Werkzeuge und Materialien

Damit Sie lange Freude am Ergebnis des Klebens haben und der Vorgang selbst einfach und schnell ist, ist es wichtig, das richtige Werkzeug vorzubereiten. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, welche Baugeräte Sie benötigen und gebe Ihnen Empfehlungen zur Auswahl der Auftragswerkzeuge je nach Ihren Bedingungen.

Vollständige Liste der Werkzeuge:

  • Persönliche Schutzausrüstung (Atemschutzmaske, Handschuhe, Schutzbrille);
  • Werkzeug zum Auftragen (hängt von verschiedenen Bedingungen ab – mehr dazu weiter unten);
  • Behälter zum Anrühren der Mischung;
  • Grundierung, Wanne und Rolle zum Vorbereiten der Wände;
  • Maßband zum Abmessen der Fläche und Berechnen der Menge der Flüssigtapete;
  • Dekorative Zusätze oder Farbe zur individuellen Gestaltung;
  • Wassersprüher.

Beim Dekorieren von Wänden mit Flüssigtapete werden unterschiedliche Werkzeuge verwendet. Die Wahl hängt von der Raumfläche, den Fähigkeiten und der Konsistenz der Masse ab.

Kelle Hopper Roller Spatel

Vorbereitung

Die Vorbereitungsphase ist die wichtigste in unserem Arbeitsprozess. Schließlich hängt sie davon ab, wie die Mischung an den Wänden oder der Decke haftet. Außerdem löst sich die Beschichtung einfach ab, wenn die Oberfläche vor dem Auftragen schlecht vorbereitet wird. Allerdings ist nicht jedes Ausgangsmaterial für die Endbearbeitung geeignet.

Oberflächenverträglichkeitstabelle

Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tabelle zu lesen. Sie wird Ihnen sagen, ob es möglich ist, Tapeten auf den Untergrund aufzutragen.

Neben der Verträglichkeit mit verschiedenen Materialien lohnt es sich, die grundlegenden Anforderungen für alle Oberflächen zu berücksichtigen:

  • Die Oberfläche darf keine Defekte oder Fremdkörper (Schraubenköpfe, Drähte usw.) aufweisen. Jeder Riss und jeder Splitter auf dem Tisch sollte vorher mit Kitt gefüllt und abgeschliffen werden.
  • Gleichmäßig heller Hintergrund. Andernfalls scheint die Tapete durch und die gesamte Ästhetik wird ruiniert. Um dies zu korrigieren, tragen Sie einfach eine dünne Schicht Kitt auf.
  • Saubere und grundierte Oberfläche.

Wie bereite ich die Oberfläche vor dem Kleben vor?

Bevor Sie Tapeten anbringen, muss die Wand oder Decke die oben genannten Anforderungen erfüllen. Zu Ihrer Bequemlichkeit habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet:

  1. Risse und Unebenheiten beseitigen, Ecken ausrichten.
  2. Alte dekorative Leinwände entfernen, streichen, Tünche abwaschen.

    Tapeten entfernen

  3. Hervorstehende Metallelemente entfernen oder überstreichen.
  4. Die Wände in 2 Schichten mit einer Grundierung behandeln.

    Wände mit einer Grundierung behandeln

  5. Streichen Sie die Oberfläche mit weißer Farbe auf Wasserbasis (wenn die Grundierung weiß war, ist ein Anstrich nicht erforderlich).
  6. Behandeln Sie die Beton- oder Ziegeloberfläche mit Gipsputz.
  7. Rauhen Sie eine zu glatte Oberfläche auf.

Tapete entfernen

Tapete entfernen

  • Entfernen oder überstreichen Sie hervorstehende Metallelemente.
  • Behandeln Sie die Wände mit einer Grundierung in 2 Schichten.

    Wände behandeln mit Grundierung

  • Wände mit Grundierung behandeln

    Grundierung für die Behandlung von Wänden

  • Malen Sie die Oberfläche mit weißer Farbe auf Wasserbasis (wenn die Grundierung weiß war, ist ein Anstrich nicht erforderlich).
  • Behandeln Sie die Beton- oder Ziegeloberfläche mit Gipsputz.
  • Eine zu glatte Oberfläche aufrauen.
  • Wie verdünnt man die Mischung?

    Tapeten gibt es in zwei Arten:

    • Trocken. Bei dieser Variante sind die trockenen Komponenten in Beuteln verpackt; für die Verarbeitung muss die Masse zunächst in Wasser eingeweicht werden.
    • Flüssig. Sie ist sofort einsatzbereit, aber in der Regel teurer.

    Zubereitungshinweise

    Sie müssen alle Komponenten auf einmal verwenden. Die trockene Mischung nicht teilen – durch falsche Proportionen kann das Material seine Eigenschaften verlieren. Was die Konsistenz betrifft, beachten Sie, dass es schwierig ist, eine zu dicke Schicht gleichmäßig aufzutragen, und dass eine zu flüssige Tapete tropft und sich ausbreitet. Daher sollte die Konsistenz genau den Proportionen auf der Verpackung entsprechen.

    Der Verbrauch von Flüssigtapeten hängt von der Mischung und der Auftragsdicke ab. Im Durchschnitt sollten Sie mit 200–300 g pro Quadratmeter rechnen.

    Anleitung zur Zubereitung der flüssigen Mischung:

    1. Bereiten Sie die benötigte Menge Wasser vor (nicht wärmer als 30).
    2. Schütteln und kneten Sie die Beutel mit den Zutaten gründlich.
    3. Gießen Sie alle Teile der trockenen Mischung in einen Behälter.
    4. Wenn ein Farbton benötigt wird, fügen Sie Farbstoff hinzu.
    5. Mischen Sie die resultierende flüssige Masse mit Ihren Händen, bis sie locker und gleichmäßig wird.
    6. Gießen Sie Wasser hinzu und mischen Sie erneut.
    7. Es wird nicht empfohlen, einen Mixer zu verwenden.
    8. Geben Sie die flüssige Masse in einen Beutel und lassen Sie sie 6–12 Stunden stehen.

    Flüssigtapete, Wasser, Behälter

  • Gießen Sie alle Teile der trockenen Mischung in den Behälter.
  • Wenn ein Farbton benötigt wird, fügen Sie Farbstoff hinzu.
  • Mischen Sie die resultierende flüssige Masse mit Ihren Händen, bis sie locker und gleichmäßig wird.
  • Gießen Sie Wasser hinzu und mischen Sie erneut.
  • Flüssigtapeten von Hand anrühren

  • Von der Verwendung eines Mixers wird abgeraten.
  • Geben Sie die Flüssigmischung in einen Beutel und lassen Sie sie 6–12 Stunden quellen.
  • Fertigtapeten in einen Beutel geben

    Die am häufigsten gestellte Frage lautet: Wie viel Flüssigmischung muss für einen großen Raum angerührt werden? Möglicherweise benötigen Sie zwei oder mehr Pakete, müssen diese aber in verschiedenen Behältern verdünnen. Sobald die Tapete ausgehärtet ist, können Sie sie zur einfacheren Anwendung mischen.

    Wie lange ist die verdünnte Tapete haltbar?

    Die Mischung ist mehrere Stunden haltbar. Bei Arbeitsaufschub die flüssige Masse in einen Beutel umfüllen, ohne zu warten, bis sie getrocknet ist. So ist sie 10-14 Tage haltbar.

    Wie trägt man die Tapete auf die Wände auf?

    Überprüfen Sie die Mischung nach 6-12 Stunden. Ist die Masse zu dick, gießen Sie einen Liter warmes Wasser hinzu, rühren Sie um. Ist sie zu flüssig, warten Sie einige Stunden oder fügen Sie mehr Tapete hinzu. Jetzt können Sie mit der Arbeit beginnen. Die einzelnen Schritte der Wandgestaltung umfassen das direkte Auftragen des Materials, die Fehlerkontrolle, die Beseitigung von Mängeln und das Trocknen.

    Die Montage ist bei leicht geöffnetem Fenster, jedoch ohne Zugluft, möglich. Manchmal löst sich die Tapete von der Wand. Der Grund ist eine unzureichende Grundierung der Oberfläche.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tapezieren:

    1. Die optimale Raumtemperatur beträgt 17–25 Grad.
    2. Tragen Sie die flüssige Beschichtung je nach gewünschtem Design horizontal, vertikal oder im Fischgrätenmuster auf.
    3. Idealerweise erfolgt die Endbearbeitung bei Tageslicht mit künstlicher Beleuchtung.
    4. Beginnen Sie in einer hellen Ecke und halten Sie das Werkzeug in einem Winkel von 15–30 Grad auf Augenhöhe.
    5. Um Fugen zu vermeiden, legen Sie keine langen Pausen zwischen dem Tapezieren ein.
    6. Glätten Sie die flüssige Mischung nach jedem Auftragen mit einem Spachtel auf der Wand, bis eine gleichmäßige Schicht von 1,5–3 mm Dicke entsteht.
    7. Sollte die Beschichtung am Werkzeug haften bleiben, befeuchten Sie es regelmäßig mit Wasser.
    8. In der Nähe von Decke, Fensterbank und Fußleisten: Vorsicht – die ausgehärtete Masse lässt sich nur schwer von Kunststoff oder Holz entfernen.
    9. Besprühen Sie die Wände mit Wasser aus einer Sprühflasche und glätten Sie die Fugen mit einer Rolle oder einem Spachtel.
    10. Der letzte Schritt (optional) besteht darin, die Tapete mit Acryllack zu überziehen, um das Material zu fixieren. Tragen Sie den Lack in 1 oder 2 Schichten auf.

    Flüssigtapeten anbringen

  • Um Fugen zu vermeiden, legen Sie keine langen Pausen zwischen den Tapezierarbeiten ein.
  • Glätten Sie die flüssige Mischung nach jedem Auftragen mit einem Reibebrett über die Wand, bis eine gleichmäßige Schicht von 1,5–3 mm Dicke entsteht.
  • Flüssigtapeten anbringen

  • Wenn die Beschichtung am Werkzeug klebt, befeuchten Sie es regelmäßig mit Wasser.
  • Seien Sie in der Nähe von Decke, Fensterbank und Fußleisten vorsichtig – die ausgehärtete Masse lässt sich von Kunststoff oder Holz nur schwer entfernen.
  • Besprühen Sie die Wände mit Wasser aus einer Sprühflasche und glätten Sie die Fugen mit einer Rolle oder einem Spachtel.
  • Der letzte Schritt (optional) besteht darin, die Tapete mit Acryllack zu beschichten, um das Material zu fixieren. Der Lack sollte in 1 oder 2 Schichten aufgetragen werden.
  • Videoanleitung

    Zur Verdeutlichung sehen Sie sich das Video an:

    Wie trägt man die Tapete an der Decke auf?

    Flüssige Tapete kann auch zur Veredelung der Decke verwendet werden. Sie sollte ebenfalls auf die vorbereitete Beschichtung aufgetragen werden. Das Prinzip ist das gleiche wie bei Wänden: Entfernen alter Leinwände oder Tünche, Verputzen (falls erforderlich), Spachteln, Grundieren und Tapezieren.

    Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den Kronleuchter abzubauen und den Strom auszuschalten. Es ist besser, tagsüber zu arbeiten und mit einer Taschenlampe auf Mängel zu prüfen.

    1. Verteilen Sie die flüssige Tapete gleichmäßig auf der Decke, sodass die Dicke 2–3 mm nicht überschreitet.
    2. Tragen Sie die Mischung mit geraden, kreisenden oder Zickzack-Bewegungen auf. Die Wirksamkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Es liegt eher an Ihnen, was praktisch ist und welches Design Sie sich wünschen.
    3. Nach Abschluss der Arbeiten befeuchten Sie die Decke und bearbeiten Sie die Fugen mit einer Rolle.

    Wie klebt man an schwer zugänglichen Stellen?

    Flüssigbeschichtungen werden nicht nur für Wände, sondern auch für Bögen, Schrägen und Türöffnungen erfolgreich eingesetzt. Sie können die Zusammensetzung manuell oder mit speziell ausgewählten Werkzeugen an schwer zugänglichen Stellen auftragen. Der Installationsalgorithmus ändert sich nicht, aber an schwierigen Stellen gibt es Nuancen, und jetzt werde ich Ihnen davon erzählen.

    Hinter der Batterie

    Um flüssige Tapete hinter dem Heizkörper zu kleben, müssen Sie eine kleine Reibe oder einen schmalen Spachtel verwenden. Wenn der Spalt zu schmal ist, können Sie ihn mit der Hand verstreichen. Die Tapete ist hautverträglich und lässt sich leicht abwaschen.

    In den Ecken (außen und innen)

    Wenn Sie eine Außenecke bearbeiten, bringen Sie die Tapete auf beiden Seiten der Wand an. Verteilen Sie die flüssige Masse so, dass der Überschuss über die Ecke hinausgeht. Glätten Sie die Ecke mit der Seite der Kelle und verteilen Sie die Tapete gleichmäßig.

    Wenn Sie eine Innenecke bearbeiten, tragen Sie die Masse auf einer (vorzugsweise „ungünstigen“) Seite auf und kommen Sie dabei nahe an die Ecke heran. Tragen Sie dann die Tapete auf der anderen Seite auf, indem Sie die Mischung vorsichtig in die Ecke ziehen und beide Seiten glätten.

    Flüssigtapete in den Ecken auftragen

    Auf dem Bogen

    Um den Bogen fertigzustellen, benötigen Sie einen speziellen abgerundeten Spachtel oder eine Rolle. Aufgrund der rechteckigen Form des Werkzeugs ist es nicht möglich, die Mischung mit einer Kelle aufzutragen. Es wird empfohlen, zunächst das gewölbte Gewölbe zu verteilen und sich dabei allmählich nach unten zu bewegen. Die Ecken fertigstellen.

    An den Schrägen

    Die Fertigstellung der Schrägen beginnt in der oberen Ecke.

    1. Verteilen Sie die Tapete mit einer Kelle vorsichtig über die gesamte Breite der Schräge von oben nach unten. Sie können dabei leicht an die Wand herangehen.
    2. Tragen Sie die Masse in die untere Ecke auf, ohne die unteren 10–20 cm zu erreichen, und verteilen Sie sie vorsichtig.
    3. Streichen Sie den leeren Bereich.

    An den Rohren

    Entfernen Sie Rost und bestreichen Sie die Rohre mit weißer Ölfarbe. Tragen Sie das Material nicht während der Heizperiode auf (wenn die Rohre als Heizkörper dienen). Verwenden Sie zum Arbeiten eine kleine Rolle.

    Wie erstellt man Zeichnungen?

    Um Zeichnungen aus Flüssigtapeten zu erstellen, werden üblicherweise verschiedene Methoden verwendet: Schablonen, Skizzen oder freies Zeichnen. Ausführlichere Anweisungen finden Sie in unserem separaten Artikel. Nachfolgend zeige ich einige Zeichnungsbeispiele zur Inspiration.

    Muster an der Wand Palmen Meereszeichnung aus Flüssigtapete Bär an der Wand aus Flüssigtapete

    Wie kann ich es wiederverwenden?

    Die Reste werden lange, bis zu mehreren Jahren, aufbewahrt. Die Hersteller erlauben die Wiederverwendung des Materials bei sachgemäßer Lagerung.

    So bewahren Sie die Mischung auf und verwenden sie wieder:

    1. Warten Sie, bis die Mischung im Behälter vollständig getrocknet ist.
    2. Verpacken Sie getrocknete Flüssigtapete in einen Beutel.
    3. Wenn es Zeit ist, das Material aufzutragen, verdünnen Sie es mit Wasser.
    4. Lassen Sie die Mischung mehrere Stunden einwirken.
    5. Rühren Sie die Tapete um und geben Sie bei Bedarf mehr Wasser hinzu.
    6. Tragen Sie sie an die Wand auf.

    Wie trocknet man nach dem Auftragen?

    Um den besten Effekt zu erzielen, sollten Sie die Grundregeln beachten:

    • Zum Schluss auf Mängel prüfen.
    • Wenn keine Unregelmäßigkeiten vorhanden sind, lassen Sie die Beschichtung 1-3 Tage einwirken.
    • Sie können die Lüftungsschlitze und Fenster zum Lüften öffnen.
    • Starker Luftzug ist unerwünscht.
    • Die optimale Raumtemperatur beträgt 18–25 °C.
    • Verwenden Sie keine Heizgeräte, um das Trocknen zu beschleunigen.

    Wie lange dauert das Trocknen?

    Die Trocknungszeit beträgt ab Abschluss der Arbeiten nicht mehr als 3 Tage. Sie hängt von vielen Faktoren ab, sollte aber nicht weniger als 24 Stunden betragen.

    Wie entfernt man alte Tapeten?

    Um alte Tapeten zu entfernen, müssen Sie die Beschichtung einfach anfeuchten und warten. Sie können Flüssigtapeten auch erneut ankleben, wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt. Die Anleitung ist denkbar einfach:

    1. Legen Sie Wachstuch auf Boden und Möbel, damit die Materialreste nicht alles beflecken.
    2. Befeuchten Sie die Tapete an der Wand oder Decke mit Wasser aus einer Sprühflasche. Wenn sich die Rückstände schwer entfernen lassen, bereiten Sie eine Waschmittellösung vor.
    3. Warten Sie, bis die Tapete eingeweicht ist.
    4. Vorsichtig mit einem Spachtel entfernen.

    Die Renovierung mit Flüssigtapete ermöglicht es Ihnen, den Innenraum in jedem Stil zu gestalten. Es handelt sich um ein einzigartiges und gesundheitlich unbedenkliches Material auf Basis von Zellulose und Seidenfasern. Das Auftragen der Zusammensetzung selbst ist nicht schwierig, vorausgesetzt, Sie bereiten sich vor und befolgen den richtigen Arbeitsalgorithmus.