschiedene alte Krüge oder andere Gefäße dienen als Vasen. Teller dienen als Wandpaneele.
  • Möbel. Vergessen Sie nicht, dass diese auch nicht standardmäßig sein können. Ein Plattentisch für einen Loft- oder Landhausstil, ein geschmiedeter Stuhl für ein Provence-Design, ein gemütlicher Hängesessel in Eierform für ein skandinavisches Design.

Ruhebereich auf der Veranda gemütliche Glasveranda Schaukel auf der Veranda