Oberschränke

Die wichtigsten Merkmale von Oberschränken sind Höhe, Tiefe und Breite. Die optimale Größe des zweiten Parameters richtet sich nach der Breite der Arbeitsplatte und entspricht der Hälfte davon. Weniger – die Schublade wird zu schmal und hinderlich, breiter – die Nutzung des Arbeitsbereichs wird unbequem, es besteht hohe Kopfstoßgefahr.

Die Höhe der Frontseite liegt standardmäßig zwischen 70 und 90 Zentimetern. Bei Küchenmöbeln unter der Decke können die Oberschränke auch mehr als 90 cm hoch sein, sollten dann aber horizontal in zwei Abschnitte unterteilt und mit separaten Türen geöffnet werden.

Wichtig! Die Höhe von Arbeitsflächen und Küchenschränken sollte sich nach der Körpergröße der Gastgeberin richten. Eine Küche kann als komfortabel bezeichnet werden, wenn man mit der Hand zumindest das erste Regal des Oberschranks bequem erreichen kann.

Höhe der Oberschränke in der Küche

Die Breite der Oberschränke kann absolut beliebig sein: Der Durchschnittswert liegt bei 30–100 cm. Wenn es sich bei den Türen jedoch um normale Oberschränke handelt und diese seitlich (und nicht nach oben) öffnen, sollten sie auf 40 cm begrenzt werden. Das heißt, ein Schrank mit einer Breite von 80 cm oder mehr muss zwei Türen haben.

Tipp! Wenn Sie eine Küche bis zur Decke bestellen, vergessen Sie nicht eine praktische Trittleiter – sie kann klappbar sein oder nicht (auf dem Foto). Eine spezielle Leiter ist viel sicherer als normale Stühle und hilft Ihnen, die benötigten Gegenstände leicht aus den oberen Regalen zu holen.

Küchentrittleiter

Höhe der Schürze

Die Platzierung von Küchenschränken an der Wand hängt weitgehend von der Höhe der Unterschränke und der darüber liegenden Schürze ab.

Die Standardgrößen von Küchenschürzen variieren zwischen 450 und 650 mm, wobei:

  • 45-50 cm werden selten verwendet und gelten als die am besten geeignete Lösung für Wohnungen mit niedrigen Decken;
  • in Räumen mit großen Abständen vom Boden zur Decke (z. B. in Gebäuden aus der Stalin-Ära oder Privathäusern) ist es angebracht, die Standardgröße auf 70-80 zu erhöhen cm;
  • Der Abstand kann je nach Endbearbeitungsmaterial gewählt werden: MDF-Platten werden beispielsweise mit einer Standardhöhe von 600 mm hergestellt, auch Keramikfliesen haben üblicherweise Abmessungen, die ein Vielfaches von 600 sind.

Wichtig! Der freie Raum zwischen der oberen und unteren Ebene entspricht nicht immer dem Abstand vom Kochfeld zur Dunstabzugshaube.

Bei der Berechnung dieses Parameters werden die Art des Kochfelds und das Design der Dunstabzugshaube berücksichtigt:

  1. Gas. Geneigte werden 550–650 mm von der Arbeitsplatte entfernt installiert, gerade 700–800 mm.
  2. Elektro. Dunstabzugshauben werden niedriger angebracht: 450–550 für geneigte, 550–650 für gerade.

Hinweis! Bei der Platzierung der Dunstabzugshaube ist auch die Höhe zu berücksichtigen – je größer die Person, desto höher sollte sie installiert werden. Aber nicht zu hoch, sonst arbeiten die Haushaltsgeräte einfach wirkungslos.

Höhe der Dunstabzugshaube über dem Elektroherd

Unterschränke

Sie bestimmen die Abmessungen der zukünftigen Kücheneinrichtung: die Unterschränke. Standardgrößen für Unterschränke sind 82–84 cm hoch und 60 cm tief. Designer und Ergonomieexperten empfehlen jedoch, die Abmessungen der Kücheneinrichtung nach individuellen Parametern auszuwählen: in erster Linie nach der Körpergröße der Person, die die meiste Zeit in der Küche verbringt. Wie groß die Kücheneinrichtung vom Boden bis zur Arbeitsfläche sein sollte, besprechen wir im nächsten Abschnitt.

Was die Tiefe betrifft, ist es logisch, nicht von der Bequemlichkeit, sondern von den Abmessungen standardmäßiger Arbeitsplatten abzuweichen. Am häufigsten findet man in Geschäften Modelle mit einer Breite von 60 Zentimetern: An sie werden die Abmessungen der Küchenschränke angepasst (540–560 mm). Die Korpusse sind bewusst schmaler gestaltet, sodass am Ende eine kleine freie Kante verbleibt.

Wenn Sie eine breitere Arbeitsplatte benötigen, empfiehlt es sich, Schubladen zu wählen, die tiefer als üblich sind. Die gleiche Regel gilt auch umgekehrt: Wenn Sie tiefe Küchenmöbel wählen, müssen Sie für eine Arbeitsplatte entsprechend den individuellen Abmessungen tief in die Tasche greifen.

Vergessen Sie nicht die Breite der Schränke und Fronten: Für die untere Ebene gelten die gleichen Regeln wie für die obere – nicht breiter als 40 Zentimeter. Obwohl Schränke mit Schubladen am praktischsten sind, wird die Breite hier nur durch die Belastung der Beschläge begrenzt.

Unterschränke für die Küche

Höhe vom Boden bis zur Arbeitsplatte

Ob Einbau- oder Modulküche, sie sollte vor allem komfortabel sein. Und das Hauptmerkmal, das diesen Indikator beeinflusst, ist die Höhe des Arbeitsbereichs. Schließlich werden dort während des Kochvorgangs die meisten Manipulationen vorgenommen.

Wichtig! Berücksichtigen Sie die Höhe des Schranks, der Beine und die Dicke der Arbeitsplatte – die üblichen Werte liegen bei 2,8–6 cm.

Um das Kochen wirklich komfortabel zu gestalten, empfehlen wir Ihnen, sich von den Standards zu lösen und sich auf Ihre eigene Körpergröße zu konzentrieren. Schließlich sind eine komfortable Küche für eine große und eine kleine Person zwei verschiedene Küchen. Nachfolgend betrachten wir die Empfehlungen für die Körpergröße:

  • 150–160. Sie haben Glück! Eine Standardküche mit 82 Zentimetern ist am bequemsten.
  • 160–170. Menschen mit durchschnittlicher Körpergröße sollten die Möbelschränke auf 88 cm anheben.
  • 170–180. Es ist besser, wenn sich die Schränke auf einer Höhe von 91 cm befinden.
  • 180–190. Für überdurchschnittlich große Personen wird der Parameter 94 cm verwendet.
  • 190–200. Sie sind fast 2 Meter groß? Bestellen Sie ein Meter hohe Möbel beim Hersteller.

So bestimmen Sie die optimale Höhe der Küche

Ratschlag! Damit Sie sich nicht die genauen Zahlen merken müssen, verwenden Sie einen einfachen Anhaltspunkt: Küchenschränke sollten etwas unterhalb der Taille sein.

Höhe der Küchenschränke

Maße der dekorativen Elemente

Dekor macht die Küche weder weniger noch mehr funktional, daher ist die Größe der Dekorationen im Allgemeinen nicht so wichtig und meistens verwenden Hersteller Standardformen oder wählen sie individuell für den Kunden aus.

Was gilt für dekorative Elemente:

  • Sockel. Deckt die Beine der Schränke ab und rundet das Design ab. Die Standardhöhe beträgt 10–15 cm. Im Verhältnis zum Türende sollte die Tiefe um die gleichen 75–100 mm zurückgesetzt sein, dies gewährleistet Komfort beim Arbeiten in der Küche.
  • Auflage. Deckt normalerweise die Hohlräume zwischen Modulen ab – beispielsweise an der Stelle, wo sich die Dunstabzugshaube oder der Gaskessel befindet. Wird in individuellen Größen gefertigt.
  • Gesims. Ein kleiner Streifen, der oben oder unten an den Schränken angebracht ist. Normalerweise 5–10 cm breit.
  • Pilaster. Vertikale Auflagen, die ein ganzheitliches Bild erzeugen. Am häufigsten in klassischen oder palastartigen Innenräumen verwendet. Die Abmessungen variieren und werden passend zu den Abmessungen der Küchenmöbel ausgewählt.

Höhe des Küchensockels

Merkmale des Arbeitsdreiecks

Die Wahl der Schränke und Schubladen ist nur die halbe Miete. Als Nächstes folgt ihre Installation unter Berücksichtigung der Innenraummerkmale, der Raumfläche und anderer Merkmale.

Das erste, womit Sie bei der Einrichtung einer Küche beginnen sollten, ist die Wahl ihrer Form. Und jede Option hat ihre eigenen Merkmale:

  • Gerade. Da es keine Kreuzungspunkte zweier Reihen gibt, ist es wichtiger, auf die Abstände zwischen den Zonen zu achten. Zwischen Spüle und Kühlschrank sind mindestens 40 Zentimeter Platz erforderlich. Es empfiehlt sich, zwischen Herd und Spüle einen Abstand von 80–120 cm einzuhalten. Steht der Herd am Rand, sollte der Abstand zur Wand 30–60 Zentimeter betragen.
  • Eckküche. Ein Set an zwei Wänden gilt als korrekt, wenn sich die Spüle in der Mitte befindet und Kühlschrank und Herd an den Seiten. Gleichzeitig sollten die Durchgänge zwischen den Eckpunkten des Dreiecks nicht länger als 2,5 m sein – sonst wird das Gehen von einem Ort zum anderen zu mühsam.

Tipp! Um ein L-förmiges Set funktionaler zu gestalten, verwenden Sie abgeschrägte Ecken anstelle von geraden: Solche Schränke sind geräumiger und praktischer als üblich.

Arbeitsdreieck in einer Eckküche

  • Doppelreihig. Eine zwingende Voraussetzung für die Abmessungen dieses Küchensets ist eine ausreichende Durchgangsbreite. Jede Größe zwischen 1 und 2 m ist geeignet, aber 110 bis 120 cm gelten als optimal. Dies reicht aus, um Lebensmittel aus einer Schublade zu holen oder die Kühlschranktür zu öffnen, ohne gegen die dahinter liegenden Tische zu stoßen.
  • U-förmig. Es ist schwierig, eine U-förmige Küche richtig zu entwerfen: Dicke, Länge und Breite des Küchenblocks sollten auf die Raumfläche abgestimmt sein, wobei die Empfehlungen für gerade, eckige und parallele Designs zu berücksichtigen sind. Nehmen Sie unbedingt genaue Messungen vor und zeichnen Sie ein Diagramm der zukünftigen Möbel, legen Sie eine ausreichende Anzahl von Schubladen zur Aufbewahrung von Geschirr und Besteck fest, bestimmen Sie die Standorte der Einbaugeräte, lassen Sie freie Durchgänge – kein Element sollte andere behindern.

Ergonomie einer U-förmigen Küche

Berücksichtigen Sie bei der Zusammenstellung Ihrer idealen Kücheneinrichtung, die nicht den Standardgrößen entspricht, zusätzliche Nuancen:

  1. Wenn es sich bei der Küche um eine Durchgangsküche handelt, bewerten Sie die Bewegungsbahn und lassen Sie einen freien Weg von 0,9–1,1 m Breite.
  2. Der Tisch wird 0,7–0,8 m von der Wand weggerückt – dieser Platz ist für ein bequemes Aufsteigen hinter dem Tisch erforderlich.
  3. Wenn hinter der am Esstisch sitzenden Person ein Durchgang benötigt wird, ist ein Platz von 0,9–1,1 m erforderlich.
  4. Berechnen Sie bei der Wahl der Größe der Essgruppe die Tischbreite anhand der Formel: Anzahl der Familienmitglieder * Platz für eine Person (60 cm).
  5. Der Höhenunterschied zwischen Tisch und Stuhl sollte ca. 30 Zentimeter betragen. Standardmaße: 75 bzw. 45 cm. Wenn der Tisch bündig mit der Arbeitsplatte (85) abschließt, sollte die Anzahl der Sitzplätze 55 betragen. Barhocker (85) eignen sich für Theken von 115–130 cm.

Küchenergonomie

Denken Sie bei der Küchenplanung daran, dass Standards immer durchschnittlich und nicht immer praktisch sind. Wenn Ihre Vorgaben von den allgemein akzeptierten Maßen abweichen, bevorzugen Sie maßgefertigte Möbel: Sie sind zwar teurer, aber das Arbeiten in einer solchen Küche ist komfortabler.