Eigenschaften der wichtigsten Materialien für Küchenfassaden

Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, ist es wichtig, sich gut darüber im Klaren zu sein, aus welchen Materialien Fassaden hauptsächlich bestehen und welche Vor- und Nachteile sie haben. Zunächst müssen Sie die Technologie zur Herstellung von Küchenfassaden aus Verbundwerkstoffen verstehen – den gängigsten auf dem Markt.

Die Basis der Fassade besteht üblicherweise aus Spanplatten (Spanplatten) oder MDF (Faserplatten). Anschließend wird auf diese Basis eine Beschichtung aufgetragen, die schützende und dekorative Funktionen erfüllt. Manchmal besteht die Basis aus Sperrholz oder sogar Holz, aber solche Küchenfassaden sind viel teurer. Die Rolle der dekorativen Beschichtung wird normalerweise durch Kunststoff übernommen, es können jedoch auch Holzfurnier und andere Materialien verwendet werden.

Fassaden einer Küchengarnitur

Die Wahl des Materials für die Küche wird durch die relativ harten Betriebsbedingungen bestimmt: Hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Ruß- und Fettpartikel in der Luft, die Möglichkeit des Eindringens aggressiver Flüssigkeiten – all dies stellt bestimmte Anforderungen, wenn Sie möchten, dass Ihnen die Garnitur lange Zeit gute Dienste leistet.

Heutzutage sind MDF-Platten als Material für die Basis von Küchenfassaden am beliebtesten, da MDF eine dichte Struktur ähnlich der von Holz aufweist und die Bildung beliebiger Muster ermöglicht. Die Eigenschaften von Küchenfronten hängen von den Eigenschaften der Beschichtung bei der Herstellung aus Verbundwerkstoffen und von den Eigenschaften der Holzart bei der Herstellung aus Holz ab.

Bei der Wahl der Küchenfronten sollten nicht nur deren dekorative Qualität und Preis, sondern auch die Materialeigenschaften berücksichtigt werden. Je widerstandsfähiger diese Materialien gegen aggressive Umgebungen, hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sind, desto länger hält die Kücheneinrichtung, ohne ihr Aussehen zu verändern.

Glänzende Küchenfronten

Übersicht über die wichtigsten Materialien für Kücheneinrichtungen

Laminierte Fronten

Das Beschichten von MDF-Platten (oder Spanplatten) mit Melaminfolie wird als Laminierung bezeichnet. Bei einer solchen Folie handelt es sich um mit Harzen imprägniertes und lackiertes Papier. Dies ist die wirtschaftlichste Variante, die allerdings nicht besonders ansprechend aussieht und nicht lange hält. Manchmal werden auch Küchenmöbelgehäuse aus solchen Platten hergestellt.

Vorteile:

  • Niedriger Preis;
  • Verfügbarkeit verschiedener Fassadenformen bei gleichzeitig niedrigem Preis.

Nachteile:

  • Unattraktives Aussehen des Sets;
  • Geringe Beständigkeit gegen aggressive Substanzen;
  • Schneller Verlust des Aussehens;
  • Es können nur gerade Fassaden hergestellt werden.

Laminierte Fassaden von Kücheneinheiten Laminierte Fassaden Küchenset

MDF-Fassaden für die Küche mit Emaille-Beschichtung

Diese Fassaden bestehen aus mitteldichten Faserplatten, wodurch sie in jede beliebige Form gebracht werden können. Sie werden mit einer in der Automobilindustrie verwendeten Technologie lackiert: Zuerst wird die Oberfläche der Platte grundiert, dann in mehreren Schichten mit Farbe bedeckt und anschließend eine Lackschicht aufgetragen. Jede aufgetragene Schicht wird geschliffen, und die resultierende Beschichtung ist sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und hat ein attraktives Aussehen.

Vorteile:

  • Es ist möglich, verschiedene Farben und Farbkombinationen zu verwenden;
  • Die Textur der Küchenfassade kann variiert werden: matt, glänzend, Perlmutt, Perle, „metallisch“;
  • Die Fassaden erfordern keine komplexe Pflege, es reicht aus, sie mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu waschen;
  • Das Material ist widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und behält lange Zeit sein ursprüngliches Aussehen;
  • Fassaden jeder Form können hergestellt werden – rund, gewellt.

Nachteile:

  • Ziemlich hohe Produktionskosten, was zu hohen Endkosten des Sets führt;
  • Die glänzende Oberfläche ist empfindlich gegenüber Fettflecken und sogar Fingerabdrücken;
  • Die Farbe kann im Sonne und UV-Strahlung;
  • Sie vertragen mechanische Einwirkungen nicht gut und können abplatzen.

MDF-Küchenfronten mit Emaille-Beschichtung MDF-Küchenfronten mit Emaille-Beschichtung

MDF-Küchenfronten mit PVC-Beschichtung

Bei der Herstellung dieser Küchenfronten werden alle Vorteile der MDF-Basis genutzt, wobei anstelle einer teuren Lackierung eine Polymerfolie als Deckschicht verwendet wird, was viel einfacher und günstiger ist. Die Folie kann eine matte oder glänzende Oberfläche haben. Das auf die Folie aufgebrachte Muster kann beliebig sein und beispielsweise Holz, Stein, Marmor, Keramikfliesen oder Granitoberflächen imitieren. Die Farbe der Folie kann ebenfalls beliebig sein.

Varianten von MDF-Fassaden für die Küche mit PVC-Beschichtung

Vorteile:

  • Große Auswahl an Mustern und Farben der Fassaden;
  • Günstige Kosten;
  • Hohe Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen und Abrieb;
  • Gleiche Kosten für Standard- und Nicht-Standard-Küchenelemente.

Nachteile:

  • Bei der Nachahmung der Textur natürlicher Materialien ist es unmöglich, einen akzeptablen visuellen Effekt zu erzielen, das erhaltene Ergebnis unterscheidet sich stark vom Original;
  • Die Folienbeschichtung verträgt keine hohen Temperaturen, ein Ablösen vom Untergrund ist möglich;
  • Das auf die Folie aufgebrachte Muster kann in der Sonne ausbleichen.

MDF-Küchenfassaden mit PVC-Beschichtung MDF-Küchenfassaden mit PVC-Beschichtung

Materialien für Küchenfassaden aus Kunststoff

HPL – papierlaminierter Kunststoff – wird auch als Beschichtung für MDF-Platten verwendet. Dieses einzigartige Material wird mithilfe einer speziellen Technologie hergestellt. Das Papier wird mit speziell entwickelten Harzverbindungen imprägniert, in Schichten gefaltet und bei hoher Temperatur und erhöhtem Druck gepresst. Das Ergebnis ist ein sehr hochwertiges und schönes Material für Küchenmöbel.

Dieses Material wird auf eine Grundplatte aus MDF oder Spanplatte geklebt. Die Endbearbeitung erfolgt dabei üblicherweise im Postforming-Verfahren: Zwei Seiten des Kunststoffs werden um die Enden gefaltet, die restlichen beiden mit einer speziellen Kante versehen. Es gibt auch alternative Kantenbearbeitungsverfahren, beispielsweise können alle Enden mit einer Acrylkante, einer Aluminiumkante, ABS oder PVC versehen werden. Die Kante darf sich nicht von der Farbe der Fassade unterscheiden oder kann kontrastierend sein.

Vorteile:

  • Gute Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen, hohe Luftfeuchtigkeit und aggressive Substanzen;
  • Fassaden unterliegen keinem Ausbleichen unter dem Einfluss von Sonnenlicht;
  • Lange Lebensdauer des Sets ohne Verlust des Aussehens;
  • Es ist möglich, Fassaden mit beliebig komplexen Formen herzustellen.

Nachteile:

  • Die glänzende Oberfläche verschmutzt leicht, Fingerabdrücke können darauf zurückbleiben;
  • Der innere Teil der Fassaden ist weiß;
  • Die matte Oberfläche ist schwer zu pflegen, Schmutz lässt sich nur schwer entfernen;
  • Geometrische Defekte können auftreten.

Küchenfassaden aus Kunststoff Kunststoff-Küchenfassaden Kunststoff-Küchenfassaden

Rahmenfassaden auf Basis von MDF-Profilen

Am beliebtesten sind kombinierte Fassaden – in Rahmen aus MDF-Material wird ein anderes Material eingesetzt, beispielsweise Rattanmatten, Glas oder Kunststoff. Der Rahmen selbst ist mit PVC-Folie oder Furnier (eine teurere Option) bedeckt.

Rahmenfassaden basierend auf MDF-Profil

Vorteile:

  • Geringeres Gewicht im Vergleich zu Standard-Küchenfassaden bzw. eine längere Lebensdauer der mechanischen Möbeleinheiten;
  • Eine Vielzahl von Materialien für Einsätze ermöglicht Designern, originelle, ausdrucksstarke Küchenprojekte zu erstellen, die für verschiedene Einrichtungsstile geeignet sind;
  • Nicht standardmäßige Größen erhöhen die Möbelkosten nicht;
  • Niedriger Preis.

Nachteile:

  • Geringe Stabilität bei Verschleiß, hohe Luftfeuchtigkeit;
  • Die Beschichtung kann sich während des Betriebs ablösen;
  • Im Alltag recht schwierig zu pflegen;
  • Die Rahmen können schwach befestigt sein.

Rahmenfassaden auf Basis von MDF-Profilen Rahmenfassaden auf Basis von MDF-Profilen

Küchenfassaden mit Aluminiumrahmen

Moderne Einrichtungsstile erfordern die Wahl neuer, moderner Materialien, die bei der Entscheidung für eine Küchenfassade berücksichtigt werden sollten. Insbesondere Fassaden aus Rahmen, die aus einem Aluminiumprofil zusammengesetzt sind, eignen sich perfekt für den Hightech-Stil. In diese Rahmen werden Rattan-, MDF-, Kunststoff- oder Glasplatten eingelegt. Es sieht originell aus und im Falle der Verwendung von Glaseinsätzen macht es das Möbelset leichter und verleiht ihm Leichtigkeit.

Küchenfassaden mit Aluminiumrahmen

Vorteile:

  • Die Metallbasis erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit der Fassaden;
  • Die Kombination verschiedener Materialien eröffnet vielfältige dekorative Möglichkeiten;
  • Der Preis für Standard- und Nicht-Standard-Fassaden ist derselbe;
  • Erhöhte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung.

Nachteile:

  • Die Notwendigkeit, spezielle Befestigungssysteme zu verwenden;
  • Geringe Beständigkeit gegen abrasive und chemisch aggressive Substanzen;
  • Mit der Zeit verblasst und verliert sein Aussehen;
  • Ziemlich hoher Preis.

Küchenfronten mit Aluminiumrahmen Küchenfronten mit Aluminiumrahmen

Küchenfronten aus Holz

Bei der Auswahl eines Materials für die Küche muss berücksichtigt werden, dass natürliche Materialien solide und elegant aussehen, aber auch teuer sind. Holz, das traditionellste Material zur Herstellung aller Möbel, einschließlich Küchenmöbeln, bringt sicherlich Wärme in den Innenraum und schafft eine heimelige Atmosphäre, aber eine solche Küche ist eher für große Bereiche geeignet.

Küchenfronten aus Holz gibt es in zwei Arten: solche, die vollständig aus Holz bestehen, und solche, die getäfelt sind – dabei wird eine Platte aus einem anderen Material, zum Beispiel MDF, Spanplatte oder Glas, in einen Holzrahmen eingesetzt. Fassaden mit Paneelen sind eine preisgünstigere Option. Wenn das Paneel furniert ist, kann man es optisch nicht von einer komplett aus Holz bestehenden Konstruktion unterscheiden.

Holzküchenfronten

Vorteile:

  • Solide, Eleganz, hohe ästhetische Qualität;
  • Umweltfreundlich;
  • Langlebigkeit;
  • Langfristige Relevanz im Hinblick auf die Inneneinrichtung;
  • Möglichkeit der Dekoration auf verschiedene Weise – Schnitzereien, Einsätze, Gesimse.

Nachteile:

  • Hoher Preis;
  • Schwierig zu pflegen;
  • Geringe Beständigkeit gegen UV-Strahlung;
  • Die Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit lässt mit der Zeit nach;
  • Fähigkeit, Küchengerüche zu absorbieren;
  • Geringe Modellvielfalt.

Holzküchenfronten Holzküchenfronten Holzküchenfronten Küchenfronten aus Holz