Ein wenig Geschichte

Breschnewka erhielt seinen Namen vom Nachnamen L.I. Breschnews, dem Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU. Der Bauboom ereignete sich zwischen 1966 und 1982, als Breschnew an der Macht war. Davor bestand der Wohnungsbestand hauptsächlich aus Gebäuden aus der Stalin- und Chruschtschow-Ära.

Gebäude aus der Chruschtschow-Ära wurden Ende der 1950er Jahre gebaut. Es handelte sich um kleine Wohnungen mit einem Minimum an Annehmlichkeiten. Die Unzufriedenheit und die Beschwerden der Menschen über den Komfort und die Qualität der Gebäude aus der Chruschtschow-Ära wurden zum Hauptgrund für die Entstehung eines neuen Wohnungstyps namens Breschnewka.

Die Bevölkerung benötigte komfortablen Wohnraum mit größerer Fläche und isolierten Zimmern. Die Regierung versuchte, dieses Problem zu lösen und den Lebensstandard ihrer Bürger zu erhöhen. Dies war ein weiterer Grund für die Entstehung der Breschnewka-Häuser.

Kurz gesagt ist eine Breschnewka ein verbessertes Gebäude aus der Chruschtschow-Ära. Sie wurde mit den gleichen Technologien und Materialien gebaut, nur die Aufteilung und Fläche der Wohnungen waren praktischer.

Typische Breschnewka

Vor- und Nachteile

Wie alle Wohngebäude der Sowjetzeit hatten auch Breschnewka-Häuser ihre Vor- und Nachteile. Bewohner von Mehrfamilienhäusern aus der Breschnew-Ära heben die folgenden Vorteile hervor:

  • Praktische Raumaufteilung.
  • Keine Durchgangszimmer.
  • Separates Badezimmer.
  • Aufzug.
  • Geräumige Treppenhäuser.
  • Hohe Decken.
  • Wenige Wohnungen pro Etage.
  • Es gibt Drei- und sogar Vierzimmerwohnungen.
  • Unter sonst gleichen Bedingungen sind Wohnungen günstiger als in Neubauten.

Es gibt auch Nachteile, aber diese sind deutlich geringer:

  • Schlechte Schalldämmung.
  • Schwache Wärmedämmung.
  • Eckwohnungen leiden oft unter Schimmel an den Wänden.
  • Sanierungen sind oft verboten.
  • Kleines Badezimmer.

Beliebt Grundrisse und ihre Besonderheiten

Breschnewka-Häuser zeichnen sich durch eine Vielzahl von Größen und Grundrissen aus. Früher wurden viele Häuser in verschiedenen Serien gebaut. Nur einige davon wurden in großen Stückzahlen gebaut. Zwei der beliebtesten Serien lassen sich unterscheiden – P-44 und P-3. Sie galten als die erfolgreichsten hinsichtlich Grundriss und Baukosten.

In Häusern dieser Serie findet man auch Vierzimmerwohnungen. Diese sind jedoch weniger gefragt. Besonders gefragt sind Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen. Schauen wir uns die beliebtesten Grundrisse von Breschnewka-Häusern in typischen Gebäuden der Serien P-44 und P-3 an.

P-44 ist eine der beliebtesten Serien, insbesondere in Moskau. Sie ist immer noch beliebt, und die meisten Bewohner sind nicht bereit, in neue „Menschenhaufen“ umzuziehen. Die Hauptbauzeit reicht von 1978 bis in die 2000er Jahre. Auf dem Foto unten sehen Sie den Grundriss einer 1-Zimmer-Wohnung.

Grundriss 1-Zimmer-Serie P-44

Die Fläche der 1-Zimmer-Wohnung beträgt 38,4 m², was für eine Einzimmerwohnung nicht schlecht ist. Das Wohnzimmer ist 18,9 m² groß, hat einen separaten Eingang vom Flur und einen Ausgang zum Balkon. Die Küche ist klein. Das Badezimmer ist kombiniert und bietet Platz für die Installation einer Waschmaschine.

Grundriss einer Zweizimmerwohnung.

Grundriss einer 2-Zimmer-Wohnung, Serie P-44

Eine Besonderheit der Zweizimmerwohnung ist die günstige Lage der Fenster auf beiden Seiten des Hauses. Alle Zimmer sind isoliert, Toilette und Badezimmer sind getrennt. Die große Küche und der Balkon sind weitere Vorteile.

Grundriss einer 3-Zimmer-Wohnung.

Grundriss einer 3-Zimmer-Wohnung, Serie P-44

Die Dreizimmerwohnung hat eine Gesamtfläche von 76,5 m². Charakteristisch für die Wohnungen dieser Serie sind die getrennten Zimmer. Toilette und Badezimmer sind getrennt. Die Küche ist groß und es gibt einen Balkon. Zu den Nachteilen zählt die geringe Schlafzimmerfläche von nur 11 m².

Die Serie P-3 ist die zweitbeliebteste und gilt aufgrund der niedrigen Baukosten und des guten Grundrisses auch als eine der erfolgreichsten. So sieht der Grundriss der 1- und 2-Zimmer-Wohnungen aus.

Grundriss einer Einzimmerwohnung, Serie P-3 Grundriss einer Zweizimmerwohnung, Serie P-3

Die Fläche der Einzimmerwohnung ist klein – 34,7 m². Es gibt genug Platz für die Küche und die Größe des Wohnzimmers ist klein – nur 14,1 m². Es gibt auch keinen Balkon oder keine Loggia. Für manche sind diese Eigenschaften ein Nachteil.

Die Vorteile einer Zweizimmerwohnung sind isolierte Zimmer, ein separates Bad und WC, eine geräumige Küche (9,2 m²). Die Nachteile sind ein kleiner Balkon und Fenster auf einer Seite.

Der Grundriss einer Dreizimmerwohnung sieht normalerweise so aus.

Grundriss einer Dreizimmerwohnung

Eigenschaften: eine ziemlich beeindruckende Fläche von 73,3 m², die bequem eine Familie mit einem Kind beherbergen kann. Geräumige und geräumige Zimmer mit regelmäßiger Form und Fenstern auf verschiedenen Seiten. Es gibt auch zwei Balkone, ein separates Bad und WC. Und natürlich kann man die ziemlich große Küchenfläche nicht übersehen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Breschnewka und einer Chruschtschowka?

Der ursprüngliche Zweck von Breschnewkas bestand darin, den Wohnkomfort zu erhöhen. Daher unterschieden sich Breschnewkas von Chruschtschowkas vor allem durch die größere Wohnungsfläche.

Auch die Zahl der Zimmer wurde erhöht. Waren Chruschtschowkas meist Einzimmer-, maximal Zweizimmerwohnungen, so erreichte die Zimmerzahl einer Breschnewka drei oder sogar vier. Die Decken in einer Breschnewka sind deutlich höher als 2,70 m, was man von der Deckenhöhe einer Chruschtschowka (2,4–2,5 m) nicht behaupten kann.

Chruschtschowkas wurden höchstens fünf Stockwerke hoch gebaut, da solche Häuser laut Bauvorschriften keinen Aufzug haben mussten. Die während der Breschnew-Ära gebauten Häuser begannen in die Höhe zu wachsen, und die maximale Anzahl der Stockwerke erreichte 16. Dementsprechend waren Breschnew-Häuser mit mehr als fünf Stockwerken mit einem Aufzug ausgestattet.

Chruschtschowka 9-stöckige Breschnewka

Ein weiterer Unterschied zu den Chruschtschowkas ist die Größe der Treppenhäuser und Podeste – bei den Breschnewkas sind sie viel breiter. Und es gibt auch wesentlich weniger Nachbarn auf dem Treppenabsatz.

Was ist der Unterschied zur Stalin-Ära?

Es gibt einen großen Unterschied zwischen einer Breschnewka und einer Stalin-Ära. Der Hauptunterschied ist das Alter. Erstere wurden viel später gebaut. Und die Häuser aus der Stalin-Ära wurden während der Zeit gebaut, als I. W. Stalin von 1933 bis 1953 an der Macht war. Unter Stalin wurden Luxushäuser gebaut. Die Wände waren aus Ziegeln. Ziegelwände sind 80 bis 100 cm dick. In Breschnewkas hingegen sind dies 30 cm dicke Stahlbetonplatten.

Die Wandstärke in Häusern aus der Stalin-Ära sorgt für eine gute Schall- und Wärmeisolierung. Man hört seine Nachbarn nicht, die Wohnungen sind warm. In Breschnewkas sind die Wände dünn. Das sorgt für gute Hörbarkeit, wenn die gesamte Eingangshalle über Reparaturen in einer Wohnung informiert ist. Breschnewka-Häuser heizen sich im Sommer schnell auf und im Winter schlecht.

Die Anzahl der Stockwerke in Gebäuden aus der Stalin-Ära liegt zwischen 4 und 7, und Breschnewka-Gebäude sind in der Regel hoch – 9-16 Stockwerke. In Gebäuden aus der Stalin-Ära beträgt die Deckenhöhe ab 3 Metern, in Breschnewka-Häusern 2,7 Meter. Die Besonderheit von Gebäuden aus der Stalin-Ära ist die große Raumfläche. Es kommt vor, dass eine 3-Zimmer-Wohnung eine Fläche von mehr als 100 Quadratmetern hat. In Breschnewka-Häusern sind die Wohnungen flächenmäßig bescheidener. Beispielsweise eine Dreizimmerwohnung mit bis zu 74 m².

Stalin Brezhnev

Das Dach von Wohnungen aus der Breschnew-Ära ist flach und mit mehreren Lagen Dachpappe gedeckt. Wohnungen aus der Stalin-Ära haben ein hohes Satteldach.

Häufige Probleme

Einige Wohnhäuser aus der Breschnew-Ära sind weit über 40 Jahre alt. Die letzten Gebäude wurden in den 1980er Jahren fertiggestellt. Obwohl in der Sowjetzeit qualitativ hochwertige Bauten errichtet wurden, fordert die Zeit ihren Tribut.

Häuser altern und verschleißen. Daher ist ein häufiges Problem von Breschnew-Häusern, dass sich einige Wohnungen in einem schrecklichen Zustand befinden und größere Reparaturen erfordern. Beim Kauf solcher Immobilien müssen die Reparaturkosten zu den Immobilienkosten hinzugerechnet werden, die bis zu 50 % der Wohnungskosten ausmachen können. Eine „verfallene“ Wohnung wieder in Ordnung zu bringen, ist nicht so einfach.

Zimmer ohne Reparatur

Ein weiteres häufiges Problem von Eigentümern von Häusern aus der Breschnew-Ära sind Schwierigkeiten bei der Sanierung. Plattenhäuser haben viele tragende Wände, sodass oft fast alle Wände einer Wohnung tragend sind. Dies schränkt die Sanierungsmöglichkeiten ein. Daher müssen Sie vor dem Kauf einer Breschnewka im Voraus herausfinden, welche Wände abgerissen werden können und welche nicht.

Das nächste häufige Problem der Bewohner von Breschnewkas ist die Schalldämmung. In manchen Häusern ist sie sehr schlecht. Man kann die Nachbarn deutlich reden hören, und auch im Eingangsbereich sind verschiedene Geräusche zu hören. Für mehr Komfort benötigen die Wände eine zusätzliche Schalldämmung.

Einige Bewohner von Breschnewkas beschweren sich über kalte Wohnungen, insbesondere Besitzer von Eckgrundstücken. Wenn die Wohnung im Winter sehr stark friert, kann sich in den Ecken Schimmel bilden. In solchen Räumen riecht es feucht. Dieses Problem lässt sich lösen. Dazu genügt es, alle Fenster durch gute Kunststofffenster zu ersetzen und die Außenseite des Gebäudes zusätzlich zu isolieren. Dann wird es in der Wohnung warm.

Schimmel in der Ecke

Schöne Beispiele für Wohnungsdekoration

Oft beginnen neue Bewohner nach dem Kauf einer Immobilie mit Renovierungsarbeiten. Sehen Sie, wie schön Designer Wohnungen in Gebäuden aus der Breschnew-Ära dekoriert haben.

Diese 48 Quadratmeter große Breschnewka ist im Industriestil eingerichtet. Jetzt leben eine Mutter und ihre Tochter im Teenageralter in der Wohnung. In der Entwurfsphase wurde entschieden, eine kleine Sanierung vorzunehmen und Bad und Toilette zusammenzulegen. Der Rest der Wände blieb unberührt. So stilvoll sieht das Badezimmer nach dem Umbau und der Renovierung aus.

Badezimmerdesign in einer Breschnewka

Weiße, „Schweine“-Fliesen wurden an die Wände geklebt und ein ungewöhnliches Fischgrätenmuster angelegt. Der Nassbereich wurde komplett mit Fliesen gefüllt, an anderen Stellen nur bis zur Hälfte. Der obere Teil wurde grau gestrichen. Dekorative Elemente – ein Spiegel, ein Gemälde – runden das Interieur ab.

Die Küche hat nur eine Grundfläche von 6,8 m², aber das hinderte sie nicht daran, sie funktional zu gestalten und alles Notwendige dort unterzubringen. In der Küche wurden Kochfeld, Backofen, Kühlschrank und Geschirrspüler eingebaut. Das dunkle Küchenset wurde auf Bestellung angefertigt. Mit Blindfassaden können Sie alle Küchenutensilien hinter den Türen verstecken und optische Unordnung vermeiden.

Kücheninterieur in einer Breschnewka

Der Designer hat das Kinderzimmer für ein junges Mädchen hell gestaltet. Alle Möbel sind im Loft-Stil. Helle türkisfarbene Akzente wurden durch Vorhänge und Sofakissen gesetzt.

Design eines Zimmers für ein junges Mädchen in einer Breschnewka

Die Wände des Schlafzimmers für die Wohnungseigentümerin wurden dunkelgrau gestrichen. Weiße Möbel und andere helle Dekorationsgegenstände bilden einen schönen Kontrast zu diesem Hintergrund. Grau und Weiß wurden durch Gold ergänzt. Kissen, ein Läufer auf dem Bett, Griffe an den Möbeln und Lampen setzen Farbakzente.

Schlafzimmer in einer Breschnewka

Die nächste Breschnewka, ebenfalls eine 2-Zimmer-Wohnung mit einer Gesamtfläche von 46 m², wurde für eine junge Familie ohne Kinder gebaut. Es wurden keine radikalen Sanierungen vorgenommen, da fast alle Wände der Wohnung tragend sind.

Die Hauptfarben der Inneneinrichtung der gesamten Wohnung sind Dunkelgrau und Weiß. Die Akzentwand im Wohnzimmer, an der das Sofa steht, wurde dunkel gestrichen. Der Rest der Wände blieb weiß. Am Eingang wurden offene Regale aufgestellt, auf denen Sie Bücher und andere Dinge aufbewahren können. Gegenüber dem Sofa befindet sich ein Fernsehbereich. In der Nähe des Fensters wurde ein großer Schreibtisch aufgestellt, der für zwei Personen zum Arbeiten ausgelegt ist.

Wohnzimmergestaltung in einer Breschnewka

Im Schlafzimmer dominieren dunkle Farben. Die Akzentwand ist dunkelgrau, und Vorhänge und Tagesdecke haben genau die gleiche Farbe. Die einzigen weißen Dinge sind die transparenten Vorhänge und die weißen Einfassungen der Bilder an der Wand.

Schlafzimmerdesign in einer Breschnewka

Der Küchenbereich ist klein, deshalb haben die Eigentümer den üblichen Esstisch zugunsten einer Bartheke aufgegeben. Das Küchenset, alle Möbel und Küchengeräte wurden in dunklen Farben gekauft, die gut zu den weißen Wänden passen.

Küchendesign in einer Breschnewka

So, wir haben die Hauptmerkmale von Breschnewkas analysiert. Sie haben gesehen, dass diese Gebäude ihre Nachteile und Vorteile haben. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Auswahl einer Wohnung auf dem Zweitmarkt helfen.