Chalet-Merkmale
Chalets sind Holzhäuser in den Bergregionen der Alpen, die den gleichnamigen Designtrend hervorbrachten. Der Chalet-Stil lässt sich an einer Reihe charakteristischer Merkmale erkennen:
- Natürliche Materialien. Holz und Stein spielen die Hauptrolle bei der Dekoration: Ihre natürliche Kombination ermöglicht es Ihnen, einen einzigartigen Bergcharme zu erzielen.
- Geometrie. Die Merkmale alpiner Häuser sind sehr einfach: gerade Linien, strenge Formen, zurückhaltende Winkel, Symmetrie.
- Einfachheit. Eine Atmosphäre der Behaglichkeit wird durch den bewussten Verzicht auf neue und luxuriöse Dinge erreicht. Die Inneneinrichtung ist so einfach wie möglich, viele Dinge haben Geschichte und Charakter.
- Brutalität. Der Chalet-Stil ist ziemlich rau – manche finden das anziehend, andere abstoßend. Aber es bleibt eine Tatsache. Die Textur von verbranntem Holz, großen Steinen, Ziegeln, Balken und Tierhäuten sind die charakteristischen Merkmale des Interieurs.
Das Foto zeigt eine Küche unter einem Mansarddach
Welche Ausführung soll ich wählen?
Sie müssen kein Experte oder Designer sein, um zu verstehen, dass die Ausführung einer Küche im Chalet-Stil hauptsächlich aus Holz besteht. Und dieser Holzausbau beginnt bei den Wänden und der Decke. In einem Holzhaus ist es ratsam, die Wände so zu belassen, wie sie sind, da man sich nichts Besseres als ein natürliches Relief vorstellen kann.
Wenn das Landhaus jedoch aus Blöcken besteht oder der Zustand der Wände zu wünschen übrig lässt, verkleiden Sie sie mit Paneelen, Massivholzvertäfelungen, Zwischenbalken oder Blockhäusern.
Für die Fertigstellung der Küchendecke sind massive Balken erforderlich: Sie können auf einem hölzernen oder gewöhnlichen verputzten, gestrichenen Sockel angebracht werden.
Tipp! Wenn die Decken in einem Haus oder einer Stadtwohnung niedrig sind (bis zu 3 Meter), empfiehlt es sich, die Decke hell zu gestalten, damit die Küche größer erscheint.
Das Foto zeigt eine Küchengarnitur mit einer Insel im Chalet-Stil
Die Wanddekoration muss nicht zu 100 % aus Holz bestehen: In modernen Kücheninterieurs werden Holzelemente mit Farbe, Keramikfliesen, Paneelen aus Natur- oder Kunststein (im Arbeitsbereich anstelle einer Schürze verwendet) kombiniert.
Wichtig! Das verwendete Holz muss vor der Montage an der Wand behandelt werden. Die Imprägnierung soll das Material vor Fäulnis, Feuer und Insekten schützen.
Das Foto zeigt eine weiß getünchte Decke
Das Interieur einer Küche im Chalet-Stil schränkt die Auswahl des Bodenbelags ein. Tatsächlich kann ein authentischer Boden entweder aus Dielen, Fliesen oder Feinsteinzeug (vorzugsweise dunkel) bestehen. Die Empfehlung ist jedoch eher wünschenswert als zwingend: Um die Funktionalität der Küche zu erhöhen, können Sie Imitate verwenden, zum Beispiel Laminat oder Parkett.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Holz und Stein
Welche Möbel und Geräte soll ich wählen?
Der Hauptbestandteil des Interieurs einer Küche im Chalet-Stil ist die Küchengarnitur. Die Wahrnehmung des Raumes, Funktionalität und Ästhetik hängen von der Wahl der Möbel ab. Auch hier zeigt sich das Thema Holz – oft werden die Schränke passend zu den Wänden aus dem gleichen oder einem ähnlichen Holz gefertigt.
Da das Chalet oft nach dem Open-Space-Prinzip gestaltet ist, also der Essbereich ins Wohnzimmer verlegt wird, wird in der Küche selbst eine Bartheke oder -insel eingearbeitet. Eine hohe Tischplatte mit passenden Stühlen wird für schnelle Snacks, wie Frühstück oder Teepausen, verwendet, wenn das Decken des Tisches im Essbereich keinen Sinn ergibt.
Das Foto zeigt ein Küchenset mit schwarzen Griffen und einer Tischplatte
Im Chalet-Stil kommt viel Holz zum Einsatz, doch damit es nicht zu aufdringlich wirkt, sollte die Struktur mit Farbakzenten aufgelockert werden. Beispielsweise kann man die Arbeitsplatte oder Teile der Fassaden schwarz oder grau gestalten.
Das Foto zeigt eine Kombination aus Holz und Graphit
Im Streben nach rustikaler Authentizität sollten Sie die Technik nicht vergessen: Wenn sich einige Elemente verstecken oder einbauen lassen – tun Sie es! Überzeugen Sie sich selbst: Auf den Küchenfotos unten sind Kühlschrank und Geschirrspüler hinter den Holzfassaden kaum zu erkennen. Sie können den Herd sichtbar lassen, ihn aber mit einer Dunstabzugshaube im Kamin-Stil (die sich nach unten verbreitert) ergänzen.
Und schließlich müssen die Möbel nicht unbedingt aus Holz oder einfarbig sein! Das Set kann farbig sein, muss aber matt sein. Wenn Sie andere Farben (Rot, Blau, Grün) verwenden, denken Sie daran, dass die Hauptpalette dunkel und gedämpft ist. Daher sind zu helle oder grelle Farbtöne ungeeignet. Bevorzugen Sie komplexe, interessante Farbtöne: Kobalt, Gewitter, Kiefer, Meereswelle.
Das Foto zeigt ein mattblaues Set
Die Wahl der richtigen Textilien und Dekoration
Das Chalet erhält seinen Charme nicht nur dank der Dekoration und der Küchenmöbel. Dieser Dekorationsstil erfordert eine Fülle von Dekorationen.
Funktionale Accessoires eignen sich für die Küche: zum Beispiel Geschirr auf offenen Regalen oder Haken, Gewürzgläser, Weinflaschen in einem Barschrank. Auch natürliche Elemente werden oft als Dekoration verwendet: Sehen Sie sich nur diese Lampe und diesen Kerzenständer aus Zweigen an!
Das Foto zeigt natürliches Dekor aus Holz
Textilien sind ein wesentlicher Bestandteil der Dekoration: Tischdecken, Vorhänge, Läufer, Servietten, Handtücher – dies ist keine vollständige Liste dessen, womit Sie die Küche dekorieren können. Natürliche oder künstliche Häute eignen sich für Stühle oder Bänke im Esszimmer, sie können auch auf dem Boden in der Nähe des Kochbereichs ausgelegt werden.
Achten Sie auf die Farbpalette: Holz wird harmonisch durch Dunkelblau, Burgunderrot, Weiß und Grau ergänzt. Beige und Braun sind ebenfalls geeignet, können aber vor dem Holzhintergrund untergehen.
Das Foto zeigt rote Akzente vor einem Holzhintergrund
Schöne Beispiele für die Inneneinrichtung
Der Chalet-Stil erinnert eher an einen Landurlaub. Wenn die Küche ein Fenster mit schöner Aussicht hat, installieren Sie unten eine Spüle, um beim Abwaschen oder Gemüseschneiden die Natur zu bewundern.
Da die Wohnräume meist groß sind, können Sie getrost auf die obere Schrankreihe verzichten und sich für eine einstöckige, aber U-förmige Küche statt einer zweistöckigen entscheiden. Unten bleibt genügend Stauraum, und über der Arbeitsplatte bleibt Platz für offene Regale und schönes Geschirr.
Vergessen Sie die Beleuchtung nicht! Denken Sie über verschiedene Szenarien nach und nutzen Sie Lampen zu Ihrem Vorteil. Beispielsweise sollte das Licht im Arbeitsbereich hell sein. Und über dem Esstisch oder der Bartheke – warm und gedämpft.
Das Foto zeigt eine Küchenaufteilung mit Fenster
Eine Küche im Chalet-Stil zu dekorieren ist keine leichte, aber sehr interessante Aufgabe. Konzentrieren Sie sich bei der Gestaltung des Interieurs selbst auf die wichtigsten Stilmerkmale – auf diese Weise können Sie die Atmosphäre neu schaffen, ohne komplexe Lösungen umsetzen zu müssen.
Lesen Sie auch:
- Fassadenmaterialien für die Küche: wichtige Eigenschaften, Vor- und Nachteile. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf gebrauchter Kia-Autos
- Vollständiger Leitfaden zum Kauf gebrauchter Isuzu-Fahrzeuge
- Rollos in Ihrem Innenraum installieren – Mein Jahrhundert Stil
- Tipps zur Laminatauswahl: So vermeiden Sie Fehler beim Kauf. – Mein Jahrhundert Stil