Wozu dient eine Kücheninsel?
Eine Kücheninsel ist ein spezielles Möbelstück, das sich meist in der Mitte des Raumes befindet, getrennt von der Küchenzeile. Sie dient zum Kochen oder Essen. Diese Bauweise ist praktisch, da sie von allen Seiten zugänglich ist und alles Wichtige griffbereit ist.
Vor- und Nachteile
Die wichtigsten Vor- und Nachteile.
Das Inseldesign verfügt über mehrere Arbeitsflächen gleichzeitig.
Es nimmt viel freien Platz ein.
Eine hervorragende Möglichkeit, einen Raum in Zonen aufzuteilen, beispielsweise in einem Studio-Apartment oder einer kombinierten Wohnküche.
In einem Mehrfamilienhaus gibt es Probleme bei der Installation von Kommunikationsgeräten und deren Anschluss an die Spüle oder den Herd.
Es bietet die Möglichkeit, Essen zu kochen und gleichzeitig mit Haushaltsmitgliedern oder Gästen zu kommunizieren.
Wenn Sie die Insel anstelle eines Esstisches verwenden, können Barhocker unbequem sein.
Wie ist eine Küche mit einer Insel eingerichtet?
Das Inseldesign hat eine optimale Größe von 180 x 90 Zentimetern und ist 80-90 Zentimeter hoch. Für bequeme Bewegung sollte der Abstand von der Küche zur Insel mindestens 120 Zentimeter betragen. Über dem Modul mit eingebautem Kochfeld ist eine leistungsstarke Dunstabzugshaube mit Beleuchtung installiert. Ein sehr interessantes Designelement ist die Konsole, die eine bequeme Platzierung verschiedener Küchenutensilien ermöglicht.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur mit einer weißen Insel.
Layout
Dieses Design erfordert ausreichend Freiraum, daher wird die Küche oft mit dem Wohnzimmer kombiniert. Besonders praktisch ist der Einsatz einer Insel in Küchen mit mindestens 16 Quadratmetern. Wählen Sie für eine große Küche von 20 Quadratmetern in einer Wohnung in einem Elitegebäude voluminöse Modelle mit einer Länge von mehr als 2 Metern.
Das Foto zeigt das Layout einer Wohnküche mit einer rechteckigen Insel.
Auf kleinem Raum lässt sich eine kompakte Kücheninsel installieren, die nicht nur ästhetische, sondern auch praktische und sichere Komponenten berücksichtigt. Bei einer kompetenten Planung einer 12 m² großen Küche sollte das Kücheninselelement 1 Meter von den Wänden und 1,4 Meter vom Essbereich entfernt sein. Diese Anordnung ermöglicht eine einfache und freie Bewegung im Raum und schafft ein korrektes Arbeitsdreieck.
Das Foto zeigt eine kleine Insel mit einer weiß glänzenden Arbeitsplatte im Inneren einer kleinen Küche.
Inseloptionen
Arten von Kücheninsel-Designs.
Kücheninsel mit Esstisch
Oftmals integriert das Kücheninsel-Element einen Essbereich, der den Raum vereint und ihm ein originelles und ungewöhnliches Aussehen verleiht. Das Design kann entweder mit einem festen oder einem ausziehbaren Tisch ausgestattet werden. Die gängigste Variante ist ein großes rechteckiges Modell.
Das Foto zeigt einen Küchenraum mit einem Inselmodul, das mit einer ausziehbaren Tischplatte ausgestattet ist.
Stühle für die Insel sollten bequem und funktional sein und die Raumgestaltung harmonisch ergänzen. Hohe Hocker gelten als besonders beliebt.
Das Foto zeigt ein Küchendesign mit einer Insel kombiniert mit einem Essbereich in Rot- und Grautönen.
Insel mit Spüle
Dieser Schritt ist bei der Planung des Küchenraums sehr nützlich und ermöglicht es Ihnen, zusätzlichen Platz zu sparen. Wenn das Design als Arbeitsfläche verwendet wird, wird die Spüle zu einem notwendigen Element.
Das Foto zeigt eine beige Spüle eingebaut in eine helle Kücheninsel.
Kücheninsel mit Bartheke
Die kombinierte Bartheke ist eine Fortsetzung der Arbeitsplatte oder eine kleine markante Erhöhung mit Absenkung. Die Theke wird außerdem durch verschiedene Accessoires ergänzt, wie beispielsweise Regale für Flaschen und Obst, hängende Glashalter, Serviettenhalter und andere nützliche Details.
Das Foto zeigt eine mehrstufige weiße Insel kombiniert mit einer Bartheke im Kücheninterieur.
Insel mit Sofa
Eine Schrankseite der Insel kann mit der Rückseite des Sofas kombiniert werden, vor dem ein traditioneller Tisch aufgestellt ist.
Das Foto zeigt ein Kücheninterieur mit einem Inselelement kombiniert mit einem kleinen Sofa.
Kücheninsel mit Aufbewahrungssystem
Dieses Modell ist sehr praktisch. Ausziehbare Schränke sind mit Müslischachteln und Vitrinen mit Kochliteratur und anderen Dingen gefüllt. Offene Regale werden mit verschiedenen Dekorationen wie Steinen, Vasen oder Topfpflanzen geschmückt.
Ideen mit Kochfeld
Das Design mit Kochfeld wirkt stilvoll und modern. Dank dieser Option ist ein bequemer Wechsel vom Kochen zum Essen und umgekehrt möglich. Eine Kochinsel erfordert viel Zubehör in Form von Topflappen, Bratpfannen, Töpfen und anderen notwendigen Details.
Arbeitsbereich
Dies gilt als klassische Option mit einer komplexen technologischen Form. Das Inselelement ist mit verschiedenen Kochgeräten wie einer Spüle, einem Kochfeld, einem Grill oder einem Backofen ausgestattet. Eine größere Struktur kann mit einer Spülmaschine ausgestattet werden. Die Schneidefläche besteht aus strapazierfähigem und starkem Material.
Mobile Insel auf Rädern
Ein recht funktionales Objekt, das bei Bedarf verschoben werden kann, wodurch der zentrale Teil des Raumes frei wird. Kleine mobile Strukturen eignen sich als Ersatz für ein vollwertiges Modul in einer kleinen Küche.
Küchenformen
Konfigurationen von Kücheneinheiten.
Eckküche
Mit dieser Anordnung können Sie in einem kleinen Raum zusätzlichen Platz schaffen. Um die Ergonomie des Raumes zu verbessern, ist die Installation eines Eckmodells in einem Raum mit einer Fläche von mindestens 9 Quadratmetern besser geeignet.
Das Foto zeigt eine Küche mit einem L-förmigen, matten Schrank und einer Kücheninsel in Weiß- und Grüntönen.
Gerade Küche
Die lineare Anordnung beinhaltet nicht nur die Installation einer Kücheninsel, sondern auch eines Essbereichs. Diese Lösung eignet sich optimal für eine Wohnküche. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine Spüle auf einem Modul zu installieren, einen Backofen in einem Hochschrank, und es wäre besser, Kochfeld und Kühlschrank mit der Küchenzeile zu kombinieren.
U-Form
Für eine U-förmige Struktur mit einem Inselmodul wird viel Platz benötigt. Diese Lösung eignet sich am besten für eine geräumige Küche in einem Landhaus.
Farben
Die Farbgebung spielt bei der Küchengestaltung eine wichtige Rolle. Das Inselelement sollte mit der gesamten Umgebung harmonieren. Es kann entweder ein einzelnes Farbschema haben oder als Akzent dienen.
Das Foto zeigt den Entwurf einer weißen Eckküche ohne Oberschränke, ergänzt durch eine Insel.
Bei der Gestaltung moderner Küchen werden häufig helle Farben verwendet. Das weiße Modell sieht nicht nur sehr ansprechend aus, sondern trägt auch dazu bei, den Raum optisch zu vergrößern. Designs in Schwarz, Burgunderrot oder Kaffeetönen fügen sich auf originelle Weise in das Interieur ein.
Das Foto zeigt eine geradlinige graue Küche mit einer Kücheninsel.
Design
Es gibt viele Möglichkeiten der Küchengestaltung. Die gängigste Lösung ist ein Modul in Form eines Quadrats oder Rechtecks sowie eine halbrunde, ovale oder runde Insel, die sehr stilvoll aussieht. Eine interessante Lösung wäre eine Insel in Form einer Kommode, einer Vitrine oder eines Puffers, die für kleine Räume konzipiert ist, oder ein transformierbares Modell mit mobilen Abschnitten.
Das Foto zeigt das Interieur einer modernen Küche mit einer Insel vor dem Fenster, kombiniert mit einer Bartheke.
Eine zweistöckige Kücheninsel mit unterschiedlichen Oberflächenhöhen verleiht dem Ambiente Dynamik. Oft ist die untere Ebene mit einer Spüle oder einem Herd ausgestattet, die obere mit einer Bar.
Beleuchtung
Ein solch ungewöhnliches Kücheninterieur wird durch allgemeine, lokale Beleuchtung und LED-Hintergrundbeleuchtung ergänzt. Die Lampe über der Kücheninsel sollte die Lichtrichtung ändern können. Wenn Sie Hängeschränke besitzen, können Sie diese mit integrierten Minileuchten ausstatten. Dies verleiht dem Design eine besondere Ästhetik.
Das Foto zeigt einen Kronleuchter über der Insel in einer Küche im rustikalen Stil.
Einrichtungsstile
In einer klassischen Küche werden für das Inselmodul teure Holzarten in Kombination mit dekorativen vergoldeten Details verwendet. Die Arbeitsplatte besteht aus Stein oder Marmor mit edler Textur. Der Schrank ist eine große, stationäre Konstruktion in Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken.
Die Insel im modernen Stil greift das Design des Sets auf. Sie zeichnet sich grundsätzlich durch einen glatten Sockel aus Stein, Stahl oder Glas aus.
In einem Interieur im Provence-Stil verfügt das Modul über eine Arbeitsplatte aus hellem Marmor oder Holz und ist schlicht gestaltet. Das Element ist in sanften Tönen gehalten und mit Schränken, Schubladen oder Weidenkörben ausgestattet.
Das Foto zeigt eine geradlinige weiße Küche mit einer Insel im Loft-Stil.
Das Design im Jugendstil ist durch die Verwendung von Metall und Glas gekennzeichnet. Die Tischplatte hat stromlinienförmige Linien und der Schrank ist rund oder quadratisch.
Der Minimalismus verwendet die funktionalsten Modelle mit eingebauten Haushaltsgeräten und Aufbewahrungssystemen für Geschirr und andere Dinge.
Das skandinavische Interieur wird durch lakonische und farblich schlichte Modelle mit einer Holztischplatte und einem Rahmen aus Materialien wie Metall, Ziegel oder sogar Beton ergänzt.
Eine Hightech-Küche umfasst Module aus Hightech-Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas. Chromoberflächen sehen hier angemessen aus und tragen zur Schaffung eines strengen Designs bei.
Das Foto zeigt eine Küche im neoklassizistischen Stil, die mit einem linearen Set mit einer Insel dekoriert ist.
Foto in einer kleinen Küche
Im modernen Design gibt es Minimodule, die eine wirtschaftliche und rationelle Raumnutzung ermöglichen. Darüber hinaus wird für kleine Räume oft eine schmale Halbinsel gewählt.
Das Foto zeigt eine schmale Insel in einer kleinen Küche im Landhausstil.
Mobile Produkte mit Rädern eignen sich perfekt für kleine Räume. In einem länglichen Raum ähnelt die Kücheninsel einer Bartheke und dient als Raumteiler.
Das Foto zeigt eine kleine Küche, ergänzt durch eine rechteckige Kücheninsel mit abgerundeten Ecken.
Beispiele für eine Wohnküche
Eine solche Raumaufteilung erfordert eine sorgfältige Entwicklung des Raumkonzepts. Das Inseldesign passt perfekt in die Gestaltung einer kombinierten Wohnküche. Es spielt eine hervorragende Rolle als Raumteiler.
Das Foto zeigt das Innere der Wohnküche mit einer weißen Insel.
In diesem Innenraum wird ein Teil des Moduls als Arbeitsplatz genutzt und der andere ersetzt die Bartheke oder den Esstisch. Der Essbereich ist mit Hochstühlen, Wandgemälden oder sogar einer Speisekarte dekoriert.
Lesen Sie auch:
- Transformatortische: Bilder, Optionen, Materialien, Farben, Formen und Design – Mein Jahrhundert Stil
- Fliesen und Laminat am Boden kombinieren: Gestaltungsmöglichkeiten für Flur und Küche. – Mein Jahrhundert Stil
- Ein Fenster mit einem Schrank umgeben: Stil, Modelle, Anordnung und Einrichtungsbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Eine vollständige Anleitung zur Auswahl von Spanndecken: Fotos, Typen, Farblösungen, Muster, Dekor und kreative Formen. – Mein Jahrhundert Stil
- Alle wichtigen Informationen zu Bauwerken aus der Stalinzeit. – Mein Jahrhundert Stil