Design einer modernen Küche mit Bartheke
Eine Bartheke ist ein Einrichtungselement, das zu jedem Einrichtungsstil passt. Sie passt sowohl zu modernem Techno- oder Hightech-Stil als auch zu traditionellen Loft- und Folk-Einrichtungsvarianten sowie zu den ewigen Klassikern – der einzige Unterschied liegt in der Form und den Materialien. Je nach Designmerkmalen lassen sich Bartheken in folgende Gruppen einteilen:
- Wandmontiert. Sie werden an der Wand angebracht und ersetzen erfolgreich traditionelle Frühstückstische in kleinen Küchen, wodurch sie Platz sparen und die visuelle Wahrnehmung des Raumes verbessern. Theken dieser Art sind in der Regel nicht mit der Kücheneinrichtung und der Arbeitsfläche verbunden. Ihr Design kann vom Design der übrigen Möbel abweichen.
- Kombiniert. Dies ist die universellste Option, mit der Sie die Arbeitsfläche erweitern und die Form der Küche ändern können (z. B. von linear in L-förmig). Die Arbeitsplatte ist eine Fortsetzung der Arbeitsplatte und erstreckt sich entweder linear oder schräg von ihr. Unter einem solchen Regal können Sie Küchengeräte oder zusätzliche Regale zur Aufbewahrung von Geschirr oder Vorräten platzieren. Der Innenraum einer Küche mit einer Bartheke dieses Typs lässt sich leicht in Funktionsbereiche unterteilen, wenn sich die Küche im selben Raum wie das Esszimmer befindet.
- Kombiniert. Bei dieser Variante grenzt die Arbeitsplatte an die Arbeitsfläche, hat aber eine andere Höhe. Typischerweise ist die Arbeitsfläche zur Küche und die höhere Barfläche zum Essbereich ausgerichtet.
- Kücheninsel. Die Kücheninsel wird üblicherweise mit Haushaltsgeräten kombiniert – einem Herd, einer Spüle. Sie hat in der Regel recht große Abmessungen und erfordert eine große Küchenfläche, damit sie von allen Seiten leicht umgangen werden kann. Das Design solcher Küchen zeichnet sich durch Originalität und Zweckmäßigkeit aus.
Bartheken können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden – von den einfachsten bis zu den exklusivsten – teure Holzarten, Naturstein, alles hängt von der Gesamtgestaltung des Interieurs ab. Eines haben sie gemeinsam – die größere Höhe.
Wenn Esstische im Durchschnitt eine Höhe von 70 bis 80 cm haben, kann die Höhe der Bartheke in der Küche zwischen 90 cm (bei kombinierter Ausführung) und 115 cm variieren. Daher erfordert ihre Verwendung spezielle Barhocker mit ebenfalls größerer Höhe und es ist besser, wenn sie Rückenlehnen für bequemes Sitzen haben.
Optionen für Küchen mit Bartheke
Es ist unmöglich, die gesamte Vielfalt der möglichen Optionen zu beschreiben, da der Designer in jedem Einzelfall entscheidet, welche Art von Möbeldesign für den für die Küche vorgesehenen Platz am besten geeignet ist.
Es gibt jedoch die gängigsten Optionen, die in gewissem Sinne universell sind und es Ihnen ermöglichen, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen: eine funktionale Küche auszustatten, eine Zonierung vorzunehmen und ein ausdrucksstarkes Design zu schaffen. Eine Bartheke geht in keinem Interieur verloren und ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein funktionales Möbelstück.
Küche mit Bartheke am Fenster
In kleinen Küchen sieht die Fensterbank in der Regel nicht sehr ansprechend aus und wird zu einem Ort, an dem sich Dinge ansammeln, für die es keinen Platz gibt. Von welcher Art von Design können wir in diesem Fall sprechen? Das Problem lässt sich leicht lösen, indem man die Standardfensterbank durch eine Bartheke ersetzt.
So können Sie auf einen separaten Tisch für Snacks verzichten, was viel Platz spart. Außerdem ist es angenehm, am Fenster zu sitzen – Sie können zum Beispiel Kaffee trinken und die Aussicht aus dem Fenster bewundern. Darüber hinaus ist dies der hellste Ort in der Wohnung und die Bartheke kann zu einem Ort werden, an dem man bequem verschiedenen Hobbys nachgehen kann.
Sie können auch einen „Frühstückstisch“ am Fenster aufstellen, wenn das Fenster französisch ist und kein Fensterbrett hat. Der einzige Nachteil besteht darin, dass es in diesem Fall nicht empfehlenswert ist, Regale zur Aufbewahrung anzubringen oder Küchengeräte unter der Arbeitsplatte zu platzieren, da dies die Beleuchtung reduziert.
Ein auf diese Weise gestalteter Innenraum bleibt hell und gleichzeitig gemütlicher. Wenn die Unterkante des Fensters höher als üblich ist, können Sie problemlos zusätzlichen Stauraum unter der Arbeitsplatte schaffen.
U-förmige Küche mit Bartheke
Oft wird der L-förmigen Küchenarbeitsfläche eine Bartheke hinzugefügt, so dass im Küchenplan der Buchstabe U entsteht. Dies ist natürlich eine recht praktische Option, wenn die Raummaße es zulassen.
Ein Design mit Eine solche Anordnung der Arbeitsflächen ermöglicht die Organisation eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Unter der Theke können Sie Geräte oder Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln platzieren. Außerdem kann sie die Küche optisch abgrenzen, wenn sich andere Funktionsbereiche im selben Raum befinden.
Wohnküche mit Bartheke
In offenen Innenräumen kombinieren Designer gerne die Funktionen von Küche und Esszimmer in einem Raum. In diesem Fall kann die Theke mit der Tischplatte als Trennwand dienen und den Bereich für die Essenszubereitung vom Bereich für die Essensausgabe trennen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit einer kombinierten Theke können Sie beispielsweise einen zusätzlichen Arbeitsbereich in der Küche einrichten, während der zum Wohnzimmer gerichtete „Bar“-Teil nicht nur die Möglichkeit bietet, einen Snack einzunehmen, sondern auch als dekoratives Element bei der Gestaltung des Essbereichs dient.
Eckküchen-Design
Eckküchen haben normalerweise die Form des Buchstabens L. Durch das Hinzufügen einer Bar wird der Raum für die Gastgeberin gemütlicher und praktischer. Wenn Sie die Küche auf drei Seiten mit Arbeitsflächen umgeben, können Sie den Kochvorgang so organisieren, dass er nur minimalen Aufwand erfordert.
Sehen Sie sich weitere Fotos von Eckküchen mit Bartheke an.
Foto eines Küchendesigns mit Bartheke
Die folgenden Fotos zeigen verschiedene Möglichkeiten zur Verwendung von Bartheken.
Foto 1. Die Bartheke ist mit der Hauptarbeitsfläche in Form des Buchstabens U kombiniert.
Foto 2. Die U-förmige Küche ist vom Rest des Raumes durch eine Bartheke in der gleichen Höhe wie die Hauptarbeitsfläche getrennt
Foto 3. Eine kleine Bartheke verleiht dem Design einer kleinen Küche Originalität, ermöglicht es Ihnen, einen gemütlichen Ort zum Entspannen und für freundliche Gespräche zu organisieren und nimmt nicht viel Platz ein Platz.
Designerin: Ksenia Pedorenko. Fotograf: Svetlana Ignatenko.
Foto 4. Die Bartheke kann eine komplexe Form haben – sie ist praktisch und originell, das Interieur sieht ungewöhnlich und stilvoll aus.
Foto 5. Ein Beispiel für eine kombinierte Bartheke im Innenraum einer kleinen Küche.
Foto 6. Das leichte Design der Theke überfüllt den Raum nicht, sondern hebt den Arbeitsbereich der Küche optisch hervor.
Foto 7. Die Glasarbeitsplatte ist im Innenraum nahezu unsichtbar und belastet die Raumwahrnehmung nicht.
Foto 8. Die Bartheke schließt den für den Küchenbereich vorgesehenen Raum ab und begrenzt ihn dadurch optisch. Die Kontrastfarbe der Möbel unterstreicht diesen Unterschied und verleiht dem Raumdesign ein vollendetes und grafisches Aussehen.
Foto 9. Eine kombinierte Theke in der Farbe der Möbel ist sehr funktional und verletzt nicht die Integrität des Interieurs.
Lesen Sie auch:
- Alle wichtigen Informationen zu Bauwerken aus der Stalinzeit. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Schlafmöglichkeit ist vorzuziehen: Sofa oder Bett? – Mein Jahrhundert Stil
- Kleine Toilette: Innenausstattung, Stil, Farbe und Design mit über 100 Bildern. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Skoda Citigo
- Empfehlungen zum Dekorieren eines Schlafzimmers und eines Kinderzimmers in einem Raum. – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Was ist besser: ein Dampfreiniger oder ein Nasssauger? – Mein Jahrhundert Stil
- Sofas mit Ottomanen: Arten, Stile, Formen, Farben, Polstermaterialien und Platzierungsmethoden. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Smart Forfour
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Skoda Fabia
- Regale über dem Bett: Gestaltungsideen, Farblösungen, Typen und Materialien. – Mein Jahrhundert Stil