Graue Wände, weiße Möbel und umgekehrt
Vor einem grauen Hintergrund wirken die schneeweißen Fassaden der Schränke und Vitrinen besonders ausdrucksstark, und je dunkler der Hintergrund, desto heller der Kontrast. Dieses Muster eignet sich am besten für die Einrichtung geräumiger Küchen, da ein beengter Raum optisch schrumpft und weiße Möbel von allen Seiten „drücken“ und größer wirken, als sie sind.
Dunkle und helle Böden und Decken, insbesondere mehrstöckige, verstärken diesen Eindruck, sind aber für eine große Küche eine echte Bereicherung.
Wenn Sie eine kleine Küche einrichten und gleichzeitig optisch größer wirken lassen möchten, ist es besser, hellgraue Möbel mit glänzenden Fassaden zu wählen und Wände und Decke weiß zu gestalten.
In einer engen Küche mit niedrigen Decken ist es wichtig, eine helle Arbeitsplatte einzubauen, die farblich keinen zu großen Kontrast zu den Schränken und Regalen bildet. Und vermeiden Sie auch zu bunte und ausdrucksstarke Schürzen, sonst entsteht der Effekt des Raumes, horizontal „in zwei Hälften gesägt“, was dazu führt, dass die Decke optisch durchhängt.
Oberseite weiß, unten grau und umgekehrt
Um beim heiklen Thema der niedrigen Decken zu bleiben: Für diesen Fall können wir weiße Wandschränke in Kombination mit grauen, nicht zu dunklen Schränken empfehlen. Sie können den Übergang von der Oberseite zur Unterseite der Kücheneinheit mit einer Küchenschürze und einer Arbeitsplatte aus dem gleichen hellen Material oder in der gleichen dezenten Farbe gestrichen glätten.
Sehen Sie sich Beispiele für Küchendesigns mit einem dunklen Boden und einem hellen Oberteil an.
Graue Schränke, insbesondere in dunklen Tönen, mit einem Eine originelle, komplexe Form, durchsetzt mit offenen Regalen voller Utensilien und Dekoration – all das ist das Merkmal geräumiger Küchen, die auch als Esszimmer oder Bar dienen.
Wenn in einer engen grau-weißen Küche mit niedrigen Decken die Schränke schneeweiß sind, die Arbeitsplatte einen Kontrast bildet und die Schränke dunkel sind, kann man sagen, dass alle Designentscheidungen auf einmal falsch getroffen wurden.
Unkonventionelle Farbtöne
Wenn viele diesen Satz – grau-weiße Küche – gehört haben, zucken sie traurig mit den Schultern und beginnen, nach interessanteren Optionen zu suchen. Aber Grau ist eine Farbe mit vielen Facetten und kann dem Interieur eine abwechslungsreiche Atmosphäre verleihen. Auf den Farbton kommt es an.
Sowohl die Möbel als auch die Wände der Küche können eine ungewöhnliche Farbe haben, die durch das Hinzufügen anderer Töne zum klassischen Grau erreicht wird: Gelb, Braun, Blau, Grün, Rot. Die Farbtemperatur hängt davon ab; sie kann sowohl warm als auch kalt sein.
Die endgültige Version sieht manchmal so unerwartet, frisch und stilvoll aus, dass sie die gesamte Stimmung bestimmt. Und einige gekonnt gesetzte Akzente runden das Gesamtbild ab. Es wäre übertrieben, dieses Interieur als langweilig zu bezeichnen.
Die dritte führende Farbe
Grauweiße Küchen haben einen weiteren versteckten Vorteil – diese Kombination dient als wunderbarer Hintergrund für andere, tiefere und hellere Farben wie Schwarz, Blau, Rot, Orange, Türkis oder Lila.
Diese satten Töne entfalten ihr volles Potenzial vor dem Hintergrund anderer neutraler Einrichtungselemente.
Grau-weiß-gelbe und grau-weiß-scharlachrote Kücheninterieurs sind bereits zu Klassikern der High-Tech- und Minimalismus-Stile geworden, und Fans von beispielsweise skandinavischem Design werden sich in der zurückhaltenden grau-weiß-blauen oder grau-weiß-lila Küche sicherlich wohl fühlen.
Jeder kennt die goldene Regel: Nein Mehr als drei Hauptfarben in einem Raum. Lassen Sie Grau und Weiß von einer dritten, Ihrer Lieblingsfarbe, begleiten und bringen Sie diese mithilfe von Möbeln, Vorhängen, Vasen, Gemälden und anderen Gegenständen in den Innenraum.
Mosaikboden
Wenn der Platz es erlaubt, können Sie sich auf den Bodenbelag konzentrieren und ihn nutzen, um die Harmonie der grau-weißen Küche zu betonen. Ein winziger Raum mit buntem Boden „stiehlt“ wertvolle Meter.
Auch wenn Sie den Boden einfach mit weißen und grauen Fliesen in den gleichen Farbtönen verlegen, die bei der Gestaltung anderer Teile des Kücheninterieurs verwendet wurden, wird es nicht langweilig aussehen. Und wenn Sie noch eine dritte Hauptfarbe hinzufügen, erhalten Sie ein vollständiges Bild.
Originelle Schürze
Eine Küchenschürze oder ein Skinali kann die erste Geige unter der dezenten grauweißen Begleitung anderer Elemente des Küchendesigns spielen. Darüber hinaus können Sie in der Wand über dem Arbeitsbereich entweder die bereits im Innenraum verwendeten Farben und Texturen kombinieren oder völlig neue hinzufügen, die alle Blicke auf sich ziehen.
In grau-weißen Küchen sehen originelle Küchenrückwände großartig aus: Glas mit 3D-Bildern und saftigen Fotos, ausgelegt mit Fliesen, Mosaiken und Ziegel, mit Naturstein eingelegt oder verspiegelt.
Die Wärme von Naturholz
Ein weiterer häufiger Grund, warum Menschen sich weigern, eine grau-weiße Küche zu gestalten, ist die Angst, dass sie zu formell, streng und kalt wird. Das passiert, wenn Sie keine gemütlichen Akzente setzen.
Holz hilft Ihnen dabei, seine natürliche Wärme bezaubert auf den ersten Blick, wenn es in einem dezenten grau-weißen Rahmen steht.
In solchen Küchen sehen Holzarbeitsplatten, -möbel und -böden in einer breiten Palette von Farbtönen gut aus, darunter auch tiefe und satte: Gelblich, Braun, Kirsche. Für kleine Räume eignet sich helles und leuchtendes Holz besser, für geräumige Räume ist dunkles Holz akzeptabel.
Kalter Glanz von Metall
Die klassische Graufarbe ähnelt einem metallischen Farbton und harmoniert daher mit Einrichtungselementen aus Metall. Wenn Sie keine Angst vor kalten, kräftigen und stilvollen Innenräumen haben, betonen Sie diese Harmonie.
Sie können einer grau-weißen Küche mit Metalllampenschirmen an Pendelleuchten, Chromgriffen an den Möbelfronten, glänzendem Stahlgeschirr und Haushaltsgeräten Starrheit verleihen.
Brutales Mauerwerk
Wer die Wem die vorherige Idee zusagt, sollte darüber nachdenken, seine Küche im industriellen Stil zu dekorieren. Damit können Sie Ihre eigenen gemütlichen und natürlich nicht trivialen Innenräume schaffen.
Mauerwerk, das „Herz“ des Lofts, kann naturbelassen, gestrichen oder unbehandelt, abgenutzt und bewusst rau sein. In jedem Fall sieht es in einer grau-weißen Küche großartig aus, sowohl an den Wänden als auch auf dem Boden.
Helle Akzente
Farb-, Licht- und Strukturakzente tragen dazu bei, eine ruhige und zurückhaltende grau-weiße Küche interessanter zu gestalten. Die auffälligsten sind Stühle, Vorhänge, Tischdecken, Wanddekorationen, Dekor und Beleuchtungskörper. All dies findet auch in einer kleinen Küche einen Platz.
Was die Farbtöne betrifft, sehen kräftige Farben in modernen grau-weißen Küchen besonders vorteilhaft aus:
- Kaiserrot;
- Fuchsia;
- Ocker;
- Meereswelle;
- Grasgrün;
- Nachtblau;
- Violett;
- Smaragd;
- Elektrisch.
Ruhigere Farbtöne wie Oliv, Altrosa oder Zitronengelb finden einen würdigen Platz in grau-weißen Küchen, die im klassischen und rustikalen Stil eingerichtet sind. Stile.
Auch strukturelle Akzente stehen in direktem Zusammenhang mit dem Stil des Raumes. Dies können Leinen, Seide, Bambus, Rattan, Kork oder Dekorelemente sein.
Die Beleuchtung muss gesondert besprochen werden. Mithilfe gut platzierter Haupt- und Spotlichtquellen können Sie selbst die kleinste und am wenigsten gestaltete Küche komplett verwandeln. Helle Beleuchtung des Arbeits-, Ess- oder Barbereichs wirkt besonders eindrucksvoll in Küchen mit viel Glanz und Spiegeln.
Eine grau-weiße Küche ist ein Raum für Selbstdarstellung und die Verkörperung mutiger kreativer Ideen. Diese Farbpalette passt zu jedem Designstil. Wenn sie Ihnen also gefällt, müssen Sie Ihre Pläne nicht aufgeben. Grau-Weiß bedeutet nicht langweilig.
Lesen Sie auch:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Herstellen Ihres eigenen Schlüsselhalters – Mein Jahrhundert Stil
- Flur im Loft-Stil: Einrichtungsideen und inspirierende Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Inneneinrichtung des Wohnzimmers in Ihrem Privathaus. – Mein Jahrhundert Stil
- Ein helles Wohnzimmer dekorieren: So wählen Sie Stil, Farbtöne, Oberflächen, Möbel und Textilien aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man eine Landschaft für ein 4 Hektar großes Sommerhaus? – Mein Jahrhundert Stil