Esstisch im Kücheninnenraum: Hauptmaße

Um die Größe des Tisches richtig zu bestimmen, müssen Sie berücksichtigen, wie viele Personen gleichzeitig Platz finden möchten – und jeder sollte bequem sitzen können. Die Ergonomie besagt, dass für jeden Tisch mindestens 70 cm Tischplattenlänge erforderlich sind. Wenn also zwei Personen an einer Seite sitzen sollen, darf die Tischlänge nicht weniger als 140 cm betragen. Andernfalls müssen Sie sich „zusammendrängen“.

Ein quadratischer Tisch, mit einer Seite an der Wand, bietet Platz für drei Personen – wenn die Seitenlänge mindestens 70 cm beträgt. Ein bequemer rechteckiger Tisch sollte mindestens 75 cm breit sein, und ein runder Tisch sollte einen Durchmesser von 90 cm haben. Für eine kleine Küche beträgt die optimale Arbeitsplattengröße 60-80 cm, in großen Wohnküchen ab 120 cm.

Esstischgrößen

Esstischgrößen runder Küchentisch im Kücheninterieur

Küchentischmaterial im Kücheninterieur

Das Aussehen des Tisches und wie er im Interieur aussehen wird, hängt vom Material ab, aus dem die Tischplatte besteht Das Material des Tischgestells spielt ebenfalls eine Rolle, beeinflusst aber eher die Haltbarkeit als das Aussehen. Auf dem Markt sind Modelle mit Tischplatten aus folgenden Materialien erhältlich:

  • MDF. Dies ist die günstigste Option. Die Außenbeschichtung der Tischplatte kann natürliche Materialien imitieren. Ein Küchentisch mit einer MDF-Tischplatte sieht gut aus und ist ausreichend widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen sowie Feuchtigkeit, mit Ausnahme der Kantenverbindungen. Dringt Wasser ein, kann die Spanplatte, aus der das Untergestell besteht, aufquellen und sich verformen. Deshalb haben solche Tische eine kurze Lebensdauer.

Küchentisch aus MDF im Kücheninterieur

  • Holz. Die traditionelle und beliebteste Option. Holz ist feuchtigkeitsbeständig, sieht attraktiv aus und erhält durch die Beschichtung mit speziellen Verbindungen schmutzabweisende Eigenschaften. Das Kücheninterieur mit einem großen Tisch aus Holz sieht solide und teuer aus. Holzmöbel sind langlebig, erfordern jedoch eine sorgfältige Behandlung und regelmäßige Restaurierung.

Holzküchentisch im Kücheninterieur Holzküchentisch im Kücheninterieur

  • Stein (natürlich oder künstlich). Das haltbarste und langlebigste Material. Eine Steinarbeitsplatte kann nahezu jede Form und, im Falle von Kunststein, auch jede Farbe haben. Es ist ein schönes, widerstandsfähiges Material, das keinen Schmutz aufnimmt. Es ist leicht zu reinigen und es bilden sich keine Bakterien- oder Pilzkolonien darauf.

Steinküchentisch im Kücheninterieur Steinküchentisch im Kücheninterieur

  • Glas. Glastische nehmen im Kücheninterieur einen besonderen Platz ein. Sie sehen sehr elegant aus und können jede Küche schmücken. In einer großen Wohnküche betonen sie Exklusivität und verleihen Glanz, und in kleinen Räumen nehmen sie dank des „Unsichtbarkeitseffekts“ nicht viel Platz ein.

Glastisch im Kücheninterieur Glastisch im Kücheninterieur Glastisch im Kücheninterieur

  • Keramikfliesen. Eine geflieste Tischplatte sieht sehr beeindruckend aus. Die Pflege eines solchen Tisches ist einfach – wischen Sie ihn einfach mit einem feuchten Tuch ab. Die Fliesen können Holz oder Naturstein, beispielsweise Marmor, imitieren. Die Tischplatte kann auch mit Mustern oder Mosaiken aus kleinen Fliesen verziert werden. Eine interessante Innenraumlösung sind Fliesen auf der Arbeitsplatte, die zu den Fliesen auf der Küchenschürze passen.

Tisch mit Keramikfliesen-Arbeitsplatte im Kücheninterieur Tisch mit Mosaik-Arbeitsplatte im Kücheninterieur

  • Kunststoff. Ein Material, das immer beliebter wird. Seine Vorteile sind Leichtigkeit, einfache Pflege, relativ niedrige Kosten und die Möglichkeit, einen Tisch in fast jeder Farbe oder gar keiner – transparent – zu wählen. Moderner Kunststoff ist feuchtigkeits- und temperaturbeständig sowie UV-beständig, was eine relativ lange Lebensdauer gewährleistet.

Kunststofftisch in der Küche Kunststofftisch in der Küche

Es gibt auch Modelle aus kombinierten und exotischen Materialien, zum Beispiel aus Holz oder einer Kombination aus Glas und Leder. Solche Tische sind recht teuer und werden in Küchen mit exklusivem Interieur verwendet.

Tischfarbe in der Küche

Die Farbe der Tischplatte sollte unter Berücksichtigung des Stils der Kücheneinrichtung ausgewählt werden. Oft wird die Farbe durch das Material bestimmt, aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Holztisch naturbelassen und mit einer Schutzschicht überzogen werden.

In diesem Fall sind die Farbe des Holzes und seine Struktur ein dekoratives Element der Einrichtung. Dies eignet sich für rustikale Stile wie Landhaus, Provence, Loft und einige andere. Wenn Sie jedoch ein Interieur in einem strengen und zurückhaltenden Stil, beispielsweise minimalistisch, gestalten möchten, können Sie den Holztisch passend zur Farbe der Möbel und Wände streichen, damit er sich nicht vom Hintergrund der Umgebung abhebt.

Weißer Tisch im Kücheninterieur

Die Essgruppe kann das dominierende Element des Interieurs sein, wobei eine kontrastierende und eher helle Farbe dafür gewählt wird. Bei weißen Wänden und Möbeln kann der Tisch beispielsweise leuchtend rot oder orange sein. Alles hängt vom gewählten Stil und Ihrem Geschmack ab.

Ein weißer Tisch in der Küche ist die universellste Lösung. Er sieht sowohl im klassischen als auch im modernen Stil organisch aus.

weißer Tisch in der Küche weißer Tisch in der Küche

Die Form des Esstisches in der Küche

Die Form des Tisches beeinflusst nicht nur seine Funktionalität, sondern auch seine Wahrnehmung im Innenraum. Betrachten wir die möglichen Optionen.

  • Rechteck. Die traditionellste, geräumigste und praktischste Form. An einem solchen Tisch finden viele Personen Platz, er lässt sich bequem an die Wand stellen und nimmt wenig Platz ein, insbesondere im Vergleich zu runden Tischen. Sie können ihn in die Ecke stellen oder ihn mit seiner Stirnseite an eine der Wände lehnen und so den Raum in bedingte Zonen unterteilen.

rechteckiger Esstisch im Kücheninterieur rechteckiger Esstisch im Kücheninterieur rechteckiger Esstisch im Kücheninterieur

  • Oval. Tische dieser Form haben beachtliche Abmessungen, da ihre Breite nicht weniger als 90 cm betragen darf und ihre Länge 110 cm, meist sogar mehr, überschreitet. Sie eignen sich nur für große Küchen, da vor den Möbeln genügend Platz zum Sitzen oder Gehen (mindestens 80 cm) vorhanden sein muss.

ovaler Esstisch im Kücheninterieur

  • Kreis. Ein runder Tisch sieht in einer Küche sehr elegant aus, stellt aber hinsichtlich der Platzierung eine gewisse Herausforderung dar – auf allen Seiten sollten mindestens 80 cm Abstand zum nächsten Hindernis sein, wie bei einem ovalen Tisch, da es sonst unbequem wird, sich zu bewegen.

Runder Tisch in einer Küche Runder Tisch in einer Küche

  • Halboval. Diese Art von Tisch findet man nicht oft in Küchen, aber er ist tatsächlich sehr praktisch, vor allem, weil er keine scharfen Ecken hat, was besonders in kleinen Räumen wertvoll ist. Normalerweise werden Halbovale in der Mitte des Essbereichs platziert, mit der geraden Seite an der Wand.

Halbovaler Tisch im Kücheninterieur

Tipp: Wenn Sie möchten, dass Ihr Küchentisch im Kücheninterieur immer ansehnlich aussieht, befolgen Sie die Regeln für die Pflege. Mindestens einmal pro Woche ist es notwendig, nicht nur die Tischplatte, sondern auch die Basis mit einem feuchten Tuch abzuwischen und Schmutz mit milden Reinigungsmitteln zu entfernen. Benutzen Sie niemals Messer oder andere scharfe Gegenstände, ohne ein spezielles Brett darunter zu legen – der Tisch kann leicht zerkratzt werden, aber es ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, ihn wieder in sein ursprüngliches Aussehen zu versetzen.

Küchentisch im Kücheninterieur Küchentisch im Kücheninterieur Küchentisch im Kücheninterieur