Tipps zur Küchendekoration
Bei der Wahl der Oberflächen für Wände, Schürze oder Essbereich in der Küche sollten Sie praktische, umweltfreundliche und ästhetische Beschichtungen bevorzugen. Dekorputz erfüllt diese Anforderungen voll und ganz. Die Zusammensetzung enthält natürliche Materialien und ist für den Einsatz in der Küche geeignet. Mit den Auftragungsmethoden können Sie Imitationen verschiedener Oberflächen erzeugen.
Eigenschaften, die auf die Zweckmäßigkeit der Verwendung von Dekorputz in der Küche hinweisen:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit.
- Feuerbeständigkeit.
- Antibakterielle Eigenschaften
- Abriebfestigkeit.
- Keine Nähte.
Welche Arten von Dekorputz können in der Küche verwendet werden?
Dekorputze können je nach Zusammensetzung bestimmte Gebrauchseigenschaften und ein bestimmtes Aussehen aufweisen. Die Mischungen basieren auf mineralischen oder synthetischen Materialien. Als Zusätze werden Steinsplitter, Zellulosefasern oder Polymergranulat verwendet, um der Oberfläche ein Relief zu verleihen.
Dekorbeschichtungen unterscheiden sich auch in der Art ihrer Anwendung. In der Küche werden venezianischer, strukturierter und Strukturputz verwendet.
Venezianischer
Marmoroberflächen auf Basis von Putzmischungen sind im Vergleich zu Naturstein recht praktisch und wirtschaftlich. Venezianischer Putz besteht aus Steinstaub, Bindemittel und Farbstoff und ermöglicht das Spiel mit Farbe und Relief.
Das Foto zeigt eine Wand mit venezianischem Marmor-Finish.
Die Kombination aus glänzendem und Matte Adern sowie Perlmuttbeschichtung erzeugen den Effekt eines natürlichen Materials.
Strukturiert
Diese Art der Oberfläche wird nicht durch unlösliche Einschlüsse erreicht, sondern durch die Verwendung einer bestimmten Auftragstechnologie und spezieller Spachtel. Das Ergebnis ist eine dreidimensionale Reliefoberfläche mit einem einzigartigen Muster.
Strukturputz kann Krakelee enthalten, also eine künstlich gealterte Beschichtung mit Rissen. Dies wird durch den Wechsel von Farbe und Krakeleelack erreicht, der beim Trocknen reißt.
Das Foto zeigt eine strukturierte Oberfläche einer Schürze mit der Wirkung von Kratzern und Schlaglöchern.
Strukturell
Eine dekorative Beschichtung, die aufgrund der Einbeziehung unlöslicher Granulate oder spezieller Fasern in das Material eine körnige Struktur aufweist, wird als strukturell bezeichnet. Eine solche Oberfläche weist eine besondere Textur auf.
Das Foto zeigt eine Struktur-Granulatbeschichtung des Küchenarbeitsbereichs.
Ideen für die Kücheneinrichtung
Eine Vielzahl von Strukturen und Farbtönen ermöglicht die Umsetzung beliebiger Designtechniken.
Unter Beton
Eine dekorative Beschichtung mit Betoneffekt kann mithilfe spezieller Verbindungen hergestellt werden, beispielsweise: Mikrozement, dekorativer Kunstbeton oder gewöhnlicher Zementmörtel. Es gibt eine große Auswahl an Grau-, Beige-, Weiß- und manchmal auch Rosttönen.
Die Das Foto zeigt eine Betonwand in einem modernen Interieur.
Marmor
Marmorputz gibt es glatt oder mit Adern. Die Farbpalette ermöglicht es, eine Ähnlichkeit mit Naturstein zu erzeugen.
Seide
Putz mit glänzenden oder metallischen Pigmenten erzeugt einen Effekt von nasser Seide im Kücheninterieur.
Auf dem Foto sind die Wände und die Schürze in der Wohnküche mit Seideneffekt dekoriert.
Ziegelähnlich
Putz mit groben Anteilen und mineralischer Basis ermöglicht es Ihnen, ein dreidimensionales Finish unter dem Ziegel zu erzeugen.
Auf dem Foto ist die Schürze unter dem Ziegel dekoriert.
Farbig
Durch die Verwendung unterschiedlicher Farbtöne können Sie einen abgenutzten Effekt oder ein zweifarbiges Muster an der Wand erzeugen.
Farben von dekorativem Putz
Für dekorative Beschichtungen steht eine breite Farbpalette zur Verfügung. Die Farbtöne können gemischt oder übereinander gesprüht sowie mit dekorativer Farbe kombiniert werden.
Die gängigsten Farben:
- Weiß.
- Grau.
- Beige.
- Braun.
- Grün.
- Silber.
- Gold.
Das Foto zeigt eine Küche mit grauer Betonoberfläche.
Farben können kombiniert und beliebig in Strichen aufgetragen werden.
Stilvolle Lösung
Dekorativer Putz kann verwendet werden in Die Küche in jedem Stil. Stein- oder Betonverkleidungen sind die beliebtesten Lösungen sowohl in modernen als auch in klassischen Innenräumen.
Am häufigsten wird eine solche Wanddekoration in folgenden Stilen verwendet:
- Klassisch
- Loft
- Neoklassizismus
- Minimalismus
- Hightech
Das Foto zeigt eine kompakte Küche im Hightech-Stil, wobei eine der Wände mit Beton dekoriert ist.
Möglichkeiten zur Schürzendekoration
Dank seiner hervorragenden Gebrauchseigenschaften eignet sich Gips ideal zur Veredelung von Küchenschürzen. Dieses Design ist universell. Eine helle Beschichtung kann als Akzentlösung im Inneren sowohl einer kleinen als auch einer geräumigen Küche dienen.
Beispiele für die Gestaltung von Wohnküchen
Durch die Dekoration der Wände mit dekorativem Putz können Küche und Wohnzimmer zu einem einzigen Raum vereint und ein interessantes Studiodesign geschaffen werden. Eine solche Beschichtung kann den Essbereich am Tisch oder die Schürze in der Küche hervorheben.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie den vielseitigen Mazda 5: Ihr perfektes Familienfahrzeug
- So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Schuhregal: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Lotus-Autos
- Wohnzimmerwände dekorieren: So wählen Sie Farbe und Oberflächen aus und gestalten eine Akzentwand. – Mein Jahrhundert Stil
- Kinderzimmer in Flieder und Violett: Gestaltungstipps und Besonderheiten der Dekoration. – Mein Jahrhundert Stil