Gartenbeet
Hohlbetonsteine sind eine originelle Grundlage für ein Gartenbeet. Die Anlage eines solchen Beets dauert nur wenige Stunden und hält Jahrzehnte. Weitere Vorteile:
- Ästhetik. Die strengen Linien der Blockbeete wirken in Kombination mit Grün stilvoll und originell.
- Mobilität. Das Beet kann zerlegt und für die neue Sommersaison an einen anderen Ort gebracht werden.
- Variabilität. Beim Anlegen eines Beets können Sie mit Form, Größe und Anordnung der Module experimentieren. Gasbetonsteine funktionieren wie ein Baukasten, der in verschiedenen Varianten zusammengesetzt werden kann.
Straßenlaternen
In den Nischen der Porenbeton-Hohlblöcke können LED-Leuchten angebracht werden. Solche kompakten modularen Lampen schmücken Gartenwege und Erholungsgebiete.
Durch die Kombination mehrerer vertikal gestapelter Gasblöcke erhalten wir einen vollwertigen Laternenpfahl zur nächtlichen Beleuchtung des Bereichs. Wenn die LED den Bereich nicht hell genug beleuchtet, wird ein Kabel in den Pfahl gelegt und am oberen Block ein Lampenschirm für eine stärkere Lampe angebracht.
Zäune und Absperrungen
Aufgrund ihrer idealen Geometrie sind Blockmodule eine ideale Option für den Bau eines Rahmens für Gartenzäune. Sie dienen dazu, den Erholungsbereich vom Garten abzutrennen oder die Grenzen eines Blumenbeets zu markieren.
Wenn wenig Material vorhanden ist und die zu bedeckende Fläche recht groß ist, werden zusätzlich zu den Blöcken Holzlatten, -stäbe und Metallstangen verwendet. Ein kleiner dekorativer Zaun kann durch das Übereinanderstapeln von Gasblöcken hergestellt werden. Damit die Konstruktion länger hält, nivellieren wir den Untergrund vorab.
Möbel für den Erholungsbereich
Hocker, Bänke und Tische aus Resten von Porenbetonsteinen helfen nicht nur, Geld zu sparen, sondern sehen auch stilvoll aus. Für Tischplatten und Sitze werden gehobelte Bretter oder Reste von Schindeln verwendet.
Grauer Beton und satte Holzfarben schaffen ein harmonisches Ensemble im Stil des Öko-Minimalismus. Die Möbel sind originell, aber lakonisch und lenken nicht die Aufmerksamkeit von der Schönheit der umgebenden Landschaft ab.
Gartenskulpturen
Porenbeton gilt als eines der weichsten Materialien seiner Art: Er lässt sich leicht schneiden und schleifen. Mit einer Metallsäge, einer Ahle, einem Spachtel und einer Raspel können Sie aus einem unscheinbaren Würfel ein wahres Kunstwerk machen.
Traditionelle Gartenzwerge, Tierfiguren oder abstrakte Säulen mit eingebauten LED-Leuchten schmücken den Bereich und sorgen für Gemütlichkeit.
Grillplatz
Porenbeton ist nicht brennbar und gibt keine Schadstoffe ab, daher eignet er sich ideal für die Gestaltung eines Grillplatzes. Jeder wählt das Design selbst. Sie können sich für die einfachste Variante mit Kamin und Platz für einen Grill entscheiden oder eine komplette Sommerküche mit Brennholzfach, Tisch und Spüle bauen.
Außenkamin
An einem Sommerabend am offenen Feuer zu sitzen, hat etwas ganz Besonderes. Daher finden sich in Gartengrundstücken immer häufiger Außenkamine. Die Kaminkonstruktion wird aus Porenbetonsteinen errichtet und anschließend verputzt oder mit Ziegeln verkleidet.
Damit der Kamin nicht wie ein Fremdkörper wirkt, stellen Sie Bänke und Sofas aus Holz und Beton darum herum.
Regal
Mit Betonmodulen können Sie auch ein Aufbewahrungssystem für Geschirr oder Gartengeräte organisieren. Es genügt, eine Säule aus auf die Seite gelegten Porenbetonsteinen zu bauen oder zwei Stützen mit Brettern zu verbinden.
Couch oder Bett
Aus mehreren Betonsteinen, einer Sperrholzplatte und einer Matratze lässt sich ein Bett für ein Gartenhaus oder eine Sonnenliege bauen. Die Nischen eignen sich zur Aufbewahrung von Büchern, Schuhen, Sonnencreme und anderen kleinen Gegenständen.
Treppenstufen
Durch ihre Schlichtheit fügen sich die Blöcke harmonisch in die natürliche Landschaft des Grundstücks ein. Sie werden zum Bau von Gartenwegen, Terrassen und Treppen verwendet. Um zu verhindern, dass sich die Stufen unter Belastung lösen, ist es wichtig, den Untergrund zu nivellieren.
Die freigelegte Fläche wird mit Kies aufgefüllt und unter Zugabe von etwas Wasser verdichtet. Beim Verlegen werden die Stufen mit dem ausgehobenen Boden verdichtet. Die Hohlräume werden mit Kies gefüllt oder mit Erde abgedeckt, manche Handwerker säen auch Rasengras aus.
Überschüssige Gasblöcke können nicht nur zur Verschönerung des Gartengrundstücks, sondern auch zur Gestaltung von Innenelementen eines Landhauses verwendet werden. Massive Blöcke eignen sich für Bartheken, Blumentöpfe oder Aufbewahrungssysteme. Bruchstücke eignen sich zum Abdichten von Rissen und Estrichen. So befreien Sie den Bereich auf einen Schlag von Bauschutt und sparen erhebliche Kosten für den Kauf neuer Materialien.
Lesen Sie auch:
- Ankleidezimmerschrank: Stil, Typen, Platzierungsmethoden und Fotos im Innenraum – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum selbstständigen Austausch Ihrer Küchenschürze. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie plant man die Gestaltung eines 8 Hektar großen Grundstücks? – Mein Jahrhundert Stil
- Aktuelle Ideen zur Dekoration einer Einzimmerwohnung: 13 herausragende Projekte – Mein Jahrhundert Stil
- Einzigartige Aspekte der Verwendung von Pflanzen in der Innenarchitektur – Mein Jahrhundert Stil