Zuerst die Schürze

Diese Option scheint einfacher umzusetzen, insbesondere wenn Sie keine hohen Ansprüche an die Ästhetik der Küche stellen. Verlegen Sie zuerst die Keramikfliesen mit einem Rand, montieren Sie dann die Unterschränke und hängen Sie anschließend die Oberschränke auf.

Vorteile:

  • Der Hauptvorteil dieser Methode ist, dass weniger Zeit für Reparaturen aufgewendet werden muss. Die Installation ist schneller abgeschlossen, und Sie sparen sich unnötige Reinigungsarbeiten – das Set passt in eine komplett fertige Küche, und Sie müssen es nicht vom Fliesenkleber abwaschen.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist die Kostenersparnis. Die sorgfältige Anpassung der Schürze an die Abmessungen der Möbel und Fliesen erfordert hochqualifizierte Küchenplaner und -arbeiter. Falls die Fliesen selbst verlegt und die Möbel manuell montiert werden, ist es bequemer und kostengünstiger, zuerst den Kochbereich zu fliesen.

Diese Option hat auch ihre Nachteile:

  • Die Möbel stehen nicht direkt an der Wand, sondern nah an den Fliesen. Dadurch drohen Lücken, in die Schmutz und Wasser eindringen können, insbesondere wenn die Wände oder der Boden nicht perfekt eben sind.
  • Die Lücke muss mit einer Ecke oder einer Seite abgedeckt werden, was selten schön aussieht.
  • Die Fliesen werden mit einem Rand verlegt, was bedeutet, dass Sie mehr Material kaufen müssen.
  • Es besteht die Gefahr, dass sich das Muster auf der Schürze überlappt, sowie die Naht verfehlt und das ganze Element in zwei Hälften „geschnitten“ wird. Das Problem lässt sich teilweise lösen, indem man die Höhe der Möbel mithilfe von Beinen anpasst.

Wenn die Schürze aus Glas ist, ist diese Reihenfolge nicht akzeptabel: Ihre Installation erfolgt erst nach der vollständigen Installation der Küchenmöbel und Einbaugeräte.

Erst die Schürze, dann das Küchenset

Zuerst das Küchenset

In diesem Fall werden zuerst die Möbel montiert und dann die Schürze verlegt. Profis bevorzugen diese Methode, da sich die Schürze leichter an die Küche anpassen lässt als umgekehrt.

Vorteile:

  • Die Küche wirkt wie aus einem Guss, eleganter und hochwertiger.
  • Das Muster auf der Fliese wird nicht abgeschnitten, und die unteren und oberen Module des Sets liegen eng an der Schürze an.
  • Die Schränke können an die Wand geschoben werden und kommen ohne Dichtsockel zwischen Arbeitsplatte und Schürze aus: Es entstehen einfach keine Lücken.

Nachteile:

  • Die Arbeit nimmt mehr Zeit in Anspruch.
  • Das Verlegen der Schürze erfordert Facharbeiter, was schwer vorherzusagen ist.
  • Sie müssen die Fliesen so sorgfältig wie möglich verlegen: Schützen Sie die Fassaden vor Absplitterungen und Dellen und die Arbeitsplatte vor Schmutz. Beschädigungen an den Fliesen selbst sind deutlicher zu erkennen, daher sollten Sie sie vorsichtiger schneiden.
  • Die Verkleidung der Küchenschürze wird durch die „im Weg stehenden“ Unterschränke erschwert.

Erst die Möbel, dann die Küchenschürze

Fazit

Wenn Sie Geld sparen möchten und Ästhetik nicht Ihre oberste Priorität ist, verlegen Sie zuerst die Fliesen und montieren Sie dann die Möbel. In diesem Fall ist es schwierig, die Elemente zusammenzufügen, aber es ist machbar – richtige Messungen wirken Wunder.

Wenn Sie die perfekte Küche wünschen, montieren Sie zuerst die Möbel und verlegen Sie dann die Fliesen. Auch bei unebenen Wänden ist die Methode effektiv: Mit Fliesenkleber lässt sich die Fläche nivellieren.

Eine sauber verlegte Schürze

Beide Methoden haben ihre Daseinsberechtigung – wählen Sie die für Sie passende aus.