Warum ist es stilvoll und modern?
Heutzutage gestalten viele Menschen ihre Wohnungen mit dieser Technik, aber was ist der Grund für diese Beliebtheit?
- Ein Akzent an einer Wand im Innenraum korrigiert den Raum optisch und gleicht seine Mängel aus – ein schmaler Raum wird breiter, ein langer kürzer.
- Das Setzen einer Akzentwand lädt die Wohnung mit Energie auf und belebt sie. Die Dekoration wirkt strukturierter.
- Die Verwendung unterschiedlicher Farben und Texturen zoniert multifunktionale Räume.
- Die markante Fläche selbst ist ein dekoratives Element und hilft, zusätzliche Accessoires zu sparen.
Aus welchen Materialien bestehen sie?
Die wichtigsten Materialien zum Dekorieren einer Akzentwand:
- Tapeten. Verwenden Sie einfarbige Leinwände, um den Innenraum nicht zu überladen, wenn sich bereits Zeichnungen auf den Oberflächen befinden. Sie können auch auf schlichte „Nachbarn“ geklebt werden, indem man eine Kontrastfarbe wählt. Tapeten mit großem oder kleinem Muster ergänzen schlichte perfekt.
- Farbe. Die Prinzipien der Kompatibilität gelten auch für Tapeten – bedecken Sie die Oberfläche mit einer Farbe, gestalten Sie einen Druck oder malen Sie Graffiti. Eine weitere Option ist Schieferfarbe, auf die Sie mit Kreide malen können.
- Fototapeten. Aus einer riesigen Auswahl an Motiven finden Sie bestimmt etwas, das zu Ihrem Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Ihrer Küche passt. Abstraktion, 3D-Effekte und Panoramen wirken am interessantesten.
- Fliesen. Wie bei Farbe und Tapete gilt: Wählen Sie eine kontrastierende, einfarbige oder gemusterte Tapete. Ihr Einsatz ist im Bad, WC und in der Küche gerechtfertigt.
- Platten. Kunststoff, Gips, Glas, Stoff, Schaumstoff – die Auswahl an Materialien ist riesig. Egal, wofür Sie sich entscheiden, dies ist einer der einfachsten Wege, ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
- Stein. Dazu gehören sowohl Naturmaterialien als auch deren Imitationen oder Feinsteinzeug. Wird am häufigsten in Nassbereichen und Fluren verwendet.
Das Foto zeigt die Verwendung von rotem Backstein in der Dekoration
- Backstein. Die beliebtesten Optionen sind Rot oder Weiß, aber eine Ziegelwand kann in absolut jeder Farbe gestrichen werden.
- Beton. Dekorativer Zement kann einem Loft eine ungewöhnliche Textur verleihen.
- Holz. In letzter Zeit ist vertikal verlegtes Laminat oder Parkett beliebt geworden, aber auch Lamellen oder Paneele können Akzente setzen.
- Pflanzen. Phytowände erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als einfache Möglichkeit, eine ungewöhnliche und nützliche Dekoration zu erhalten.
- Dekorativer Putz. Verleihen Sie der Wand Struktur und bedecken Sie sie mit beliebiger Farbe.
Die letzte Option gilt nicht für die Endbearbeitung, sollte aber erwähnt werden: Möbel. Wenn Sie einen ungewöhnlichen Schrank oder ein Regal aufstellen, hilft dies auch bei der Gestaltung einer Akzentwand.
Welche Farbe ist besser zu wählen?
Es gibt drei Farbschemaoptionen: ein helleres als Kontrast, ein dunkleres als Kontrast und ein Farbton im Einklang mit den übrigen Oberflächen, jedoch mit einem Ornament.
- Heller – das bedeutet, dass, wenn der Rest des Raums dunkel ist, der Akzent in Weiß, Beige, Grau oder einer anderen neutralen Farbe gesetzt wird.
- Dunkler – im Gegenteil, auf einem hellen Hintergrund wirken dunkle und helle Farben.
- Im Ton – eine grüne Akzentwand in einem grünen Raum, Weiß mit rosa Blumen in einem rosa Raum.
Die Farbpalette beeinflusst auch die Raumwahrnehmung:
- Warme oder dunkle Farbtöne bringen Objekte näher;
- Kalte oder helle Töne – entfernen sie.
Auf dem Foto ist der Bereich hinter dem Bett hervorgehoben.
Wählen Sie mithilfe des Farbkreises einen Kontrastton. Dadurch ergeben sich auch harmonische Kombinationen. Es gibt drei Schemata zum Kombinieren zweier Farben:
- Einander gegenüberliegend. Dies sind die aktivsten Paare: Gelb + Lila, Orange + Blau, Rot + Grün.
- An der Seite. Die am wenigsten extravaganten Paare sind Gelb + Grün, Blau + Lila, Rot + Orange.
- Unten. Je näher an der Mitte, desto heller die Farbtöne. Das heißt, kombinieren Sie die gleiche Farbe, aber mit unterschiedlichen Helligkeitsgraden.
Welche Textur oder welches Muster ist geeignet?
Zum Abschluss des Farbthemas sei noch angemerkt: Eine Akzentwand im Innenraum kann im gleichen Ton wie die anderen sein, sollte aber durch die Textur hervorgehoben werden. Die vorteilhafteste Option ist in diesem Fall eine Kombination von Gegensätzen. Glatt mit strukturiert, uni mit gemustert, warm mit kalt. Zum Beispiel Farbe mit Ziegelstein, einfache Tapeten mit Mustern, Stein oder Farbe mit Holz.
Das Foto zeigt die Textur von Steinimitat
Bei der Auswahl von Veredelungsmaterialien mit Druck sollten Sie verschiedene visuelle Effekte:
- Horizontale Streifen erweitern den Raum. Verwenden Sie sie an den kurzen Seiten schmaler, rechteckiger Räume.
- Vertikale Linien erhöhen die Decke und eignen sich für niedrige Räume.
- Ein kleines Blumenmuster vergrößert den Raum, ein großes verkleinert ihn. Blumen verleihen dem Raum eine weichere Note.
- Tapeten mit kleinen Punkten und Punkten gleichen die Wände aus und verbergen Mängel.
- Geometrische Muster geben den Rhythmus vor und beeinflussen je nach Farbe und Größe auch die Raumwahrnehmung. Sie verleihen Brutalität.
Welche Wand sollte eine Akzentwand sein?
Eine Akzentwand im Innenraum sollte beim Betreten des Raumes sichtbar sein, daher ist es am besten, wenn sie sich gegenüber der Tür befindet.
Nutzen Sie im Wohnzimmer den Platz hinter dem Sofa oder dem Fernseher. Dasselbe gilt für das Schlafzimmer – hinter dem Kopfteil oder gegenüber. Am Eingang werden oft zwei Akzentwände angebracht, die den Bereich mit der Tür und den angrenzenden Bereich hervorheben.
Das Foto zeigt eine Dekoration aus Gipsblöcken
Die Wahl hängt auch von der geometrischen Form. In schmalen, langgestreckten Räumen sollten Sie die Längsseiten nicht betonen. Im Gegenteil, eine kurze schwarze Akzentwand mit oder ohne Fenster hilft, den Raum optisch auszurichten.
Das Teildekor einer Akzentwand wird zur Zonierung verwendet – ein schmaler Streifen hebt einen Ess- oder Arbeitstisch, einen Fernseher oder eine Duschkabine hervor.
Das Foto zeigt eine Tafel aus Holzsechsecken
Ideen für die Raumeinrichtung
Materialien und Techniken hängen vom Zweck der Räume in der Wohnung ab.
Akzentwand im Wohnzimmer
Wir haben bereits erwähnt, dass am häufigsten der Raum hinter dem Sofa oder dem Fernseher hervorgehoben wird.
Das Foto zeigt ein schwarz-weißes Fresko hinter dem Sofa
Wählen Sie für den Plasmafernseher keine zu hellen, auffälligen Designs und Farbtöne, da das Fernsehen sonst unangenehm wird. Hinter den Sitzen hingegen können Sie mit der Gestaltung experimentieren, da Sie diesen Bereich nicht sehen, während Sie sich im Flur befinden.
Akzentwand im Schlafzimmer
Dekorieren Sie den gesamten Bereich dahinter das Bett in einem kleinen Raum oder decken Sie in einem großen Raum die Breite des Kopfteils ab. Im zweiten Fall sehen weiche oder Holzpaneele sowie andere Optionen für ein Kopfteil unter der Decke originell aus.
Das Foto zeigt ein Beispiel einer Akzentwand in einem hellen Schlafzimmer
Wenn die Oberfläche mit Textur – Durch Beleuchtung von unten oder oben können Sie einen interessanten Effekt erzielen und die Textur betonen.
Foto einer Akzentwand in der Küche
Die praktischste Lösung ist eine Küchenschürze über die gesamte Breite und Höhe. Sie besteht hauptsächlich aus Fliesen, aber Paneele, Stein und Ziegel funktionieren auch.
Das Foto zeigt eine Schürze über die gesamte Breite der Wand in der Küche.
Der zweite mögliche Bereich – das Esszimmer. Die unterschiedliche Dekoration rund um den Tisch zoniert den Raum.
Kinderzimmereinrichtung mit Akzentwand
Für die Einrichtung eines Kinder- oder Jugendzimmers gibt es praktisch keine Regeln. Verwenden Sie Dekor zum Lernen (geografische Karten für Schulkinder, Bilder mit Buchstaben und Zahlen für Kleinkinder), zur Unterhaltung (schwarz-weiße Malvorlagen oder Tafelfläche) oder zur Dekoration (3D-Tapete, Fototapete mit Figuren aus beliebten Märchen und Zeichentrickfilmen).
Das Foto zeigt eine skandinavische Kindertapete
Wie dekoriert man eine Akzentwand im Badezimmer?
Oft wird der Akzent auf Waschbecken, Toilette oder Badewanne gesetzt. Dekorieren Sie in einem separaten Badezimmer hinter der Toilette, bringen Sie helle Tapeten oder Fliesen an. Betonen Sie in einem kombinierten Raum die Dusche oder Badewanne mit kontrastierenden Fliesen.
Optionen für den Flur
Die Akzentwand in einem schmalen Flur wird gegenüber der Tür platziert und dunkler gestaltet. Oder streichen Sie die Tür selbst und alles drumherum in einem dunklen, einfarbigen Farbton. Verwenden Sie Gemälde und Fotografien, um eine lange Akzentwand im Flur zu dekorieren; Dies lenkt von der unregelmäßigen Geometrie des Raumes ab.
Das Foto zeigt einen schwarz-weißen Flur mit einer Schiefertür
Lesen Sie auch:
- Einrichtungsideen in Senftönen. – Mein Jahrhundert Stil
- Moderne Stühle für Küche und Wohnzimmer: 50 Fotos und inspirierende Ideen – Mein Jahrhundert Stil
- Einzigartige Aspekte der Küchengestaltung in Mint-Farbgebung – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den eleganten Mercedes GLS SUV
- Entdecken Sie den Mazda CX-5: Leistung trifft Stil