Café-Vorhänge

Café-Vorhänge sind das Markenzeichen gemütlicher Küchen im Provence-, Country- und Shabby-Chic-Stil. Es handelt sich um einzelne oder paarweise Vorhänge, die an einer Stange in der Mitte des Fensters befestigt sind. Im Geschäft Vorhänge der richtigen Länge zu finden, ist fast unmöglich, deshalb ziehen es die meisten Hausfrauen vor, Fenstertextilien selbst zu nähen.

Für die Arbeit benötigen Sie ein Stück Stoff (Leinen, Chintz, Baumwolle), Beschläge zum Anbringen der Vorhänge und eine Basis für den Gesims. Der Stoff wird mit einer Zugabe für Falten und Seitennähte gekauft. In der Regel wird die Breite des Vorhangs 1,5-mal breiter als der Fensterrahmen zugeschnitten. Unten wird eine Zugabe von 3-3,5 cm zum Säumen gelassen. Rüschen, Spitze und Borten werden verwendet, um die Vorhänge zu verzieren. Vorhänge mit Handstickereien sehen sehr farbenfroh aus.

Als Gardinenstange wird eine Standardstange, ein starker Faden oder Draht verwendet. Zum Befestigen des Vorhangs können Sie Schlaufen annähen, Metallringe verwenden oder einige Zentimeter vom oberen Rand entfernt eine horizontale „Tasche“ nähen.

Café-Stil Vorhänge Café-Stil Vorhänge

Plissee

Der Hauptvorteil von Plissee-Vorhängen besteht darin, dass sie zu viel Straßenlicht aussperren. Es handelt sich um eine Ziehharmonika, deren Ober- und Unterseite an einem Metallprofil befestigt oder mit doppelseitigem Klebeband am Fensterrahmen fixiert wird. Plissees werden aus Papier, beispielsweise Tapeten, hergestellt, aber auch Ziehharmonikas aus dickem Stoff sind in Innenräumen weit verbreitet.

Die Stoffbreite sollte der Fensterbreite entsprechen, die Länge jedoch 45–50 cm länger als die Rahmenhöhe sein. Die Gardinenunterlage wird in Abständen von 3–3,5 cm horizontal ausgelegt, wie eine Ziehharmonika gefaltet und sorgfältig gebügelt. Mit einem Locher werden mehrere Löcher in die gefaltete Ziehharmonika gebohrt, durch die später die Passbänder geführt werden. Die unteren Enden der Bänder werden zu einer Schleife gebunden oder mit einer Zierperle befestigt, die oberen Enden mit Klebeband am Rahmen befestigt.

Um zu verhindern, dass der Stoff seine Struktur verliert, empfiehlt es sich, ihn in einer Gelatinelösung einzuweichen, zu trocknen und mit einem warmen Bügeleisen aufzuweichen. Es ist auch wichtig, im Voraus einen Stoff auszuwählen, der seine Form lange behält. Achten Sie beispielsweise auf Muster mit einem hohen Polyesteranteil.

Plisseevorhänge

Kombiniert

Vorhänge aus Stoffen unterschiedlicher Farbtöne oder Texturen verleihen dem Innenraum mehr Volumen und Lebendigkeit. Sie können Textilien mit ähnlichen Farbtönen wählen, kontrastierende Übergänge schaffen oder einen einfarbigen Stoff mit einem bemalten kombinieren.

Kombinationsvorhänge benötigen keine zusätzliche Dekoration. Das Spiel der Farben und Texturen sieht schon hell genug aus.

Kombinationsvorhänge

Faden

Fadenvorhänge können sowohl ein eigenständiges Element der Fensterdekoration als auch eine Ergänzung zu transparentem Tüll oder dicken Vorhängen sein. Als Material wird synthetischer Faden verwendet, der oft mit Perlen oder Glasperlen verziert wird. Zur Befestigung eignet sich ein dickes Klebeband oder eine dünne Holzleiste. Die Fäden werden in einem Abstand von 2–3 mm voneinander platziert, mit einer Schlaufe gesichert, mit Klebstoff fixiert oder genäht.

Besonders hervorzuheben sind die in Makramee-Technik hergestellten Vorhänge. Sie passen perfekt in Interieurs im Boho-, Provence- oder Scandi-Stil. Der schwerelose Stoff lässt den Großteil des Sonnenlichts herein, schützt aber vor neugierigen Blicken von Passanten und Nachbarn gegenüber. Vorhänge in Makramee-Technik werden diejenigen ansprechen, die helle, luftige Innenräume mit einem Hauch von Ethno und Shabby Chic bevorzugen.

Das Weben eines Stoffes über die gesamte Fensterhöhe ist für Näherinnen mit Erfahrung in der Knüpftechnik möglich. Anfängerinnen können sich auf ein einfaches Muster von 20 bis 30 Zentimetern Höhe am oberen Rand des Vorhangs beschränken und den Rest der Länge als hängende Fransen belassen. Zum Arbeiten benötigen Sie eine Baumwollkordel, Jute- oder Seidenfaden, Häkelnadeln und eine Holzbasis, die später als Gardinenstange verwendet werden kann.

Bevor Sie mit der Herstellung von Vorhängen beginnen, sollten Sie einige Grundknoten beherrschen:

  • Flachknoten;
  • Quadratischer oder doppelter Flachknoten;
  • Reps (horizontal und vertikal);
  • Achterknoten;
  • Schleife usw.

Indem Sie Knoten miteinander kombinieren, können Sie die Dichte des Gewebes anpassen und jedes Mal neue Muster erstellen.

Gewebte Vorhänge Makramee-Vorhang

Mit Bändern

Der Vorteil von Vorhängen mit Schlaufen oder Bändern besteht darin, dass sie für alle Gardinenstangen geeignet sind. Vorhänge lassen sich leicht aufhängen und abnehmen sowie bügeln. Gleichzeitig passen sie problemlos in viele verschiedene Innenräume. Man findet sie im Kinderzimmer, in der Küche und sogar im Büro.

Auch wer nicht viel Näherfahrung hat, kann Vorhänge mit Bändern nähen. Es genügt, den richtigen Stoff auszuwählen, die Fenstergröße richtig auszumessen und sich für die Art der Schlaufen zu entscheiden.

  • Patchschlaufen werden auf den Hauptstoff genäht. Diese Option wird verwendet, wenn Gardinenstange und -stange versteckt werden müssen.
  • Fliegen werden häufig in Küchen und Kinderzimmern verwendet. Sie verleihen dem Interieur Leichtigkeit und Verspieltheit. Die Fliegen können aus dem gleichen Material wie der Vorhang gefertigt oder mit einem Band, einer Kordel oder einem Kontraststoff hervorgehoben werden.
  • Besonders praktisch sind Klettverschlüsse. Das Aufhängen solcher Vorhänge dauert nicht länger als 5 Minuten.
  • Knopfverschlüsse sehen sehr originell aus und sind gleichzeitig einfach herzustellen.

Liebhaber glatter Vorhänge ohne üppige Falten benötigen ein Stück Stoff in der Breite des Fensters. Lassen Sie 1,5–2 cm für Seitenzugaben frei. Die Schlaufen werden an die verarbeitete Oberkante genäht. Für Plisseevorhänge benötigen Sie doppelt so viel Stoff. Und hier werden die Schlaufen oft an der oben entlang genähten Paspel befestigt. Die Größe der Schlaufen wird unter Berücksichtigung der Materialdichte gewählt. Für leichte Stoffe können Sie schmale Bänder machen, für schwerere Lamellen bis zu 6–8 cm.

Vorhänge mit Bändern Befestigung mit Knöpfen

Englische Vorhänge

Die Technik zum Nähen englischer Vorhänge ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Prozess zur Herstellung von Plissee-Vorhängen. Beide verfügen über einen Hebemechanismus, dank dem horizontale Falten entstehen.

Bei englischen Vorhängen sind jedoch üblicherweise Metallringe für das Einstellband auf der Rückseite des Stoffes angenäht. Der Abstand zwischen den Ringen bestimmt die Größe und Pracht der zukünftigen Falten.

Englischer Vorhang

Mit Volants, Rüschen oder Volants

Vorhänge mit Volants verleihen der Fensterdekoration Eleganz, Romantik und Leichtigkeit. Sie passen wahrscheinlich nicht in ein streng klassisches Interieur, sind aber in einem Mädchenzimmer, einer Sommerküche oder einem hellen Wohnzimmer praktisch.

Rüschen können verwendet werden, um den unteren Rand der Vorhänge oder den gesamten Stoff zu schmücken. Bei der Berechnung des Stoffes sollten Sie den Füllekoeffizienten berücksichtigen, der bei üppigen Volants mindestens 3 betragen sollte.

Vorhänge mit Volants Vorhänge

Das Selbermachen von Vorhängen hat viele Vorteile. Sie können Stoffe wählen, die zum Rest der Einrichtung passen, Länge und Breite der Vorhänge perfekt an die Fenstermaße anpassen und eine Menge Geld bei der Anbringung gekaufter Vorhänge sparen. Sie sollten jedoch nicht ins Extreme treiben. Selbstgemachte Vorhänge aus alten Scheiben, Plastikröhren, Bändern oder bunten Knöpfen sehen zwar sehr originell aus, eignen sich aber kaum als Dekoration für ein stilvolles, modernes Interieur.