Kisten oder Körbe
In engen Küchen können Sie kleine Haushaltsgegenstände und selten genutzte Geräte in den Oberschränken aufbewahren. Um zu vermeiden, dass der Innenraum wie ein Lagerhaus wirkt, raten wir vom Kauf von Plastik- oder transparenten Behältern ab.
Holzkisten, Weidenkörbe und Kisten mit Deckel, die die Gegenstände vor Staub schützen, eignen sich gut. Es ist wünschenswert, dass die Behälter gleich aussehen.
Die obere Ebene eignet sich hervorragend zum Aufbewahren von Gegenständen, die vor Kindern versteckt werden müssen.
Geschirr
Schönes Geschirr macht sich gut in den oberen Küchenschränken: Das ist besonders praktisch, wenn im Inneren nicht genügend Platz vorhanden ist. Es lohnt sich, tiefe Keramikschüsseln, Krüge und Tabletts nach oben zu schicken, die selten verwendet werden: Dann müssen Sie nicht jeden Tag auf einem Hocker stehen, um den Tisch zu decken. Sammlungen von Tellern ohne Muster, Bonbonschalen und Tontöpfen sehen stilvoll aus.
Verzichten Sie auf „nicht zueinander passende“ Farbtöne, sonst wirkt das Geschirr überladen auf den Schränken.
Spiegel
Dekorative Technik, mit der Sie eine interessante optische Täuschung erzeugen können. Ein Spiegel bringt mehr Luft in die Atmosphäre und erweckt den Eindruck, als befände sich hinter der Küchenzeile ein weiterer Raum.
Beachten Sie bei der Bestellung eines Spiegels, dass dieser nicht nur die Decke, sondern auch die auf den Schränken platzierten Gegenstände reflektiert.
Zimmerpflanzen
Für viele Grünpflanzen ist der Platz auf den Oberschränken ein idealer Platz zum Wachsen. Sie machen den Innenraum optisch weicher, sorgen für dekorativen Touch und reinigen die Luft. Geeignet:
- Chlorophytum, das nicht häufig gegossen und gedüngt werden muss;
- Kletterzissus, dessen Ranken wunderschön von der oberen Ebene herabhängen;
- Sansevieria („Schwiegermutterzunge“) ist eine schnell wachsende dekorative Blattpflanze;
- unprätentiöser Philodendron mit Efeublättern.
Wenn Sie sich nicht um Zimmerpflanzen kümmern möchten, kaufen Sie Fälschungen – viele botanische Kopien sehen nicht schlechter aus als lebende Pflanzen.
Glasflaschen und -gefäße
Eine weitere Möglichkeit, dem Innenraum Leichtigkeit zu verleihen und gleichzeitig den nutzbaren Raum zu nutzen, besteht darin, Glasgegenstände wie schöne Gefäße, Flaschen und Vasen darauf zu platzieren. Transparentes Glas erzeugt einen interessanten Effekt, indem es Licht reflektiert und bricht. Auch leere farbige Glasgefäße eignen sich zur Dekoration.
Wenn die Flaschen voll sind und es keinen Platz zum Verstauen gibt, ordnen Sie die Behälter in identischen Metallkörben an. Diese Lösung sieht ästhetischer aus als in einer Reihe aufgestellte Flaschen.
Zweite Schrankreihe
Diese Lösung eignet sich für Wohnungen mit niedrigen Decken: Schränke, die eine weitere obere Ebene bilden, machen die Küche integraler und vollständiger. Es gibt viel mehr Stauraum, die Decke wirkt optisch höher und das Geschirr bleibt durch geschlossene Fassaden vor Staub geschützt.
Bücher
Diese Dekorationsmethode wird von Besitzern von „Wohnküchen“ geschätzt: Elemente wie Bücher, Blumen und Körbe machen den Kochbereich gemütlicher und bringen ihn näher an das Raumdesign. Sie können Kochbücher und selten gelesene Werke obenauf aufbewahren.
Wenn Sie oft kochen, können hohe Temperaturen und Feuchtigkeit einen negativen Effekt auf das Aussehen von Büchern haben.
Bilderrahmen
Eine Küche mit hoher Decke lässt sich leicht in eine Galerie verwandeln, indem Sie Rahmen mit Fotos, Postern oder Zeichnungen auf die oberen Schränke stellen. Ein solches Dekor wird definitiv die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich ziehen und auch die langweilige Atmosphäre auflockern.
Um die Hängestrukturen nicht zu überladen, wählen Sie große Rahmen mit leichtem Plexiglas.
Beleuchtung
Zusätzliche Küchenbeleuchtung ist ein funktionaler Teil der Kücheneinrichtung. Sie kann bei romantischen Abendessen oder abendlichen Zusammenkünften eingeschaltet werden. Als Lichtquellen können Sie verwenden:
- LED-Streifen, der perfekt in Hightech passt;
- Elektrische Girlande – für den Landhaus-, Provence- und skandinavischen Stil;
- Strahler und Schienenleuchten, ideal für Lofts und moderne Einrichtungsstile.
Leer lassen
Wir empfehlen, den Raum über den Schränken nicht mit Zwei Fälle:
- Wenn die Küchenschürze über dem Küchenblock bis zur Decke reicht, wirkt die Wand massiv. Diese Technik funktioniert nicht mehr, wenn Dekor oder Geschirr auf den Schränken platziert werden.
- Wenn die Küche im klassischen Stil gestaltet ist. Das Grundkonzept eines traditionellen Interieurs ist eine strenge Ausgewogenheit der Formen. Dekor unter der Decke (Blumen, Kisten, Vasen) wirkt fehl am Platz und überlastet den Innenraum, außerdem wird der obere Teil des Küchensets normalerweise durch elegante Stuckarbeiten ergänzt.
In anderen Fällen kann der Raum unter der Decke sicher ausgefüllt werden, wodurch ungünstige Stellen zum Highlight des Innenraums werden.
Lesen Sie auch:
- DIY Schuppen für ein Landhaus – Mein Jahrhundert Stil
- Entwurf eines kompakten Studio-Apartments mit einer Fläche von 28 Quadratmetern. – Mein Jahrhundert Stil
- Komplette Anleitung zum Dekorputz „Borkenkäfer“ – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, Ihr Interieur mit Kerzen zu dekorieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Einrichtung eines 22 m² großen Studios: Innenraumfotos und Renovierungsbeispiele. – Mein Jahrhundert Stil