Allgemeine Informationen
Nicht jeder weiß, dass Fensterbeschläge 3 Modi haben:
- Sommer. Minimaler Flügeldruck, leichte Zugluft ist möglich. Die Lebensdauer der Gummidichtung erhöht sich jedoch.
- Winter. Maximaler Druck. Bleibt die Position das ganze Jahr über gleich, wird die Dichtung schnell unbrauchbar.
- Universal. Der Druck ist geringer als im Winter, aber höher als im Sommer. Der Neutralmodus erfordert in den ersten Jahren nach der Installation keine Einstellung.
Für die Dichtheit der Passung ist eine spezielle Einstellschraube verantwortlich, deren Aussehen je nach Hersteller variiert. Meistens ist auf dem Exzenter ein Punkt oder eine Markierung angebracht, die anzeigt, wie weit die Tür den Rahmen berührt:
- In der Neutralstellung zeigt der Zapfen nach oben oder unten,
- im Sommer – zur Straße,
- im Winter – in die Wohnung.
Es gibt auch ovale Bolzen: Normalerweise sind sie im Winter vertikal, im Sommer – horizontal, außerhalb der Saison – diagonal.
Einstellung für den Sommer
Um Kunststofffenster vor dem Sommer selbst einzustellen, müssen Sie zuerst den Flügel öffnen und sich die Exzenter ansehen, die sich dort befinden, wo der Fensterladen an den Kämpfer angrenzt.
Wählen Sie anschließend ein geeignetes Werkzeug zum Einstellen der Beschläge:
- Einen Inbusschlüssel;
- Einen Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher;
- eine Zange.
Meistens benötigen Sie einen Inbusschlüssel.
Beginnen wir mit der Einstellung:
- Drehen Sie mit einem geeigneten Werkzeug alle Zapfen mit der Kerbe zur Straße (oder bringen Sie die ovalen in die waagerechte Position);
- Schließen Sie das Kunststofffenster;
- Fertig!
Einstellung für den Winter
Der Winterbetrieb ist durch einen festen Sitz des Fensterflügels am Rahmen gekennzeichnet. Um einen festen Sitz zu erreichen, benötigen Sie ein geeignetes Werkzeug (Schraubendreher, Schlüssel, Zange). Drehen Sie die Exzenter für den linken Querbalken gegen den Uhrzeigersinn und für den rechten im Uhrzeigersinn – die Spitze sollte in die Wohnung zeigen. Um den ovalen Zapfen einzustellen, drehen Sie ihn zum vertikalen Pfosten.
Die Einstellung des Flügeldrucks können Sie mit einem Blatt Papier überprüfen:
- Öffnen Sie das Fenster.
- Fügen Sie das Blatt zwischen Tür und Kämpfer ein.
- Schließen Sie es.
- Ziehen Sie das Blatt heraus.
Wenn das Papier fest sitzt und sich nicht löst, ist das Kunststofffenster richtig eingestellt. Lässt sich das Blatt aus dem geschlossenen Rahmen ziehen, müssen andere Beschläge eingestellt werden. Wir werden in den folgenden Abschnitten darüber sprechen.
Wichtig! Die Lebensdauer des Fensters im Winterbetrieb dürfte kürzer sein als im Sommer. Montieren Sie es am besten nur, wenn draußen Schnee liegt. Entfernen Sie es, wenn der Schnee zu schmelzen beginnt. Wenn der Luftzug im Sommerbetrieb zu stark ist, schalten Sie die Exzenter beim Jahreszeitenwechsel (Frühling, Herbst) in die Neutralstellung.
Wie stelle ich ein, damit kein Luftzug entsteht?
Es kommt vor, dass ein Kunststofffenster auf Winterbetrieb eingestellt ist, aber trotzdem Luftzug entsteht. Die Methoden zur Behebung des Problems hängen von der Ursache ab:
- Falscher Modus. In der Sommer- und Neutralstellung der Exzenter kann das Fenster geblasen werden. Wie man ein PVC-Fenster in den Winterbetrieb umstellt, ist im vorherigen Abschnitt beschrieben.
- Eine beschädigte Dichtung. Die Gummidichtung könnte abgenutzt sein, wenn das Fenster längere Zeit im Wintermodus war oder einfach alt ist. Für eine bessere Abdichtung empfiehlt es sich, die Dichtung rund um den Flügel auszutauschen.
- Schlechte Montage. Dieser Montagefehler lässt sich nur schwer selbst beheben. Bei unsachgemäßer Montage kann Luft aus den Scharnieren, den Anschlüssen an Schrägen und Fensterbank, entlang der Glaskontur (unter den Glasleisten) oder aus dem Griffmechanismus austreten. Wenden Sie sich zur Lösung dieses Problems an einen Fachmann Ihres Vertrauens.
- Durchhängender Flügel. Neben Exzentern verfügt ein Kunststofffenster auch über weitere verstellbare Beschläge: obere und untere Scharniere, Schlösser, Schalter, Schließbleche. Durch Drehen lässt sich der Verschluss fester schließen.
Horizontal
Der Flügel eines Kunststofffensters wird mit einem Inbusschlüssel nach links und rechts sowie nach oben und unten verstellt.
Tipp! Da es bei PVC-Fenstern viele schwer zugängliche Stellen gibt, ist es am bequemsten, beim Verstellen mit einem Werkzeug mit abgerundetem Kopf zu arbeiten.
Um die Position des beweglichen Teils relativ zum Rahmen um 1, 2 mm nach links oder rechts zu verstellen, verstellen Sie zuerst das untere Vordach. Stecken Sie dazu den Inbusschlüssel in die seitliche Nut und drehen Sie:
- Im Uhrzeigersinn, um den beweglichen Teil zum Scharnier zu ziehen.
- Gegen den Uhrzeigersinn, um die Tür vom Rahmen wegzubewegen.
Durch Drehen des oberen Scharniers können Sie die Position der Flügel um bis zu 4 mm verstellen. Öffnen Sie dazu das Fenster und stecken Sie den Schlüssel von innen in die entsprechende seitliche Öffnung.
- Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der bewegliche Teil des Fensters zum Scharnier gezogen und die gegenüberliegende untere Ecke angehoben.
- Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn drückt dagegen weg und senkt den unteren Teil ab.
Wichtig! Die Einheiten sollten nur minimal gedreht werden. Übertreiben Sie es, bleiben die Ecken beim Öffnen und Schließen des Fensters am Rahmen hängen.
Vertikal
Meistens muss die vertikale Position korrigiert werden. Die Einstelleinheit befindet sich im unteren Scharnier. Um daran zu gelangen, müssen Sie die Schutzkappe entfernen. Am oberen Ende sehen Sie eine passende Bohrung für einen Sechskant.
Der Auf- und Ab-Hub beträgt in jede Richtung etwa 2–2,5 mm. Um die Tür anzuheben, drehen Sie sie im Uhrzeigersinn. zum Absenken drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Was tun, wenn sich das Fenster schwer schließen lässt?
PVC-Türen und -Fenster sind komplexe Mechanismen, die aus vielen Elementen bestehen. Wenn nicht alle Teile richtig gepflegt werden und die regelmäßige Wartung vernachlässigt wird, können mit der Zeit Probleme auftreten. Das häufigste Problem ist ein schwerer Lauf. Dies macht sich vor allem beim Schließen des Fensters nach dem Lüften bemerkbar: Der Griff lässt sich dann einfach nicht ganz drehen.
Um zu verhindern, dass das Fenster im ungünstigsten Moment – ob Winterkälte oder Sommerhitze – klemmt, sollten Sie die Problemlösung nicht aufschieben, sondern sofort mit der Einstellung beginnen.
Wenn das schwergängige Drehen des Griffs nicht mit Nebengeräuschen verbunden ist, reicht es aus, die Beschläge (Scharniere, Griffmechanismus) zu schmieren. Verwenden Sie als Schmiermittel Maschinenöl oder spezielles Silikonfett für PVC-Fenster.
Tipp! Am bequemsten ist die Verwendung von Aerosolschmiermitteln, aber auch Standardpackungen mit langer Tülle funktionieren.
Bevor Sie die beweglichen Teile der Beschläge mit Öl besprühen, wischen Sie diese mit einem sauberen Tuch ab, um sichtbaren Schmutz zu entfernen. Eindringende Staubpartikel können unangenehme Geräusche und Systemausfälle verursachen.
Wichtig! Wenn das Fenster beim Drehen des Griffs oder beim Öffnen und Schließen bereits Geräusche macht, wenden Sie sich an einen Fachmann: Die Beschläge müssen demontiert, gereinigt oder sogar durch neue ersetzt werden.
Beschläge einstellen
Auch andere Probleme, die beim Betrieb von Kunststofffenstern auftreten können, lassen sich durch das Einstellen der Beschläge lösen:
- Der Griff ist locker. Die Einstellung ist so einfach wie möglich: Verschieben Sie die Zierplatte, ziehen Sie die Befestigungselemente mit einem Schlüssel oder Schraubendreher fest.
- Der Griff klemmt. Wenn sich der Griff in der geöffneten Position des Fensters nicht drehen lässt, drücken Sie einfach auf die Verriegelung am seitlichen Ende, bringen Sie den Griff in die gewünschte Position und lösen Sie die Verriegelung. Wenn das Fenster geschlossen ist und sich nicht öffnen lässt, versuchen Sie, den Fensterflügel besonders in der gegenüberliegenden oberen Ecke fest anzudrücken und in dieser Position den Griff zu drehen.
- Öffnet sich im Lüftungsmodus nicht vollständig oder lässt sich nur schwer öffnen. Fetten Sie die „Schere“ – den Öffnungsbegrenzer des Flügels – ein.
- Der Flügel berührt beim Öffnen und Schließen den Rahmen. Der Flügel muss mithilfe der Scharnierschrauben vertikal und horizontal eingestellt werden – detaillierte Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Wie stelle ich ihn so ein, dass kein Zug entsteht?“
Wo auch immer das Problem am Fenster auftritt, wissen Sie jetzt, wie Sie es beheben können. Bei schwerwiegenden Problemen oder Zweifeln an Ihren Fähigkeiten wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Lesen Sie auch:
- Sieben kostengünstige Möglichkeiten, Ihre Küche aufzufrischen, ohne sie aufwendig renovieren zu müssen. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den Nervenkitzel des BMW Z4 Roadster
- Blauer Farbton im Innenraum: Dekor- und Kombinationsideen, 67 Bilder – Mein Jahrhundert Stil
- Billardzimmergestaltung im Haus: Gestaltungstipps und Fotobeispiele – Mein Jahrhundert Stil
- Dekorative Wandverkleidungen für das Schlafzimmer – Mein Jahrhundert Stil