Warum werden sie benötigt?
Lüftungsöffnungen sind notwendig, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Unterboden zu entfernen und den Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke auszugleichen – er sollte ganzjährig nicht mehr als 2 Grad betragen. Ohne solche technologischen Öffnungen bildet sich Kondenswasser, Holzkonstruktionen beginnen zu faulen, ein muffiger Geruch entsteht im Haus und Schimmel breitet sich an den Wänden des Erdgeschosses aus.
Die Lüftungsöffnung kann beliebig geformt sein, meist ist sie jedoch rechteckig oder kreisförmig. Die empfohlene Mindestfläche beträgt 25 x 20 cm bzw. 25 cm Durchmesser, ab 500 cm², die maximale Fläche beträgt 850 cm². Es ist zulässig, kleinere oder größere Lüftungsöffnungen anzubringen, aber dann ist es notwendig, entweder ihre Anzahl zu erhöhen oder auf Verstärkung zurückzugreifen.
Die Anzahl der benötigten Lüftungsöffnungen wird durch SNiP 31-01-2003 bestimmt: Ihre Fläche sollte im Verhältnis zur Bodenfläche im Verhältnis 1:400 unter normalen Bedingungen, 1:150 in feuchtem Klima und nahem Grundwasser und 1:100 bei erhöhtem Radongehalt stehen.
Das natürliche radioaktive Gas Radon wird aus dem Boden freigesetzt und kann durch den Boden in Wohnräume gelangen und dort Gesundheitsschäden verursachen.
Wie werden sie hergestellt?
Lüftungsöffnungen werden mindestens 30 cm über der Bodenoberfläche installiert, vorzugsweise so hoch wie möglich, damit bei starkem Regen und schmelzenden Schneeverwehungen kein Wasser eindringt. Die Öffnungen sollten parallel zueinander angeordnet sein, wodurch sich die Belüftungsqualität verbessert. Wenn das Streifenfundament Pfeiler hat, müssen auch diese mit Lüftungsöffnungen versehen werden. Der optimale Abstand zwischen den Lüftungsöffnungen beträgt 2–3 m, von der Hausecke aus 1 m, die Anzahl ist immer gerade.
Runde Lüftungsöffnungen werden aus mit Sand gefüllten und mit Stopfen verschlossenen Kunststoff-Abwasserrohren hergestellt. Vorbereitete Bruchstücke der erforderlichen Länge werden in den Fundamentrahmen eingebaut, gegossen (der Sand im Inneren schützt vor Bruch unter der Betonlast) und nach dem Trocknen wird die Schalung entfernt und die Dübel herausgezogen. Rechteckige Lüftungsöffnungen werden in einem Ziegel- oder Blockfundament angeordnet und bilden beim Mauerwerk Öffnungen.
Wenn die Bauarbeiter keine Lüftungsöffnungen angebracht haben und sich dann die traurigen Folgen dieses Versäumnisses gezeigt haben, müssen Sie einen Spezialisten für Diamantbohren anrufen und die notwendigen Löcher bohren.
Was kann als Ersatz verwendet werden?
In manchen Fällen können Sie auf Lüftungsöffnungen verzichten und andere Maßnahmen ergreifen, um das Haus vor Feuchtigkeit zu schützen:
- Legen Sie den Boden mit einer wasserdichten Folie oder Membran über die Wände, befestigen Sie diese sorgfältig rundherum und füllen Sie sie besser mit Blähton auf.
- Erstellen Sie eine separates Belüftungssystem mit Rohren, die vom Unterboden zum Dach führen, sodass es aufgrund des Druckunterschieds gut belüftet ist.
- Füllen Sie den Unterbodenraum mit Sand, verlegen Sie Betonplatten darauf und legen Sie dann den Boden darauf an.
- Bauen Sie ein Haus direkt auf dem Boden (das wird in Europa oft gemacht, kein Unterboden – kein Problem).
- Stellen Sie eine dauerhafte Verbindung zwischen dem beheizten Teil des Hauses und dem Unterboden her und organisieren Sie dort einen Lagerbereich für Dinge und Lebensmittel.
Wann sollten Lüftungsöffnungen geschlossen werden?
Beginnen wir mit einer direkten Antwort – nie. Gemäß den Anforderungen des SNiP 11-3-79 müssen die Lüftungsöffnungen auch in der kalten Jahreszeit geöffnet bleiben, da sonst die über den Winter angesammelte Feuchtigkeit im Frühjahr zu ernsthaften Problemen führt.
Bei starkem Frost führen klaffende Löcher im Sockel jedoch zu zusätzlichen Heizkosten, weshalb viele Besitzer sie mit gewöhnlichen Lappen füllen oder mit speziell dafür vorgesehenen Stopfen abdecken. Als vorübergehende Maßnahme ist dies akzeptabel, der Unterboden muss jedoch regelmäßig gelüftet werden.
Eine hochwertige Wärmedämmung des Bodens von innen, die bereits beim Estrichgießen erfolgt, erspart Ihnen das lästige Öffnen und Schließen der Lüftungsöffnungen im Fundament.
Um eine Verwechslung der Begriffe zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass die Frage: „Soll ich die Lüftungsöffnungen schließen?“ von vielen als „Soll ich ein Gitter darüber hängen?“ verstanden wird. Auf jeden Fall, denn sonst gelangt Straßenmüll in den Unterboden, und Vögel, Katzen und – am unangenehmsten – Nagetiere können dort eindringen. Es ist sehr schwierig, Mäuse im Haus loszuwerden.
Wie deckt man sie am besten ab?
Es ist nicht schwer, Lüftungsgitter aus feinmaschigem Metallgeflecht selbst herzustellen. Am besten verwenden Sie Edelstahl, dann müssen Sie sich keine Sorgen um Korrosion machen. Solche Elemente können jedoch nicht nur eine schützende, sondern auch eine dekorative Funktion erfüllen, was bei privaten Flachbauten wichtig ist, da sich die Lüftungsöffnungen gut sichtbar befinden.
Kaufen Sie fertige Gitter mit einem schönen Muster oder bestellen Sie sie bei einem Fachbetrieb, wenn Ihre Lüftungsöffnungen keine standardmäßigen Größen und Formen aufweisen.
Über Lüftungsöffnungen im Fundament und deren korrekte Verwendung gibt es unterschiedliche Meinungen. Wie bei allen baulichen Feinheiten wird auch hierüber viel im Internet diskutiert. Handwerker orientieren sich an ihrer Lebens- und Berufserfahrung, obwohl es zuverlässiger ist, sich an den SNiP-Standards zu orientieren – so liegen Sie garantiert richtig.
Lesen Sie auch:
- Überblick über die besten Designlösungen für ein Wohnzimmer von 18 Quadratmetern. – Mein Jahrhundert Stil
- Mein Jahrhundert Stil –
- Innenarchitektur eines Holzhauses: Fotos und einzigartige Designelemente. – Mein Jahrhundert Stil
- Ästhetische Möglichkeiten, Weidenkörbe im Innenraum zu verwenden – Mein Jahrhundert Stil
- 9 Dinge, die Sie niemals in der Mikrowelle erhitzen sollten – Mein Jahrhundert Stil