Vor- und Nachteile
Die Anordnung der Küche auf zwei Seiten hat ihre Vor- und Nachteile.
Vorteile einer parallelen zweizeiligen Küche:
- große Arbeitsfläche;
- viel Stauraum;
- einfache Organisation des Arbeitsdreiecks;
- die Möglichkeit, viele Einbaugeräte unterzubringen.
Der letzte Punkt betrifft nicht nur die Menge, sondern auch die Abmessungen: Wenn Sie beispielsweise eine zweizeilige Küche planen, können Sie sich einen zweitürigen Kühlschrank, einen breiten Herd oder eine Spülmaschine leisten.
Nachteile einer zweizeiligen Küche:
- nimmt viel Platz ein, nur für geräumige Räume geeignet;
- Schwierigkeiten beim Platzieren eines Esstisches;
- sperriges Aussehen.
Für wen eignet sich eine parallele Anordnung?
Die Anordnung einer parallelen Küche setzt in erster Linie eine besondere Raumgeometrie voraus. Dies liegt an der Tiefe der Schubladen und Arbeitsplatten sowie dem erforderlichen Abstand zwischen ihnen.
Die Breite des Raums sollte mindestens 2,5 Meter betragen, der Abstand zwischen den Reihen 1,2–1,5 Meter. Wenn zwischen den Schubladen weniger als 120 cm Platz ist, können Sie sich nur schwer im Raum bewegen, da sich die Möbel 40–60 cm öffnen und beim Gehen behindern. Bei mehr als 150 cm verbringen Sie beim Kochen zu viel Zeit und Energie mit Bewegungen.
Tipp! Platzieren Sie in Räumen mit einer Breite von weniger als 250 cm flache Unter- und Oberschränke an einer der Wände: Auf diese Weise können Sie zwischen den Reihen den nötigen Abstand für bequeme Bewegung einhalten.
Das Foto zeigt ein schwarzes Set mit offenen Regalen
Was die Zweckmäßigkeit der Platzierung von Möbeln in zwei Reihen betrifft, ist Folgendes zu beachten: Dies ist wirklich für diejenigen erforderlich, die gerne kochen, viele Dinge verstauen müssen und so viele Küchengeräte wie möglich unterbringen möchten. Andernfalls raten Designer, Platz zu sparen und ein Küchenset auf einer Seite zu verwenden.
Das Foto zeigt eine längliche Küche im skandinavischen Stil.
Wie arrangiere ich die Möbel am besten?
Eine Küche auf zwei Wänden ist komplizierter als es scheint. Fertigen Sie daher vor der Bestellung eines Sets eine Zeichnung an und legen Sie fest, wo jedes kleine Detail platziert werden soll.
Aufbewahrungssysteme
Der wahrscheinlich größte Bereich in jeder Küche ist der Stauraum. Profis markieren lieber direkt auf dem Diagramm, was und wo platziert wird: Produkte, Kochgeschirr, Servierbesteck, Geräte usw.
Die richtige Zoneneinteilung ermöglicht Ihnen den Aufbau eines logisch aufgebauten und intuitiven Aufbewahrungssystems:
- Platzieren Sie Töpfe, Pfannen, Backbleche, Pfannenwender und Backformen im Kochbereich, also in der Nähe von Herd und Backofen.
- Neben dem Herd befindet sich der Bereich für die Zubereitung. Hier sind Messer und Schneidebretter, Schüsseln, Gewürze und Würzmittel relevant.
- Bewahren Sie Schwämme, Lappen, Spülmittel und Beutel in der Nähe der Spüle auf.
- Der Aufbewahrungsbereich selbst ist in zwei Teile unterteilt: Essbare Vorräte befinden sich im Kühlschrank und in den Schubladen in der Nähe, alles Ungenießbare (Geschirr, kleine Haushaltsgeräte usw.) in Modulen auf der anderen Seite.
Tipp! Um die Nutzung der Möbel zu erleichtern, bestellen Sie für die untere Ebene nur Ausziehschubladen: In ihnen lässt sich viel leichter etwas finden als in einem ausschwenkbaren Schrank.
Für die obere Ebene gibt es drei Möglichkeiten:
- Ergänzen Sie eine zusätzliche dritte Ebene mit Schränken, indem Sie eine zweireihige Einbauküche bis zur Decke bestellen. Dies ist relevant, wenn Sie nicht sicher sind, ob genügend Platz für alle Dinge vorhanden ist, oder wenn Sie das Abluftrohr der Dunstabzugshaube verstecken müssen.
- Ersetzen Sie die obere Ebene durch offene Regale. Die parallele Küche wirkt durch diese Technik geräumiger und heller.
- Belassen Sie die obere Ebene nur auf einer Seite. Dies trägt auch dazu bei, die parallele Struktur optisch aufzulockern, reduziert aber den Stauraum.
Ein wichtiger Punkt ist die Platzierung des Kühlschranks. Er ist Teil des Arbeitsdreiecks, daher kann er nicht an einem freien Platz aufgestellt werden; der Standort muss gut durchdacht sein. Experten raten, den Kühlschrank auf der einen Seite und Herd, Spüle und Arbeitsfläche auf der anderen Seite zu installieren. Es ist auch praktisch, einen Kühlschrank in eine Säulenwand einzubauen und darin einen Backofen und eine Mikrowelle zu verstecken.
Das Foto zeigt eine Option zum Platzieren einer großen Anzahl von Modulen
Kochbereich
Der am häufigsten genutzte Bereich in jeder Anordnung, auch in parallelen, ist der Arbeitsbereich. Wir haben bereits erwähnt, dass sich der Herd in der Nähe der Spüle befindet, auf der dem Kühlschrank gegenüberliegenden Seite. Lassen Sie dazwischen eine Arbeitsplatte frei, um Speisen zuzubereiten. Die Breite sollte nicht weniger als 60 cm betragen, besser sind 90–100 cm Platz – das macht das Kochen bequemer.
Installieren Sie in einer länglichen zweireihigen Küche mit großer Arbeitsplatte einen großen Herd mit 3–4 Brennern. Bei einer kleinen Durchgangsküche reichen 2-3 Kochstellen.
Der Backofen ist nicht direkt mit dem Kochbereich verbunden, daher kann er herausgenommen werden: Er wird Es ist für Sie bequemer, Geräte auf Griff- und Augenhöhe zu verwenden als unter dem Kochfeld.
Standardlösung: 2–3 Säulen nebeneinander, in die Backofen und Kühlschrank eingebaut sind.
Tipp! Lassen Sie in der Nähe der Säule eine 60 cm breite Arbeitsplatte frei, damit Sie ein heißes Backblech, wenn Sie es herausnehmen, sofort abstellen können und es nicht durch den ganzen Raum tragen müssen.
Das Foto zeigt eine Durchgangsküche
Spülbereich
Aus den vorherigen Abschnitten ist ersichtlich, dass sich in einer parallelen Küche in zwei Reihen die Spüle in der Nähe des Herdes befindet. Auch die Spülmaschine ist hier untergebracht – so müssen Sie Wasserleitungen und Kommunikationsmittel nicht durch den ganzen Raum verlegen.
Wichtig! Platzieren Sie die Spüle nicht in einer Ecke, da sie dort nicht so bequem zu benutzen ist wie eine Spüle, die sich etwa in der Mitte der Reihe befindet.
Essbereich
Die schwierigste Aufgabe, die Sie lösen müssen, ist, in einer schmalen Küche einen Platz für einen Essbereich zu finden.
Die einfachste und optimale Lösung besteht darin, eine der Reihen zu verkürzen und einen Esstisch mit Stühlen aufzustellen.
Wenn Sie den Fokus eher auf den Essbereich als auf den Arbeitsbereich legen möchten, kürzen Sie beide Seiten der zweizeiligen Küche. Der frei gewordene Platz reicht sogar für ein Sofa oder eine Küchenecke.
Option einer zweireihigen Küche mit Essbereich in einem Erker oder auf einem Balkon ist die Das Exotischste und Schönste von allen. Wenn Sie also Glück haben und Ihre Wohnung über einen Erker, Panoramafenster oder eine Loggia verfügt, nutzen Sie diese.
Methode Nr. 4: eine Bartheke. Sie kann auf der Fensterbank zwischen den Reihen platziert werden, oder Sie können auf ein paar Schränke verzichten und einen Teil der Arbeitsplatte in einen Tisch verwandeln. Geeignet, wenn 1-2 Personen in der Wohnung wohnen oder sich im Wohnzimmer ein separates Esszimmer befindet.
Tipp! Auch wenn in der Mitte zwischen den Schubladen genügend Platz vorhanden ist (wie es normalerweise in quadratischen Räumen oder Studios der Fall ist), ist es nicht empfehlenswert, dort einen Tisch aufzustellen – der fehlende Durchgang verringert die Ergonomie der Küche.
Das Foto zeigt ein Küchenset mit Bartheke
Möglichkeiten für Küchenzeilengestaltung
Obwohl das Hauptmerkmal einer zweireihigen Anordnung die parallele Anordnung ist, unterscheiden sich die Küchenzeilen stärker, als es zunächst den Anschein macht. Die endgültige Gestaltung hängt von Ihren Wünschen und den Gegebenheiten des Raumes ab.
Wir haben bereits viele Techniken kurz erwähnt, empfehlen aber, sie noch einmal zu wiederholen:
- Einseitig verschmälerte Schränke. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Tiefe von weniger als 50 cm die Auswahl der passenden Geräte erschwert.
- Ersetzen Sie Schränke durch offene Regale. In einer oder beiden Reihen. Eine Küche mit zwei Reihen wird geräumiger, muss aber auch häufiger gereinigt werden.
- Dreistöckige Küchenzeile. Die zweite obere Ebene ermöglicht es Ihnen, den Luftkanal zu verbergen und den Lagerbereich zu vergrößern. Im modernen Stil ist die mittlere Ebene „vertieft“, um mehr Volumen zu schaffen und ein Anstoßen des Kopfes beim Kochen zu vermeiden.
Tipp! Um Platz zu sparen, entfernen Sie die Tür und lassen Sie eine freie Öffnung, oder ersetzen Sie sie durch eine Schiebetür anstelle einer Drehtür.
Auf dem Foto passen die Möbel zur Farbe der Wände
Ein weiterer wichtiger Punkt, der nicht vernachlässigt werden darf: die Farbe der Fronten. Da es viele Schränke gibt, eignen sich Weiß und seine Schattierungen am besten. Helle Farben spielen ihre Rolle und wirken nicht überladen.
Eine zweite Möglichkeit sind Schränke in der gleichen Farbe wie die Wände. Diese Technik lässt die Möbel im Raum verschwinden und macht sie unsichtbar.
Die dritte Option ist ein zweifarbiges, paralleles Set. Die obere ist so hell wie möglich, vorzugsweise weiß. Die untere hat einen passenden Farbton.
Tipp! Verwenden Sie in kleinen Räumen glänzende Fronten, da diese das Licht reflektieren und den Raum optisch vergrößern.
Lesen Sie auch:
- Bodenvasen im Innenraum: Arten, Stile, Farblösungen und Füllstoffe. – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps und Tricks zur Optimierung der Möbelanordnung im Innenraum – Mein Jahrhundert Stil
- Ford Tourneo Connect: Entdecken Sie die vielseitige Van-Lösung
- Blumenvorhänge: Arten, große und kleine Muster, Design, Kombinationen und Innenraumfotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Der ultimative Leitfaden zum Kauf gebrauchter Fiat-Autos