Vor- und Nachteile

Ein Geländer in der Küche anzubringen ist keine schwierige Aufgabe, aber zuerst müssen Sie alle Vor- und Nachteile abwägen.

  • Eine große Auswahl an Größen, Farben und Zubehör.
  • Für jede Küche geeignet, sowohl in Stil als auch in Größe.
  • Der Küchenraum wird funktionaler.
  • Alles, was Sie brauchen, ist griffbereit.
  • Die Möglichkeit, die Arbeitsfläche freizugeben.
  • Set und Anordnung der Elemente lassen sich leicht ändern.
  • Einfache Selbstmontage.
  • Der Raum wirkt überladen, wenn Sie zu viele Dinge auf das Geländer stellen.
  • Mit der Zeit sammeln sich Fett und Schmutz an.

Anordnungsmöglichkeiten in der Küche

Geländer können auf drei Arten angebracht werden:

  • Horizontal. Das klassische Relingsystem, bei dem ein Rohr zwischen Arbeitsplatte und oberen Küchenschränken befestigt wird. Haken, Körbe, Regale und anderes Zubehör werden daran aufgehängt. Um den Platz optimal zu nutzen, ordnen Sie die Küchenreling in mehreren Reihen an einer leeren Wand an.

schwarzes Reling unter den Regalen

Das Foto zeigt ein Beispiel für die Kombination von Reling und Regalen

Reling in 3 Reihen ikea Küchenreling

  • Vertikal. Das Rohr wird vertikal von der Arbeitsplatte bis zur Decke verlegt, und Regale und Körbe werden mit Abstand voneinander daran befestigt. Wird am häufigsten für Bartheken und Halbinseln verwendet. Aber ein solches Design passt nicht weniger perfekt in die freie Ecke der Küchenzeile.

vertikales Geländer

Das Foto zeigt ein Geländer für die Küche im Innenraum mit einer Bartheke

Geländer an der Bartheke Geländer vom Boden bis zur Decke

  • Hängend. Der Name lässt vermuten, dass das Relingsystem von der Decke hängt. Am eindrucksvollsten wirkt es über einer Kücheninsel – ideal zur geordneten Aufbewahrung von Pfannen und Schneidebrettern. Oder über der Bartheke – für Gläser, Schnapsgläser und sogar Flaschen.

Hängestange für die Küche

Aufhängesystem zur Aufbewahrung von Pfannen

Was kann an die Stange gehängt werden?

Ein Rohr an der Wand allein verleiht Ihrer Küche keine zusätzliche Funktionalität. Das Wichtigste sind die Aufhängemodule, die je nach den persönlichen Vorlieben jedes Einzelnen ausgewählt werden.

Betrachten wir die wichtigsten Optionen für Aufhänger:

Haken. Die einfachste und kostengünstigste, aber effektivste Füllung. Sie können verschiedene Schöpfkellen, Spatel, Handtücher, Topflappen, Bratpfannen, Kochtöpfe und vieles mehr daran aufhängen.

Regal. Je nach Größe und Tiefe können Sie hier alles aufbewahren, von Reinigungsmitteln und Schwämmen bis hin zu Gläsern mit Soßen und Gewürzen.

Korb. Dank seiner hohen Ränder ist er sicherer als ein Regal und eignet sich besser für hohe Flaschen und Gläser.

Glas. Nicht alle Küchenutensilien haben Löcher und Haken, dieses Problem wird durch ein Glas gelöst – legen Sie einfach Besteck, Pfannenwender und andere Dinge hinein.

Folie auf der Reling

Das Foto zeigt eine offene Aufbewahrungsmöglichkeit für Utensilien

Reling mit Ablagen Blumen an der Wand

Abtropfgestell. Wird sowohl zum vorübergehenden Abstellen von Geschirr nach dem Spülen als auch zur dauerhaften Aufbewahrung des Hauptsets an Tellern und Tassen verwendet.

Halter. Es werden spezielle Designs entwickelt für:

  • Papiertücher;
  • Aluminium, Backpapier und Film;
  • Töpfe und Pfannen;
  • Deckel; Kochbücher und Tabletts;
  • Schneidebretter;
  • Messer; Tassen und Gläser;
  • kleine Haushaltsgeräte.

Magnet. Wird normalerweise zur Aufbewahrung von Messern verwendet, aber Sie können alles Mögliche darauf abstellen: Gewürzdosen aus Eisen, Blumentöpfe und Behälter.

Glas. Passend für horizontales Relingsystem. Dank des hakenförmigen Deckels passt es ohne zusätzliche Ablageflächen direkt auf die Tube. Weil kleine Gläser normalerweise zum Aufbewahren von Gewürzen verwendet werden.

Eckgeländer

Das Foto zeigt hängende Holzhalter

Körbe in der Küche Blumen in Töpfen in der Küche

So erstellen Sie Möchten Sie ein Geländersystem für sich selbst?

Bei der Montage von Geländern gilt die Regel „Viel hilft viel“ nicht. Kaufen Sie daher nicht alle möglichen Zubehörteile für das Geländersystem und versuchen Sie, eine Verwendung dafür zu finden.

Korrekter wäre es, den umgekehrten Weg zu gehen: Beobachten Sie Ihr Verhalten beim Kochen, Essen und Putzen. Welche Gegenstände und Produkte verwenden Sie am häufigsten? Befestigen Sie idealerweise Dinge am Geländer, die Sie alle 1-5 Tage benutzen.

Um die Theorie zu testen, basteln Sie mit Kreppband ein Modell der zukünftigen Konstruktion direkt an der Wand. So erkennen Sie, ob Sie genügend Platz haben und was fehlt.

Geschirrabtropfer

Das Foto zeigt ein minimalistisches Interieur mit einem Metallabtropfgestell.

Pfannen an der Wand aufbewahren Kupferpfannen an der Wand

Das Set hängt auch von Ihrer Küche ab:

  • Bewahren Sie in kleinen Räumen nur die notwendigsten Gegenstände am Geländer auf, viele Gegenstände erzeugen ein Gefühl von Chaos.
  • Installieren Sie in einer geräumigen Küche ein langes Rohr und platzieren Sie die Accessoires mit etwas Abstand zueinander.
  • In einem Set mit Eckspüle werden Geschirrspülmittel und Schwamm auf einem Hängeregal aufbewahrt.
  • In einer Küche mit freiem Platz in der Ecke ist Platz für ein vertikales Geländer.

Geländer mit Haken Was soll an das Geländer gehängt werden?

Montagemerkmale

Die Montage der Rohrhalterung ähnelt der Montage einer Gardinenstange. Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich jedoch für einen Standort entscheiden. Normalerweise wird das Geländer über dem Arbeitsbereich, der Spüle oder dem Herd angebracht.

In welcher Höhe sollte das Geländer aufgehängt werden?

Horizontales Geländer

Die optimale Höhe des Geländers in der Küche über der Arbeitsplatte beträgt 45–50 cm. Meistens wird es an der Schürze befestigt.

Wenn Sie keine Oberschränke haben, kann das Geländer auch über der Schürze hängen – 60 cm vom Arbeitsbereich entfernt. Wenn Schränke vorhanden sind, treten Sie beim Markieren mindestens 10 cm zurück. Bei einem geringeren Abstand ist das Entfernen der Befestigungselemente und die Verwendung von Zubehör umständlich.

Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Belastung des Rohrs. Um ein Durchhängen zu vermeiden, montieren Sie die Halterungen in einem Abstand von maximal 0,5 m zueinander. Nicht alle Hersteller liefern genügend Teile mit, daher müssen Sie zusätzliche Halterungen separat erwerben.

Vertikale Geländer

Regale und Körbe mit den wichtigsten Dingen sollten nicht höher sein als der ausgestreckte Arm des kleinsten Familienmitglieds. Der Raum unter der Decke wird zum Platzieren von Zimmerblumen und Dekorationselementen genutzt.

Hängendes Geländer

Platzieren Sie es so, dass die Gastgeberin die platzierten Gegenstände erreichen und entnehmen kann, ohne auf einen Hocker steigen zu müssen.

So installieren Sie ein Geländer in der Küche: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installation eines horizontalen Systems

Je nach Ihren Vorlieben können Sie ein solides langes Geländer entlang der gesamten Küchenwand oder kurze separate Abschnitte in den Hauptaktivitätsbereichen wählen. Horizontale Geländer werden nicht nur an der Wand oder Schürze angebracht, sie können in Schränken versteckt, am Ende der Küchenzeile oder sogar an der Tür befestigt werden.

Bevor wir mit der Installation der Geländer in der Küche beginnen, betrachten wir die Struktur des Systems. Es umfasst das Rohr selbst, einige Dübel und Halterungen. Letztere fungieren als Klammern. Wenn Sie in der Küche an zwei benachbarten Wänden Schienen installieren möchten, können Sie Eckadapter erwerben. Auf diese Weise verbinden Sie beide Teile zu einer einzigen Komposition. Zum Verbinden eines geraden langen Rohrs benötigen Sie eine Kupplung.

Zur Befestigung des Systems an der Wand benötigen Sie:

  • Wasserwaage;
  • Maßband;
  • Bleistift;
  • Schraubendreher;
  • Hammer;
  • Blechdübel;
  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer.

Beginnen wir mit der Montage:

  1. Markieren Sie die Position des zukünftigen Geländers mit Maßband, Wasserwaage und Bleistift.
  2. Markieren Sie die Löcher für die Halterungen und platzieren Sie diese in einem maximalen Abstand von 50 cm voneinander.
  3. Bohren Sie die Löcher und schlagen Sie die Kunststoffdübel ein.
  4. Stecken Sie die Blechschraube in die Hülse (im Lieferumfang des Geländers enthalten) und befestigen Sie sie an der Wand.
  5. Setzen Sie die Halterung auf Hülse, diese wird mit Schrauben befestigt.
  6. Stecken Sie das Rohr in die Löcher der Halterungen, sodass die Enden auf beiden Seiten im gleichen Abstand herauskommen.
  7. Befestigen Sie das Rohr mit Schrauben in den Halterungen.
  8. Installieren Sie die Dübel an den Rohrenden.

Wandmarkierung Löcher bohren Schritt-für-Schritt-Montage des Geländers Fertig-Küchengeländer

Ausführlichere Montageanweisungen finden Sie im Video:

Montage des vertikalen Systems

Es gibt zwei Arten von vertikalen Geländer: mit und ohne Abstandshalter. Im ersten Fall ähnelt die Installation der Montage einer Duschvorhangstange – Sie müssen nichts bohren, folgen Sie einfach den Anweisungen.

Wenn keine Abstandshalter vorhanden sind, legen Sie dieselben Werkzeuge wie für die horizontale Struktur bereit und legen Sie los:

  1. Markieren Sie die Befestigungslöcher an der Unterseite (Tischplatte oder Boden) und Oberseite (Decke).
  2. Bohren Sie die Löcher und schlagen Sie die Dübel in Boden und Decke.
  3. Befestigen Sie die Halter unten und oben mit Schrauben.
Montage des Aufhängesystems

Die Montage eines abgehängten Geländers unterscheidet sich von den ersten beiden, Sie benötigen jedoch dieselben Werkzeuge: ein Maßband und einen Bleistift, einen Bohrhammer und einen Schraubenschlüssel. Der Hauptunterschied besteht in den Befestigungselementen: der Verwendung von hakenförmigen Ankerbolzen. Und das System selbst ist mit Ketten daran aufgehängt.

  1. Markieren Sie die Löcher für die Ankerhaken.
  2. Bohren Sie entsprechend dem Durchmesser der Hülse an den richtigen Stellen und reinigen Sie sie gründlich von Staub.
  3. Stecken Sie den Haken in das Loch und ziehen Sie ihn mit einem Schlüssel fest.
  4. Hängen Sie die Ketten an die Haken und das Geländer daran.

Foto im Innenraum

Wir haben bereits gesagt, dass das Geländersystem zu jedem Einrichtungsstil passt. Hauptsache, Sie wählen die richtige Farbe und Füllung.

Geländer in einer klassischen Küche sind meist aus Platin oder Gold. Schöne Topflappen oder Handtücher, Schaumlöffel und Schöpfkellen aus demselben Set werden daran aufgehängt, Gewürze werden platziert.

Blumen auf den Geländern in der Küche in minimalistischen Blumentöpfen werden Fans des skandinavischen Stils ansprechen. In einer weißen Küche wirken schwarze Relingstangen, die zu den Möbelgriffen passen, am besten.

Kupfer, Messing und Bronze passen hervorragend zu einem Loft-Design. Bewahren Sie Bratpfannen, Holzschneidebretter und andere interessante Utensilien darauf auf.

Wenn Sie moderne, Hightech- oder minimalistische Möbel mögen, wählen Sie Chrommodelle. An der Wandausstattung sollte nicht gespart werden – statt einfacher Rundrohre können Sie stilvolle Flachleisten montieren.

Kupfergeländer im Innenraum

Das Foto zeigt eine moderne Küche mit ungewöhnlichen Stauräumen

Wandstauraum in der Küche Geländer am Ende der Küche

Und zum Schluss noch ein paar wichtige Tipps zur Anordnung von Relingstangen in der Küche:

  • Hängen Sie Handtücher, ein Regal mit Haushaltschemikalien und einen Abtropfständer in der Nähe der Spüle auf.
  • Topflappen, Schöpfkellen und Pfannenwender, Gewürze, Soßen und Öl werden in der Nähe des Herdes benötigt.
  • Schneidebretter und Messer sind im Bereich der Essenszubereitung praktisch.
  • Ein Glashalter und ein Weinregal sehen über der Bartheke gut aus.
  • Ein spezielles Regal mit einer Klammer ist praktisch für die bequeme Verwendung von Rezeptbüchern.
  • Ein Halter mit gezackter Kante erleichtert das Abreißen von Folie, Backpapier und Frischhaltefolie.
  • Wenn Sie Deckel auf Küchenrelingstangen aufbewahren, ersparen Sie sich das Problem, dass sie ungünstig im Schrank platziert werden müssen.

Blumen auf Relingstangen Aufbewahrung in der Küche im Loft-Stil