Was ist das?

Eine Alpenrutsche ist eine Komposition in der Landschaftsgestaltung, die einen Teil einer Berglandschaft darstellt. Alpenrutschen bestehen aus Steinen und Blumen und können mit Sträuchern, dekorativen Gartenelementen und sogar Wasserfällen ergänzt werden.

Es gibt eine weitere Art ähnlicher Dekoration in der Landschaft – einen Steingarten. Im Gegensatz zu einer Rutsche ist er jedoch flach. Die Anlage eines Alpengartens erfordert einen Anstieg und einen Abstieg – deshalb heißt er Rutsche.

Was ist ein Alpengarten?

Das Foto zeigt einen Alpengarten auf einem Grundstück.

Welche Pflanzen können verwendet werden?

Anfangs wurden bei der Gestaltung von Alpengärten Bergkräuter und -blumen verwendet, die sich hier am besten eignen. Das Problem besteht jedoch darin, dass erstens die Böden und Bedingungen in allen Gebieten nicht für ihren Anbau geeignet sind. Zweitens ist es ziemlich problematisch, Setzlinge oder Jungpflanzen von Bergarten im Handel zu finden und sie aus Samen zu ziehen.

Daher verwendet man heute in Steingärten einfach stilistisch passende Sorten, hauptsächlich niedrig wachsende.

Pflanzen für eine Alpenrutsche Nadelpflanzen für eine Alpenrutsche Blumen für eine Alpenrutsche

Nadelbäume

Zwerg- oder kissenförmige Thuja, Wacholder, Fichten, Lärchen. Dank Nadelbaumarten behält die Alpenrutsche auf der Datscha auch im Winter unter einer Schneedecke ihre Ästhetik.

Nadel-Alpenrutsche

Das Foto zeigt eine Komposition aus Nadelbäumen

Blühende Pflanzen

Wie in einem Blumenbeet oder einer gemischten Rabatte spielen Blumen auch im Steingarten eine wichtige Rolle. Um das dekorative Erscheinungsbild das ganze Jahr über zu erhalten, kombinieren Sie Arten, die im Frühling, Sommer und Herbst blühen.

Wichtig! Alle Pflanzen auf der Alpenrutsche sollten klein sein, vorzugsweise bis zu 50 cm hoch. Besser – 20-30 cm.

  • Frühling. Die allerersten Dekorationen des Gartens sind Schneeglöckchen, Krokusse, Eranthis und Anemonen. Im Mai blühen Maiglöckchen und Stiefmütterchen.
  • Sommer. Von Mai bis September erfreuen Ringelblumen und Arenarien das Auge mit ihren sich öffnenden Knospen. Schauen Sie sich auch Immergrün, Balkan-Storchschnabel, Rhodiola und Steinbrech genauer an.
  • Herbst. Im September, wenn einige Blumen bereits einzuschlafen beginnen, wachen andere gerade auf und enthüllen ihre Schönheit: Zum Beispiel sorgen Herbstzeitlose oder Herbstkrokusse für Frühlingsstimmung. Heidekraut passt perfekt in das Bild einer Berglandschaft, ebenso wie das strauchartige Fingerkraut.
Kriechend

Bevor wir Bodendecker-Stauden aufzählen, weisen wir darauf hin, dass Nadelbäume (bestimmte Wacholderarten) und Blütenpflanzen (Glockenblumen, Fetthennen) auch kriechend sein können.

Von den Bodendeckerpflanzen auf Hügeln sind die häufigsten Aubrieta (kleine violette Blüten bedecken den Boden mit einem dichten Teppich), Pflück-Phlox (ein dichtes Polster mit rosa oder lila Knospen), Alpen-Phlox (wunderschöne weiße Blüten) und Immergrün (mittelgroße blaue, violette Blüten) die häufigsten.

Kriechende Pflanzen für Steingärten helle Alpenrutsche

Welche Steine sind geeignet und wo werden sie platziert?

Eine komplexe Vorbereitung beschränkt sich nicht nur auf die Wahl der Bepflanzung: Alpenrutschen bestehen in erster Linie aus Steinen, die ebenfalls gefunden und richtig angeordnet werden müssen.

Tipps zur Auswahl:

  • Die Anordnung der Rutsche sollte keine sichtbaren Bauelemente enthalten: Beton, Ziegel, Schaumstoffblöcke;
  • natürliche Felsbrocken sollten besser aus Berg- als aus Steppengebieten ausgewählt werden;
  • In der Komposition werden Steine des gleichen Typs verwendet, aber eine Kombination von Kalibern ist zulässig.

Für Hügel eignen sich:

  1. Sandstein. Einer der vielseitigsten Steine. Erstens ist die Farbgebung meist warm und passt gut zu allen Farben. Zweitens beeinflusst es den Säuregehalt des Bodens nicht, sodass Sie alles bepflanzen können. Drittens sieht es in Kombination mit Steinen in Teichen großartig aus.
  2. Granit. Große Felsbrocken kombiniert mit kleinen, zarten Blumen schaffen den nötigen Kontrast. Granit gibt es in verschiedenen Farbtönen, von Hellbeige bis Dunkelgrau. Helle Farben sind jedoch für Anfänger geeignet – mit ihnen lässt sich leichter ein stilvoller Steingarten anlegen. Bedenken Sie, dass Granit den Boden ansäuert, daher fühlen sich Nadelbäume und Heidekraut in seiner Gesellschaft am wohlsten.
  3. Kalkstein. Ein weiches Gestein, das starker Erosion durch Regen, Wind usw. ausgesetzt ist. Mit der Zeit verändert Kalkstein seine Form, wird mit Moos bedeckt und schafft die natürlichste Landschaft einer künstlichen Rutsche. Wenn es jedoch zerstört wird, alkalisiert es den Boden, daher sollte es nicht neben Pflanzen stehen, die saure Böden bevorzugen.

Große Felsbrocken in der Landschaftsgestaltung

Das Foto zeigt einen Felsbrockengarten

Felsen für einen Alpengarten Schiefersteingarten

Größe und Form werden ausgewählt Je nach Vorgarten gilt: Je größer die Fläche, desto größere Felsbrocken können Sie sich leisten. Was die Form betrifft – je höher die Spitze, desto schärfer die Steine, desto niedriger die Komposition – desto runder sollten die Felsbrocken sein.

Wichtig! Beachten Sie beim Zusammenbau einer Alpenrutsche mit Ihren eigenen Händen die Regel „Vom Allgemeinen zum Besonderen“. Platzieren Sie zuerst die großen Steine, dann die Pflanzen und füllen Sie schließlich die Hohlräume mit Schotter oder Kies.

leichte Steine für eine Alpenrutsche

Wo auf dem Gelände platziert man sie am besten?

Meistens wird eine Alpenrutsche auf dem Land an den Rand des Geländes verschoben oder in eine Ecke verlagert und in der Nähe eines Zauns installiert: Achten Sie bei dieser Option darauf, dass der Haupthang nach Süden ausgerichtet ist. Auf diese Weise haben die Pflanzen im Steingarten immer genügend Sonne.

Schauen Sie sich die Auswahl an Kletterpflanzen für den Zaun an.

Wo platziert man einen Alpengarten?

Das Foto zeigt einen Steingarten am Zaun.

Alpengarten am Zaun Steingarten im Garten Die zweite Option befindet sich in der Nähe des Weges. Das erhöhte alpine Blumenbeet betont die Landschaft wirkungsvoll und verleiht dem Gartenbereich Dynamik. Die dritte Option befindet sich in der Mitte des Grundstücks. Sie eignet sich für alle, die Wert auf Dekoration legen und den Gartenbereich lieber mit Rasen bepflanzen. Ein hochalpiner Garten, umgeben von einer flachen Rasenfläche, wirkt originell und zieht die Blicke auf sich. Er wird definitiv zum Hauptakzent der Landschaft. Die letzte Option ist nicht weniger interessant als die vorherigen: Wenn Sie einen freien Bereich oder eine ungenutzte Ecke in der Nähe des Hauses haben, legen Sie dort einen alpinen Garten an. Wichtig! Auf einem kleinen Grundstück raten Designer von einer zentralen Platzierung ab: Um Platz zu sparen, kann eine Alpenrutsche in der Nähe eines Zauns, in der Nähe einer Gebäudewand oder in einer Ecke des Grundstücks aufgestellt werden.

Alpine Rutsche auf dem Rasen Blumenbeet mit Steinen in der Nähe des Hauses

Womit können Sie es dekorieren?

Fangen wir mit der Tatsache an, dass Rutschen in der Regel an sich recht attraktiv aussehen. Wenn Ihnen Steine und Pflanzen allein jedoch nicht genügen, können Sie auf hellere Akzentlösungen zurückgreifen.

how to decorate an alpine slide

Helle Steine oder Sand

Schneeweiße Kieselsteine oder Marmorsplitter sowie heller Sand eignen sich ideal zum Verlegen entlang des Umfangs oder zum Ausfüllen von Hohlräumen in der Komposition. An einem sonnigen Tag leuchten sie buchstäblich in der Sonne und ziehen die Blicke auf sich. Und selbst vor einem wolkigen Hintergrund ist ein solcher Hintergrund eine Augenweide, ein alpines Blumenbeet in Weiß sieht eleganter aus.

Weißer Marmor in der Landschaftsgestaltung Alpine Rutschendekoration

Gartenfiguren

Beim Kauf fertiger Dekorationen müssen Sie den Stil oder die Richtung der Rutschengestaltung berücksichtigen. Im klassischen Stil werden beispielsweise Gipsstatuen mit hellen Marmorsplittern kombiniert. Holzelemente sind typisch für den Landhausstil.

Mit den Figuren lassen sich ganze Handlungsstränge beliebter Märchen oder Zeichentrickfilme nachstellen.

Holzfiguren im Garten

Das Foto zeigt hölzerne Gartenfiguren

Dekorieren einer Rodelbahn mit Gartenfiguren Statue für eine Rodelbahn

Holz

In puncto Natürlichkeit ist Holz unübertroffen: Es fügt sich problemlos in das gewünschte Grundstück oder Design der Rutsche ein. Verwenden Sie zur Dekoration Platten, Schnitte, Stümpfe, Baumstämme und Äste.

Steingartendeko mit Holz

Wasser

Steingärten und Teiche sind wie zwei Hälften eines Ganzen. Sie können am Fuß der Rutsche einen flachen Teich anlegen oder in der Rutsche selbst Stufen für einen Wasserfall anlegen. Im zweiten Fall müssen Sie unbedingt für eine Drainage sorgen, damit die Wurzeln der Pflanzen nicht durch den ständigen Kontakt mit Wasser verfaulen.

Tipp! Wenn Sie Angst haben, einen echten Wasserfall zu bauen, beginnen Sie mit einem trockenen Bach: Eine Imitation wird aus Steinen oder Pflanzen hergestellt.

Alpine Rutsche mit Wasserfall Wasserfall in der Landschaftsgestaltung

Wie macht man es selbst?

Eine selbstgebaute Alpenrutsche ist Realität. Um die Berglandschaft auf dem Gelände nachzubilden, ist es wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Standort auswählen

Zeichnen Sie ein Diagramm des Geländes und geben Sie die statischen Strukturen sowie die Position der Himmelsrichtungen an. Die Rutsche benötigt eine helle, freie Fläche in der richtigen Größe – je größer, desto besser.

Wichtig! Die Anlage des Steingartens beginnt im Herbst – erst im Frühjahr ist er bereit zum Bepflanzen.

2. Vorbereitung

Die Gestaltung der Höhe des Steingartens beginnt mit der Entwässerung. Zunächst muss das Gelände eingeebnet und gestampft werden. Streuen Sie eine Mischung aus Sand und Schotter auf den Boden und formen Sie an der richtigen Stelle die Oberseite, die Ebenen der zukünftigen Struktur. Stampfen Sie auch die Drainage fest und füllen Sie sie mit Erde – die Zusammensetzung wird für die Pflanzen ausgewählt, die Sie pflanzen möchten.

3. Schrumpfen

In diesem Stadium muss nichts getan werden – der „Rohling“ bleibt bis zum Frühjahr stehen, bis eine natürliche Verformung auftritt.

4. Arbeiten mit Steinen

Beginnen Sie mit den größten und versenken Sie sie zu 35–50 % im Boden. Platzieren Sie kleine Steine neben großen, damit sie bei Regen oder Schneeschmelze nicht den Hang hinunterrutschen. Erstellen Sie die gewünschte Komposition und lassen Sie Platz für Grün.

5. Pflanzen

Pflanzen werden nach dem gleichen Prinzip wie Steine gepflanzt: zuerst große, dann kleine. Hohe Büsche werden näher an die Spitze gerückt, niedrige, kriechende Büsche werden am Fuß platziert. Achten Sie auf Symmetrie – die gesamte Breite des Hangs sollte dekorativ sein.

Nach Abschluss der Arbeiten müssen die neuen Bewohner bewässert und der freie Boden mit Rinde oder Steinen gemulcht werden. Dies vervollständigt die Komposition, hilft, das Auftreten von Unkraut zu vermeiden und erleichtert die weitere Pflege.

Videoanleitung für Anfänger

Wenn Sie eine alpine Zone ausschließlich mit Nadelbäumen gestalten möchten, sehen Sie sich unbedingt die Videoanleitung „10 Schritte zur Gestaltung einer alpinen Zone aus Nadelbäumen“ an:

Pflegeempfehlungen

Die Pflege eines alpinen Blumenbeets ist recht einfach und kann bedingt nach Jahreszeiten unterteilt werden, für die jeweils eine eigene Aufgabenliste gilt:

  1. Frühling. Entfernen Sie das Abdeckmaterial, reparieren Sie Schäden, bringen Sie Dünger aus. Pflanzen Sie bei Bedarf einjährige Pflanzen oder Blumenzwiebeln.
  2. Sommer. Hauptsache regelmäßig gießen. Entfernen Sie außerdem Unkraut, befreien Sie den Steingarten von Laub und kranken Pflanzen und schneiden Sie die Büsche zurück.
  3. Herbst. Graben Sie Blumenzwiebeln aus, pflanzen Sie Stauden und decken Sie die Pflanzen für den Winter ab.
  4. Winter. In schneearmen Wintern können Sie selbst Schnee aufschütten, damit die Rutsche ihr Aussehen behält.

So pflegen Sie eine Alpenrutsche

Schöne Designideen zur Inspiration

Ein Auge fürs Detail ist eine Garantie dafür, dass Sie auf Ihrem Grundstück einen schönen Steingarten anlegen können. Kopieren Sie einfach die Ideen, die Ihnen gefallen, und setzen Sie sie um.

Weiße Steine müssen beispielsweise nicht unbedingt klein sein – große Findlinge sehen nicht weniger elegant aus.

Helle Steine in der Landschaftsgestaltung

Wenn auf dem Grundstück bereits ein Hang vorhanden ist – nutzen Sie die Vorteile der natürlichen Landschaft, um eine Rutsche zu schaffen.

Steingarten am Hang Alpine Rutsche entlang eines Weges

Das Pflaster kann nicht nur groß, sondern sehr groß sein – wie auf dem Foto unten. Blumen wirken vor dem Hintergrund sehr kontrastreich.

Pflaster im Garten

Eine ungewöhnliche Möglichkeit ist die Dekoration mit Steinen. Sie können ausgeschnittene Figuren oder einfach schöne Steine verwenden. Es sieht originell aus, wenn Sie flache Teller ans Ende stellen.

Gartendekoration mit Steinen Garten im japanischen Stil

Und schließlich – Sukkulenten. Sie benötigen keine aufwendige Pflege, sie kommen gut auf Steinen und in kargen Böden zurecht. Steinrosen und Fetthennen können sogar im Garten überwintern und erholen sich gut, wenn es wieder wärmer wird.

Sukkulenten im Garten Alpine Rutsche aus Sukkulenten

Ein alpines Blumenbeet ist eine wirkungsvolle Dekoration des Standorts. Es ist nicht schwer, es zu erstellen – die Hauptsache ist, keine Angst vor Experimenten zu haben!

Alpine slide-5 Alpine slide-4 Alpine slide-3 Alpine slide-2 Alpine slide-1 Alpine slide-0