Wo und wie platziert man sie am besten?

Zunächst muss man sich überlegen, wo man die Pflanzen hinstellt – Größe und Menge hängen davon ab.

  • Am besten ist es, wenn sich im Badezimmer eine Sonnenlichtquelle (ein Fenster) befindet. Dann werden die Pflanzen direkt auf die Fensterbank oder auf eine ebene Fläche gegenüber gestellt.
  • Wenn es im Badezimmer kein Fenster gibt, werden frische Blumen auf horizontale Flächen gestellt und die direkte Nähe zum Wasser vermieden. Das heißt, es ist verboten, grüne Freunde neben das Waschbecken oder auf die Badewanne zu stellen, wo ständig Wasser auf die Blätter fällt: Selbst die feuchtigkeitsliebendsten Arten werden unter solchen Bedingungen wahrscheinlich nicht überleben.
  • Außerdem sollten Sie Zimmerpflanzen nicht in der Nähe von Heizkörpern oder beheizten Handtuchhaltern aufstellen – trockene Luft und zu hohe Temperaturen in diesem Bereich lassen sich auch durch Besprühen nicht beheben.

Pflanzen auf einem Regal im Badezimmer

Das Foto zeigt ein Badezimmer mit Hängepflanzen und Kosmetika

Worauf sollte bei der Wahl der Beleuchtung geachtet werden?

Viele Pflanzen in einem Badezimmer mit einer dafür vorgesehenen Fensteröffnung fühlen sich wohl und blühen üppig. In diesem Fall müssen die Fenster nicht einmal nach Osten oder Süden ausgerichtet sein – aufgrund des geeigneten Mikroklimas reicht eine minimale Beleuchtung aus. Übrigens wirkt sich eine begrenzte Menge an ultraviolettem Licht positiv auf viele blühende Arten aus: Ihre Blütezeit ist länger.

Für einen Raum ohne Fenster eignen sich eher schattenliebende Blumen – aber auch diese benötigen zusätzliche Beleuchtung. Kaufen Sie dazu spezielle Lampen des rot-blauen Spektrums in einem Gartencenter und lassen Sie sie mehrere Stunden am Tag eingeschaltet.

Die zweite Möglichkeit ist ohne Phytolampen. In diesem Fall wird der Blumentopf von Ort zu Ort bewegt und entweder in einem gut beleuchteten Raum oder im Badezimmer aufbewahrt. Diese Methode eignet sich hervorragend für blühende Pflanzen, da sie die Bildung üppiger Blüten fördert.

viele Pflanzen im Badezimmer

Das Foto zeigt ein Gewächshaus in einem geräumigen Badezimmer mit großem Fenster

Eine Auswahl der besten Pflanzen

In diesem Abschnitt zeige ich eine Liste von Zimmerpflanzen, die nicht nur in einem Badezimmer ohne Fenster, sondern auch in gut beleuchteten Räumen aufgestellt werden können.

Sehen Sie sich eine Auswahl von Dingen an, die in jedem Badezimmer vorhanden sein sollten.

Chlorophytum

Während der Sowjetzeit war diese anspruchslose Zimmerpflanze in fast jeder Wohnung, jedem Krankenhaus oder Büro zu finden. In letzter Zeit hat das Interesse daran nachgelassen, aber vergeblich: Mit seinen üppigen, schmalen Blättern reinigt Chlorophytum die Luft perfekt und macht sie nahezu steril.

Ein halbampelöser erwachsener Sämling mit hängenden „Kindern“ eignet sich perfekt zum Aufstellen auf dem obersten Regal im Badezimmer oder auf dem Deckel eines Schranks.

Chlorophytum im Badezimmer

Sansevieria

Wer schon einmal Hechtschwanz angebaut hat, weiß, dass er absolut anspruchslos ist und praktisch von alleine lebt. Sansevieria ist eine Sukkulente, das heißt, ihre Phytosynthese erfolgt ohne Sonnenlicht.

Wie alle Sukkulenten mag sie jedoch kein zu viel Wasser und sollte daher weiter weg vom Waschbecken stehen. Die Schwiegermutterzunge ist nicht nur anspruchslos, sondern auch nützlich: Die fleischigen Blätter absorbieren das in Reinigungsmitteln enthaltene Formaldehyd.

Sansevieria fürs Badezimmer

Dracaena

Wenn Sie bereits einen Topf damit haben und trockene Blattspitzen bemerken, können Sie die Dracaena ruhig ins Badezimmer stellen. Trockene Spitzen deuten auf Feuchtigkeitsmangel hin – um mehrmaliges Besprühen am Tag zu vermeiden, reicht es aus, die Blume an einen natürlichen, feuchten Ort zu stellen.

Dracaena Sanderiana wird auch häufig in der Badezimmergestaltung verwendet: Die Pflanze wird im Volksmund Bambus genannt. Der Vorteil dieser Art ist, dass sie keine Erde benötigt: Es reicht aus, die Stiele in eine Vase mit Wasser zu stellen.

Dekorativer Bambus im Innenraum

Das Foto zeigt Dracaena Sanderiana in einer Vase neben der Dusche.

Orchidee

Als Pflanzen für ein Badezimmer ohne Licht sollten Sie folgende Arten wählen: Phalaenopsis, Paphiopedilum. Diese kleinen tropischen Bewohner schmücken den Raum mit einem Spiegel: Dank der Reflexion wirken die Blüten doppelt so groß.

Orchideen fühlen sich in warmen und feuchten Umgebungen wohl. Eingeschränktes Tageslicht verlängert die dekorative Blütezeit. Um das Wachstum aufrechtzuerhalten, benötigen Blumen jedoch zusätzliche Beleuchtung.

Orchidee im Badezimmer

Spargel

Eine hängende Schönheit, die die Wände schmücken kann. Eine feuchte Umgebung ist für sie wichtig, manchmal muss sie jedoch in einen Raum mit Fenster gestellt werden, um diffuses Licht hereinzulassen.

Wenn Sie die Pflanze jedoch im Badezimmer in der Nähe des Fensters platzieren, wird sie Sie lange Zeit mit ihrer Schönheit erfreuen. Es reinigt die Luft gut, ist aber selbst giftig, deshalb sollte man es außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufhängen.

Spargel

Aspidistra

Dichte lange Blätter an Stielen in der üppigen Masse einer erwachsenen Blüte sehen beeindruckend aus. Floristen lieben diese Sorte, weil sie ihre Schönheit unter allen Bedingungen behält: Sie hat keine Angst vor Tageslichtmangel, Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Bewässern Sie den Boden mäßig, lassen Sie ihn aber nicht austrocknen oder überwässern.

adult aspidistra

Nephrolepis

Dieser Farn eignet sich am besten für Badezimmer mit Fenstern oder künstlicher Beleuchtung – er mag keinen Mangel an natürlichem Licht. In feuchten Räumen fühlt er sich jedoch großartig: Außerdem stört ihn zusätzliches Besprühen und regelmäßiges Duschen nicht.

Farn für das Badezimmer

Zamioculcas

Eine der widerstandsfähigsten Pflanzen, die sich perfekt für das Badezimmer eignet. Zamioculcas wächst gut bei schwachem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit. Trotzdem lohnt es sich, den Topf regelmäßig mindestens ein paar Tage lang an einen gut beleuchteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu stellen.

Neben seiner Widerstandsfähigkeit hat er sattgrüne Blätter, die in einem skandinavischen oder Öko-Interieur großartig aussehen. Darüber hinaus absorbiert er perfekt Schadstoffe.

Zamioculcas

Efeu

Aus irgendeinem Grund ist er in den GUS-Staaten unbeliebt und erscheint normalerweise nicht in Listen mit den besten Optionen für eine Wohnung. Aber als lebende Pflanze, die im Badezimmer wächst, ist er unersetzlich: Er eignet sich für vertikales Gärtnern, liebt Feuchtigkeit, hat keine Angst vor der Dunkelheit und reinigt die Luft perfekt. Benötigt mäßiges Gießen, ohne den Wurzelballen auszutrocknen.

Efeu im Innenraum

Das Foto zeigt dekorativen Efeu im Badezimmer

Monstera

Eine modische Pflanze mit riesigen Blättern ist mittlerweile in fast allen Innenräumen in sozialen Netzwerken zu finden. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich jedoch nur für geräumige Badezimmer. Die Pflege der Monstera nimmt nicht viel Zeit in Anspruch – es reicht aus, gelegentlich zu gießen und die großen, schönen Blätter abzuwischen. Die wichtigste Voraussetzung ist, genügend Freiraum zu haben, was manchmal problematisch sein kann.

monstera

Pflegeempfehlungen

Da das Badezimmer im Vergleich zu Wohnräumen ein eigenes Klima hat, richtet sich die Pflege nach seinen Gegebenheiten.

  • Wischen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab – die Poren sollten geöffnet sein.
  • Waschen Sie Haushaltschemikalien, die auf die Blätter oder die Erde gelangen, sofort ab.
  • Zusätzliche Beleuchtung der Blüten mit Phytolampen, wenn im Badezimmer kein Fenster vorhanden ist.
  • Lüften Sie den Raum nach SPA-Behandlungen, um Pilzbefall und übermäßige Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Nehmen Sie die Töpfe rechtzeitig zur Rehabilitation heraus, wenn eine Verschlechterung ihres Zustands aufgrund von Lichtmangel bemerken.
  • Beobachten Sie die Bewässerung sorgfältig: Wasser sollte nach Bedarf zugeführt werden, damit die Wurzeln nicht verfaulen.

Sehen Sie sich Ideen für die Badezimmerdekoration an.

Monstera im Badezimmer

Schöne Beispiele für die Badezimmereinrichtung

In Kombination mit schneeweißen Sanitäranlagen im Badezimmer sehen dekorative Blattoptionen mit dunklem, dichtem Grün besonders gut aus. Die Töpfe können auf die Arbeitsplatte gestellt oder in speziellen Pflanzgefäßen an die Wand gehängt werden.

Blumen in einem Badezimmer mit Fenster

Das Foto zeigt ein Regal im Badezimmer für Blumentöpfe

Regal im Badezimmer für Blumen Blumen auf dem Badewannenrand Blumen auf dem Boden im Badezimmer Blumen über der Badewanne Blumen unter der Decke im Innenraum Blumen auf dem Regal im Badezimmer

Ampelartige Sorten sehen nicht weniger beeindruckend aus: Von einem Schrank oder einer Decke hängende Ranken vermitteln das Gefühl, völlig in einen tropischen Wald einzutauchen.

Palme auf dem Boden im Badezimmer

Wenn Sie Ihre Toilette oder Ihr Badezimmer mit Blumen dekorieren möchten, sollten Sie sich dieses Vergnügen nicht entgehen lassen. Die Hauptsache ist, die richtigen Arten auszuwählen und sie richtig zu pflegen.

Pflanzen fürs Badezimmer-5 Pflanzen fürs Badezimmer-4 Pflanzen fürs Badezimmer-3 Pflanzen fürs Badezimmer-2 Pflanzen für Badezimmer-1 Pflanzen für Badezimmer-0