Welche Designs gibt es?

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Welche Badewannenabtrennung ist die beste?“, sollten Sie den Stil des Badezimmers und den Verwendungszweck berücksichtigen. Badewannenabtrennungen unterscheiden sich im Design und den Materialien, aus denen sie hergestellt werden.

Schiebe-Badewannenabtrennungen

Schiebe-Badewannenabtrennungen vereinen Benutzerfreundlichkeit und ansprechende Optik. Sie bestehen aus einem Kasten und 2–3 Schiebetüren, die sich entlang von Führungen bewegen. Mit einer leichten Handbewegung können Sie bei Bedarf an die Sanitärarmaturen gelangen oder Reinigungsmittel verstecken.

Der Hauptvorteil von Schiebe-Badewannenabtrennungen ist ihre Kompaktheit: Zum Öffnen wird kein zusätzlicher Platz benötigt. Daher eignet sich dieses Design auch für kleine Badezimmer.

Zu den Nachteilen zählen das Verklemmen der Türen und die schwierige Reinigung – Staub setzt sich schnell in den für die Schiebekonstruktion notwendigen Rillen fest.

Schiebetür-MDF

Türen mit Flügeltüren

Der Nachteil schmutziger Rillen wird durch einfache Türen mit Scharnieren ausgeglichen. Allerdings muss zum Öffnen genügend Platz gelassen werden – daher eignen sie sich nur für geräumige Badezimmer.

Zu klassischen Flügeltüren gibt es mehrere Alternativen:

  • Falttüren. Die Tür selbst oder die gesamte Schublade lässt sich nach unten öffnen. Letztere Lösung ist ergonomischer – Sie müssen sich nicht bücken, um etwas aus dem Regal zu nehmen oder wegzuräumen.
  • Ausziehbare Schubladen. Um nicht unter der Badewanne nach Gegenständen suchen zu müssen, installieren Sie ausziehbare Strukturen – sie sind bequemer zu benutzen.

Verstecken Sie Körbe mit Griffen hinter normalen Türen, die Sie nach dem Öffnen herausziehen können. So können Sie den Raum unter der Badewanne als vollwertigen Wandschrank nutzen.

Schwingtüren unter der Badewanne

Das Foto zeigt Schwingtüren aus MDF

Massive Abtrennungen

Wenn im Badezimmer genügend Stauraum vorhanden ist und Sie nur das Ende des Beckens schön verschließen möchten, sollten Sie sich massive Konstruktionen genauer ansehen.

Ihre Vorteile sind:

  • Ästhetisches Erscheinungsbild. Die Badewanne sieht massiv aus, was den Eindruck eines hochwertigen Interieurs vermittelt.
  • Lange Lebensdauer. Massive Varianten aus Acryl, Fliesen oder Mosaik sind nahezu unzerstörbar.
  • Einfache Pflege. Sie müssen keine schwer zugänglichen Ecken oder Fugen reinigen. Wischen Sie es bei der Nassreinigung einfach mit einem Tuch ab, und fertig.

Massivfassaden haben jedoch auch einige Nachteile:

  • Problematischer Zugang zu Versorgungseinrichtungen. Um eventuelle Störungen unter der Badewanne beheben zu können, sollte ein Fenster vorhanden sein. Im Falle eines schweren Unfalls reicht dies jedoch möglicherweise nicht aus, und die Konstruktion muss demontiert werden.
  • Es ist nicht möglich, die Schüssel auszutauschen. Sie müssen die Rohrleitungen durch eine dekorative Fassade ersetzen – und wenn diese aus Fliesen besteht, sind einige Renovierungsarbeiten erforderlich.

solide, stilvolle Abtrennung

Welche Materialien eignen sich am besten?

Hersteller bieten eine große Palette dekorativer Abtrennungen für die Badewanne für jeden Geschmack und jedes Budget. Sie müssen sich nur entscheiden – kaufen Sie eine preiswerte aus Kunststoff oder eine einzigartige aus Stein. Die zweite Möglichkeit ist, sie selbst aus Fliesen, Mosaik, Ziegeln oder Holz herzustellen.

Fliesen

Keramikabtrennungen gibt es nur in einer Ausführung: als Jalousie. Unter der Badewanne wird ein Rahmen erstellt, der anschließend mit Fliesen, Mosaiken oder Feinsteinzeugfliesen verkleidet wird.

Die Fliesen werden auf Gipskarton- oder Styroporplatten verlegt, die wiederum am Metallskelett der zukünftigen Badewannenabtrennung befestigt werden. Beliebt ist auch Mauerwerk – es ist praktisch und kostengünstig.

Wenn Sie die Struktur selbst installieren, vergessen Sie nicht das Fenster, das den Zugang zu den Rohren ermöglicht. Hierfür werden gekaufte Luken verwendet oder ein Teil mit Magneten statt mit Klebstoff befestigt.

Die Vorteile von Fliesen sind:

  • Hygiene.
  • Praktisch.
  • Haltbarkeit.
  • Die Möglichkeit, runde, ovale und Eckbadewannen zu umschließen (verwenden Sie hierfür Mosaike oder kleine Fliesen).
  • Aussehen. Das Ende des Beckens, das mit den gleichen Fliesen wie der Boden oder die Wände verziert ist, erzeugt ein optisch einheitliches Raumgefühl.
  • Pflegeleicht. Der fertige Wandschirm kann beliebig gewaschen werden – er verträgt weder Wasser noch aggressive Reinigungsmittel.

Zu den Nachteilen zählen die Kosten – hochwertige Fliesen können nicht billig sein. Ebenso der Lohn der Arbeiter, die sie verlegen.

Badezimmerfliesen

Das Foto zeigt eine Badewannenfliese in Wandfarbe.

MDF

Holzfaserplatten werden vor dem Einsatz in Feuchträumen mit einer Schutzlösung behandelt und vertragen den Kontakt mit Wasser nicht. Verwenden Sie daher bedenkenlos feuchtigkeitsbeständige MDF-Wandschirme in Badezimmern.

Zu den Vorteilen:

  • Aussehen. Bestellen Sie Fassaden passend zu den Möbeln, um ein einheitliches Set zu erhalten.
  • Große Auswahl. Die Beschichtung der Platten unterscheidet sich nicht nur in Farbe, sondern auch in der Textur.
  • Vielfältige Formen. Der Markt bietet nicht nur Front-, sondern auch Endblenden aus MDF an – praktisch, wenn beide Seiten der Schüssel sichtbar sind.
  • Günstiger Preis. Die Kosten beginnen bei 2.500 Rubel, das ist ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Pflegeleicht. Die Reinigung ist problemlos – wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab.

Beachten Sie auch die Liste der Nachteile:

  • Kurze Lebensdauer. Trotz Schutz zerstört Feuchtigkeit das Material mit der Zeit. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Blende beträgt 3 Jahre.
  • Verformbare Leinwand. Eine monolithische breite Platte kann „geführt“ werden – was zu ihrer Verdrehung oder Verbiegung führt.
  • Standardgröße. Im Gegensatz zu Kunststoff ist die Größe von MDF nicht anpassbar. Wählen Sie daher entweder die idealen Abmessungen, passen Sie sie an die gewünschten Parameter an oder geben Sie eine Sonderanfertigung auf.

MDF-Badewannenabtrennung

Kunststoff-Badewannenabtrennungen

Kunststoff-Badewannenabtrennungen erfreuen sich aufgrund zahlreicher Vorteile großer Beliebtheit:

  • Günstiger Preis. Im Handel ab 700 Rubel erhältlich.
  • Vielfältige Farbtöne und Designs. Weiß, uni oder gemustert – hier finden Sie, was Sie suchen.
  • Große Auswahl an Designs. Am häufigsten sind Schiebe- oder Vollpaneele zu finden.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit. Kunststoff hat keine Angst vor Dampf, Feuchtigkeit und sogar Wasser – er verformt sich nicht und quillt nicht auf.
  • Pflegeleichtigkeit. Der Aufdruck kann durch aggressive Chemikalien beschädigt werden, aber Wasser oder eine Seifenlösung reichen normalerweise aus, um den Kunststoff zu reinigen.
  • Haltbarkeit. Bei richtiger Pflege verliert das Material auch nach 5-10 Jahren nicht sein Aussehen.

Darüber hinaus lässt sich der Kunststoffschirm leicht selbst installieren. Oft ist es möglich, die Höhe mithilfe der Beine am Rahmen zu verstellen. Aber auch wenn keine Beine vorhanden sind, reicht ein Schreibwarenmesser aus, um den dünnen Kunststoff zu beschneiden.

Zu den Nachteilen gehört die Zerbrechlichkeit: Schon ein leichter Stoß kann eine Delle verursachen. Der zweite Punkt im Design selbst ist, dass die Türen der billigsten Schiebeschirme unter der Badewanne stecken bleiben und manchmal aus den Rillen fallen. Und die Rillen selbst verstopfen mit Staub und sind schwer zu reinigen.

Kunststoff-Schiebetüren

Das Foto zeigt eine Schiebewand aus Kunststoff mit Aufdruck

Plexiglas oder Spiegel

Die Wand unter der Badewanne besteht aus Spezialglas: Sie ist besonders robust und sicher. Selbst wenn sie zerbricht (was fast unmöglich ist), sind die Kanten der Bruchstücke nicht scharf.

Weitere Vorteile von organischem Glas:

  • Hygienisch. Die Oberfläche beugt Schimmel und Mehltau vor.
  • Sonnenschutz. Wenn sich gegenüber der Badewanne ein Fenster befindet, müssen Sie keine Angst vor Verblassen und Vergilben haben.
  • Große Auswahl an Farben und Texturen. Organisches Glas kann glänzend und matt, transparent und trüb sein. Bei der Bestellung eines benutzerdefinierten Bildschirms können Sie jeden beliebigen Farbton wählen.
  • Langlebigkeit. Die Glasscheibe verändert auch bei längerem Gebrauch ihre Form nicht.
  • Umweltfreundlich. Das Material gibt auch beim Verbrennen keine gefährlichen Stoffe ab.

Es gibt nicht viele negative Aspekte, darunter:

  • Hoher Preis. Der Bildschirm kostet im Vergleich zu MDF 50 % oder mehr.
  • Aufwendige Wartung. Schlieren und Flecken sind auf dem Glas sichtbar, aber die Beschichtung lässt sich nicht mit Alkohollösungen abwaschen – Sie müssen also nach anderen hochwertigen Produkten suchen.
  • Gefahr mechanischer Beschädigungen. Es ist fast unmöglich, einen Kratzer durch einen scharfen Gegenstand zu reparieren.

Eine Spiegeloberfläche ist eine ausgezeichnete Wahl für die Einrichtung eines kleinen Badezimmers. Die Reflektivität lässt den Raum größer wirken, und mit Hintergrundbeleuchtung erzielen Sie den Effekt eines schwimmenden Bodens. Die Installation eines Spiegelschirms ist nicht einfach, höchstwahrscheinlich benötigen Sie die Hilfe eines Fachmanns.

Spiegel im Badezimmer

Das Foto zeigt eine Spiegeloberfläche unter der Badewanne

Aluminiumschirme

Konstruktionen aus Leichtmetall – Aluminium – werden immer beliebter aus folgenden Gründen:

  • Günstiger Preis. Sie sind günstiger als Glas und qualitativ Holzschirmen in nichts nach.
  • Erhöhte Festigkeit. Unter normalen Betriebsbedingungen ist ein Zerbrechen unmöglich.
  • Große Farbauswahl. Auf den Aluminiumschirm kann jedes beliebige Bild aufgebracht werden. Feuchtigkeitsbeständigkeit. Dieses Metall rostet nicht, Schimmel und Bakterien bilden sich nicht auf seiner Oberfläche.
  • Einfache Reinigung. Genau wie Kunststoff oder MDF kann Aluminium einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Diese Lösung hat praktisch keine Nachteile, außer der schwierigen Beschaffung. Sie sind nicht in allen Fachgeschäften erhältlich, und Sie müssen wahrscheinlich die richtige Größe bestellen und warten.

Aluminium-Badewannenabtrennung

Acryl-Badewannenabtrennungen

Solche Paneele bestehen aus Kunststoff und sind mit Acryl beschichtet – sie sind leicht und langlebig. Wird komplett mit Becken verkauft. Sie können nach dem Kauf einen Duschvorhang für Ihre Acrylbadewanne auswählen. Dazu müssen Sie jedoch den Modellnamen und die Parameter kennen.

Vorteile von Acrylkonstruktionen:

  • Integrität. Der Duschvorhang hat die ideale Farbe und Größe und bildet mit der Badewanne eine Einheit.
  • Einfache Installation. Die Klemmen werden im Set verkauft und sind leicht zu installieren und zu entfernen, wenn Zugang zu den Rohren benötigt wird.
  • Keine Risse. Hier sammelt sich normalerweise unnötiger Schmutz an.
  • Einfache Wartung. Wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab oder waschen Sie ihn wie die Schüssel selbst mit Reinigungsmitteln.

Zu den Nachteilen von Acrylplatten gehören ihre Einheitlichkeit und Unpraktik. Meistens ist das Design blind, was die Möglichkeit der Aufbewahrung unter der Badewanne ausschließt.

Acrylbadewanne mit Abschirmung

Das Foto zeigt ein Acryldesign für eine quadratische Schüssel

Was ist bei der Auswahl der Abschirmungsgröße zu beachten?

Wie wählt man eine Abschirmung für eine Badewanne nach Größe aus? Messen Sie die Parameter der Schüssel selbst:

  • Höhe vom Boden bis zur Seite – normalerweise 500–600 mm;
  • Länge der Schüssel – die gängigsten Parameter sind 1500–1800 mm;
  • Breite – wenn Sie planen, eine Stirnwand separat zu kaufen.

Am schwierigsten ist es, massive Konstruktionen oder Konstruktionen mit Flügeltüren zu kaufen – deren Abmessungen können nicht geändert werden. Dementsprechend sollten Länge und Höhe der Abtrennung unter der Badewanne millimetergenau Ihren Angaben entsprechen.

Einfacher ist es, ein Schiebefach zu wählen – der Längenunterschied wird durch die Schichtung der Fassaden ausgeglichen, der Höhenunterschied durch verstellbare Füße.

Einteilige Abtrennung unter der Badewanne

Leerer Raum unter der Badewanne kann selbst eine teure Renovierung ruinieren. Decken Sie ihn mit einer schönen und funktionalen Abtrennung ab.