Bogenvarianten
Küchendesigns zeichnen sich heute durch eine Vielzahl von Bogenformen aus. Es gibt klassische gerade, eckige oder römische Bogenöffnungen mit regelmäßig abgerundeter, symmetrischer Konfiguration. Solche Designs findet man am häufigsten in Räumen mit hohen Decken.
- Universelle ellipsenförmige Bogenöffnungen zeichnen sich durch ein repräsentatives Erscheinungsbild aus und passen perfekt zu jedem Einrichtungsstil und jedem Raum, egal ob groß oder klein.
- Die einfachsten Designs sind rechteckige Portale, die als hervorragende Lösung für eine Küche in einer kleinen Wohnung mit niedriger Decke gelten. Rechteckige Durchgänge erfüllen die Umgebung trotz ihrer Strenge und Prägnanz mit Gemütlichkeit und ermöglichen eine optische Raumerweiterung.
- Für diejenigen, die nicht gerne experimentieren, kann die Türöffnung in ihrer ursprünglichen quadratischen Form belassen werden.
Das Foto zeigt eine halbkreisförmige Bogenkonstruktion im Inneren einer kombinierten Wohnküche.
Ein Halbbogen ist ein Durchgang, bei dem eine Seite eine gerade Linie und die andere abgerundete Konturen hat. Solche Bögen eignen sich zur Gestaltung einer schmalen Türöffnung.
Bögen mit einer ungewöhnlichen und kunstvollen asymmetrischen Form werden als orientalisch bezeichnet. Solche facettenreichen Strukturen zeichnen sich durch ihre komplexe Ausführung aus und weisen eine große Anzahl scharfer Winkel und konvexer Elemente auf. Geschwungene Öffnungen wirken immer sehr extravagant.
Das Foto zeigt ein Kücheninterieur im rustikalen Stil mit einer geschweiften Bogenöffnung.
Fertigstellung
Der Bogen in der Küche kann mit Gips verziert, mit Keramikfliesen ausgelegt, mit Tapeten überklebt, mit Kunststoff verkleidet, gestrichen und mit künstlerischer Malerei verziert werden.
Um dem Kücheninterieur ein mittelalterliches Aussehen mit einem Hauch von Reichtum und Luxus zu verleihen, hilft eine mit Stein verkleidete Öffnung. Es ist angebracht, das Küchendesign mit einem Bogen mit brutaler und kontrastierender Verkleidung aus künstlichem oder natürlichem Ziegel aufzulockern.
Mit Glasmosaiken können Sie nicht nur der gewölbten Öffnung ein einzigartiges Design verleihen, sondern auch ein reizvolles Lichtspiel im Raum erzeugen.
Das Foto zeigt ein Küchendesign mit einem Rundbogen, der mit Stein verkleidet ist.
Die häufigste, aber edelste und eleganteste Möglichkeit, einen Bogen in der Küche zu dekorieren, ist Holz. Natürliches Holz benötigt aufgrund seiner Reichhaltigkeit keine zusätzliche Dekoration. Holzkonstruktionen betonen positiv den Charakter des Innenraums und machen ihn autark.
Das Foto zeigt ein schmales, gewölbtes Portal, das mit Mauerwerk im Kücheninterieur ausgelegt ist.
Wie dekoriert man einen Bogen?
Vorhänge gelten als gängige Lösung für die Dekoration eines gewölbten Durchgangs. Die Vorhangmodelle werden unter Berücksichtigung der Inneneinrichtung ausgewählt. Besonders praktisch sind praktische Jalousien mit horizontalen Lamellen aus Holz oder Kunststoff, die im gefalteten Zustand unsichtbar bleiben.
Es empfiehlt sich, den Bogen mit Spiegeln, Glaseinsätzen oder Buntglas zu dekorieren. Wenn der Eingang breit genug ist, können Leisten, Säulen oder Pilaster verwendet werden.
Eine originelle Designtechnik besteht darin, Perlen an das obere Ende der Öffnung zu hängen oder es mit Bändern zu verzieren.
Beim Bau eines Bogens aus Gipskartonplatten wird der Durchgang oft mit Nischen ausgestattet, in denen Sie verschiedene kleine Gegenstände und Dekorationen aufbewahren können.
Das Foto zeigt eine Küche mit einer gewölbten Öffnung, die mit Schiebetüren ausgestattet ist.
Eingebaute Beleuchtung wird als wirkungsvolles dekoratives Element der Bogenförmige Öffnung in der Küche. Auf diese Weise können Sie nicht nur den Küchenraum verbessern, sondern auch eine zusätzliche Lichtquelle darin schaffen.
Das Foto zeigt das Innere einer geräumigen Wohnküche, die durch eine Bogenstruktur unterteilt ist.
Anwendungsbeispiele
Varianten von Bögen in der Küche.
Bogen in der Küche anstelle einer Tür
Türkonstruktionen sind eine gute Lösung für die Küche, eignen sich aber nicht für alle Räume. Beispielsweise kann in einer kleinen Küche ein Bogen anstelle einer Türöffnung installiert werden. Eine solche Konstruktion spart nutzbaren Platz in der Küche und vergrößert den Raum optisch. Darüber hinaus ist die gewölbte Öffnung universell, während Türpaneele eine sorgfältigere Auswahl entsprechend dem Einrichtungsstil erfordern.
Das Foto zeigt einen Bogen statt einer Tür im Design einer kleinen Küche.
Der einzige kleine Nachteil des Küchendesigns mit Bogen besteht darin, dass sich der Lärm und alle Gerüche, die beim Kochen entstehen, ungehindert durch den Durchgang in andere Räume ausbreiten.
Raumaufteilung
Ein Bogen eignet sich gut zur Raumaufteilung. Öffnungen eignen sich sowohl für Studio-Apartments als auch für große Küchen mit unterschiedlichen Funktionsbereichen.
Ein geräumiger Küchenbereich wird durch einen gewölbten Durchgang in ein Esszimmer und einen Arbeitsbereich unterteilt.
In einem Studio kann eine gewölbte Konstruktion genutzt werden, um die Küche vom Wohnzimmer oder Flur zu trennen. Zu diesem Zweck werden Durchgänge in nahezu jeder Form und Größe errichtet. Bögen werden außerdem mit zusätzlichen Regalen zur Aufbewahrung von Küchenutensilien ausgestattet. Dies ermöglicht eine möglichst effiziente Raumausnutzung.
Bei Küchenbereichen in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära, die sehr kleine Abmessungen aufweisen, werden diese häufig mit einem Balkon oder einer Loggia kombiniert. In diesem Fall wird in einer kleinen Küche die Balkontür durch einen Bogen ersetzt, wodurch Sie den Raum optisch vergrößern und mit mehr natürlichem Licht füllen können.
Das Foto zeigt eine Küche mit einem Essbereich, der durch einen Figurenbogen abgetrennt ist.
Fensteröffnung
Fenster dieser Konfiguration sehen ziemlich beeindruckend aus. Gewölbte Fensteröffnungen verleihen der Küche einen leichten mittelalterlichen Farbton und machen das Ambiente interessant und elegant.
Kunststofffenster mit Doppelverglasung in Bogenform betonen die stilistische Komponente des Designs zusätzlich und verleihen dem Innenraum Raffinesse.
Das Foto zeigt eine große gewölbte Fensteröffnung im Kücheninneren.
Dekorativer Bogen
Eine gewölbte Öffnung in der Küche, die dekorative Funktionen erfüllt, wird zweifellos zum wichtigsten Highlight des Innenraums und verleiht der Atmosphäre eine besondere Farbe. Der Bogen kann ein unauffälliges oder dominantes Element sein, das andere Objekte um ihn herum formt.
Zum Beispiel wird ein Bogen in der Küchenwand über dem Herd, der eine Art Herd verkörpert, zur Hauptdekoration des Designs und tritt bei der Raumgestaltung in den Vordergrund.
Das Foto zeigt ein Küchendesign mit einer dekorativen Bogenstruktur im Design des Arbeitsbereichs mit Herd.
Ideen für die Küchengestaltung
Der Bogen im Innenraum der Wohnküche kann durch eine Bartheke ergänzt werden. Dank dieser interessanten Lösung können Sie bequem Cocktails zubereiten und im Flur servieren. In Kombination mit einer Bartheke wirkt eine asymmetrische Bogenstruktur oder eine symmetrische Öffnung mit modernen Materialien, Säulen oder Nischen ungewöhnlich. Ein solcher Designschritt erfordert jedoch das Vorhandensein eines ziemlich breiten Durchgangs zwischen den Räumen, um Platz für freie Bewegung zu lassen.
Das Foto zeigt einen weißen Bogen, der mit Säulen und Stuckdekor im Interieur einer klassischen Küche.
Ein Stein- oder Holzbogen fügt sich harmonisch in das Design einer Küche im provenzalischen oder rustikalen Landhausstil ein und unterstützt die ländlichen Farben und die Natürlichkeit der Richtungen voll und ganz.
Runde oder rechteckige Öffnungen mit charakteristischem Dekor in Form von Zierleisten, einem zentralen Schlussstein, Säulen und anderen luxuriösen Elementen eignen sich perfekt für ein klassisches Kücheninterieur.
Der moderne Stil beinhaltet Bögen in Form eines Rechtecks, Halbkreises oder Kreises sowie asymmetrische Durchgänge in den unerwartetsten Konfigurationen. Bei der Gestaltung kommen verschiedene Materialien und Dekorationsmethoden zum Einsatz.
Lesen Sie auch:
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Note
- Wie kann man einen schmalen Flur gemütlich gestalten? – Mein Jahrhundert Stil
- 70 moderne Tapetenstile: Ideen und Fotos für die Wanddekoration. – Mein Jahrhundert Stil
- Spiegel im Wohnzimmer: Arten, stilvolle Lösungen, Formen und Platzierungstipps. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den vielseitigen Mercedes Sprinter Van