Entstehungsgeschichte
Art déco entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde zunächst weit entfernt von Wohnräumen eingesetzt. Die ersten Erwähnungen erschienen 1925 in Paris, wo es als Symbol für moderne Kunst und Fortschritt positioniert wurde. Danach wurde es in teuren Restaurants und Bars weit verbreitet.
Seine Popularität erreichte vor dem Zweiten Weltkrieg seinen Höhepunkt. Damals begannen die reichsten Bevölkerungsschichten weltweit, ihre Wohnungen und Häuser im Art déco-Stil einzurichten.
Doch nach dem Krieg ließ das Interesse daran merklich nach. Glücklicherweise nicht lange – in den 60er Jahren erlebte es ein Revival und entwickelte sich spürbar weiter. Art déco gilt heute als eine Basis, die noch lange in Mode bleiben wird.
Charakteristische Merkmale
Da Art déco in einer Ära großer sozialer und technologischer Veränderungen entstand, verkörperte es das Beste. Um diesen Stil voll und ganz zu erleben, ist es wichtig, seine besonderen Merkmale zu analysieren.
Ich möchte darauf hinweisen, dass Art déco nicht nur ein Einrichtungsstil ist, sondern eine echte Philosophie, die den Wunsch nach einem idealen Gleichgewicht zwischen Luxus und erlesenem Geschmack symbolisiert.
Betrachten wir die besonderen Merkmale des Stils der Ära der Kunst, Entdeckungen und Reisen:
- Geometrie – das Vorhandensein grafischer und klarer Formen, unterbrochener und gerader Linien. Strenge geometrische Formen (von Zickzacklinien bis hin zu geraden Linien) finden sich in Möbeln, Dekorationen und Textilien wieder. Alles sollte symmetrisch und harmonisch sein.
- Luxuriöse und seltene Materialien. Es ist wichtig, Ihren Status und Ihre elitären Ansprüche zu betonen. Verwenden Sie exotische Stein- oder Holzarten.
- Glänzende Oberflächen spiegeln perfekt den Ursprung des Stils und seine primäre Verwendung (teure Restaurants, Bars usw.) wider. Das Interieur sollte glänzen, aber bedenken Sie, dass Sie dort wohnen werden und alles in Maßen gehalten sein sollte.
- Elemente der Exotik und ethnische Motive. Der Art-déco-Stil enthält Elemente afrikanischer Kulturen und der Natur. Sie finden sich in Accessoires, auf Teppichen oder Tapeten.
- Dekorativität. Jeder Akzent im Art déco sollte nicht nur das Interieur schmücken, sondern auch Aufmerksamkeit erregen und eine Geschichte in sich tragen. Damit Sie Ihren anspruchsvollen Gästen etwas zeigen und erzählen können.
Für wen ist Art déco geeignet?
Da der Stil recht hell und exklusiv ist, wird er nicht jedem gefallen. Wählen Sie Art déco, wenn Sie mindestens zwei Punkte gemeinsam haben:
- Sie lieben Luxus mit Elementen von Eleganz.
- Sie hinterlassen gerne einen strahlenden Eindruck auf andere.
- Sie schätzen und verstehen die Kunst und Geschichte der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Welche Farben sollen Sie wählen?
Der Stil ist durch eine Palette aus Grau-, Braun- und Cremetönen sowie Dekoration in Leder-, Metall- oder Holztönen gekennzeichnet. Burgunderrot, Rot, Grün oder Gold werden als spektakuläre Akzente verwendet.
Sehen Sie, wie Sie Farben richtig kombinieren.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmerdesign in Schwarzweiß mit hellen Elementen.
Formen und Muster
Art déco im Interieur beinhaltet die Verwendung von Mustern in Form von verschiedenen Linien, sich wiederholenden Kreisen, Rauten oder Quadraten. Im Textildesign finden sich Pflanzenmotive sowie Leoparden- oder Zebramuster.
Mit Streifen oder Karos können Sie der Atmosphäre etwas Zurückhaltung verleihen. Blumenmuster oder Schnörkel verleihen dem Raum Leichtigkeit und Koketterie, und große, an Damast erinnernde Muster verleihen der Wohnung historischen Luxus.
Das Foto zeigt eine Polstergarnitur mit einem violetten Sofa auf gemusterten Beinen.
Art déco zeichnet sich durch die Verwendung ovaler und runder Formen sowie Wellen und Bögen aus. Jedes dieser Muster kann bei der Gestaltung von Türen, Möbeln oder der Deckenfläche wiedergegeben werden.
Welche Materialien eignen sich am besten?
Jedes Detail im Interieur sollte Luxus und Eleganz widerspiegeln – das ist das Hauptkriterium bei der Auswahl von allem. Art déco ist kein Ort für Billiglösungen. Alle Materialien müssen von hoher Qualität sein. Im Folgenden werde ich eine Grundlage für die Materialauswahl geben und im Folgenden Empfehlungen zur Auswahl von Veredelungsmaterialien für verschiedene Oberflächen geben.
Die beliebtesten Materialien:
- Holz. Wählen Sie wertvolle Holzarten – Palisander, Ebenholz, Teak, gebeiztes Walnussholz usw. Wenn das Budget begrenzt ist, Sie Ihre Wohnung aber unbedingt im Art-déco-Stil einrichten möchten, können Sie eine hochwertige Imitation in Betracht ziehen.
- Metall. Achten Sie auf Chromdetails, Gold, Silber oder Messing. Seien Sie vorsichtig mit Goldelementen, da eine billige Beschichtung das Interieur ruinieren kann.
- Stein. Sie können nicht nur Marmor, sondern auch Onyx oder Granit wählen. Sie haben ein erkennbares natürliches Muster, das nachweislich Ihren exquisiten Geschmack unterstreicht.
- Spiegel und Glas. Spiegelelemente verleihen dem Raum mehr Weite, und Glas füllt ihn mit Licht und macht selbst einen kleinen Raum luftig und edel.
- Stoffe und Leder. Für Art déco eignen sich besser teure Stoffe – Samt oder Seide. Sie verleihen dem Interieur einen einzigartigen Chic und unterstreichen die Gemütlichkeit.
Auf Grundlage dieser Materialien können Sie problemlos Möbel, Oberflächenbeschichtungen oder Dekor auswählen.
Veredelungsoptionen
Bei der Renovierung sollten Sie auf eine hochwertige Wandverkleidung achten. Schon kleine Mängel können den Eindruck des Designs trüben.
Im Art-Deco-Interieur sind die Wände mit Gips, Holzpaneelen, Farbe oder Strukturtapeten dekoriert.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer, dessen Wände mit Tapeten mit Mustern dekoriert sind.
Wenn Sie sich für Holzpaneele entscheiden, eignen sie sich am besten für die partielle Veredelung – eine Akzentwand oder Trennwand. Die Oberfläche ist meist lackiert oder mit Metall-/Glasdetails verziert.
Beim Bekleben mit Tapeten oder Dekorputz eignen sich besonders Materialien mit seidigem Glanz. Sie können auch Tapeten mit geometrischen Mustern oder Pflanzenmotiven verwenden. Für einen luxuriösen Look eignen sich metallische Beschichtungen mit Gold- und Silberakzenten.
Für den Boden eignen sich karierte Marmor-Porzellanfliesen ideal. Und für Holzliebhaber lohnt sich Fischgrätparkett.
Die Bodenoberfläche sollte poliert sein und eine glänzende Struktur aufweisen. Art Deco ermöglicht Bodenbeläge in den Farbtönen Kastanie, dunkles Walnussholz oder dunkle Schokolade.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit einem glänzenden Boden aus weißen Keramikfliesen.
Eine niedrige Decke kann mit einem Spiegel oder einer gespannten Hochglanzleinwand dekoriert werden, und wenn der Raum hoch genug ist, kann er mit komplexen Stufenstrukturen oder Stuck verziert werden.
Eine lakonische Deckenbemalung in einem hellen Farbton in Kombination mit Bordüren oder Fußleisten sieht im Art déco nicht weniger vorteilhaft aus. Eine ausdrucksstärkere Lösung sind mehrstufige Gipskartonsysteme mit eingebauten Lampen oder Hintergrundbeleuchtung.
Satin-Spanndecken mit gedämpften Reflexionen sind in Art-déco-Interieurs beliebt. Um den dekorativen Charakter dieses Stils in einem Landhaus oder Herrenhaus zu betonen, wird ein helles Buntglasfenster in die Decke eingebaut.
Charakteristische Merkmale von Türdesigns sind makellose geometrische Formen, gerade Linien, Paneele und Zierleisten.
Innentüren werden aus teuren Materialien hergestellt und manchmal mit Glaseinsätzen, Metallgriffen, Zierleisten, Verkleidungsbrettern oder Baguettes verziert. Einige Modelle sind mit geschnitzten Mustern oder Intarsien verziert.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer, dessen Raum durch eine Trennwand mit Glastüren unterteilt ist.
Art Deco impliziert das Vorhandensein von Wendel- oder Halbkreistreppen, die sich durch ihre besondere Eleganz und Leichtigkeit auszeichnen. Treppengeländer werden oft in Form von floralen oder ethnischen Motiven geschmiedet, die die Muster in der Dekoration der Wände oder des Bodens aufgreifen können. Die Treppe sollte geräumige Podeste haben, das Vorhandensein von Stufen und Podesten ist erwünscht.
Wie wählt man Möbel aus?
Für die Einrichtung eignen sich thronförmige Stühle, ein Sofa mit trapezförmiger Rückenlehne oder Tonnenstühle mit Leder- oder Stoffbezug. Originelle Regale, Kommoden oder Nachttische in geschwungener oder länglicher Form sind ebenfalls geeignet.
Tische mit gekreuzten Beinen, ergänzt durch Intarsien, und Sofas mit hohen Rückenlehnen sind im Art déco sehr beliebt.
Das Hauptelement der Schlafzimmereinrichtung ist ein Bett mit einem gemusterten Kopfteil, bezogen mit Leder- oder Seidenstoff mit glänzenden dekorativen Elementen. Im Küchenbereich wirken eine Arbeitsplatte und eine Spüle aus Naturstein besonders vorteilhaft.
Das Foto zeigt eine Küche mit einem Set und einer Essgruppe, dekoriert in Schwarz- und Silbertönen.
Bei der Herstellung der Schränke werden ausschließlich hochwertige Naturmaterialien verwendet, beispielsweise edle Palisander- oder Mahagoniarten. Verschiedene Details verleihen den Möbeln einen besonders elitären Look: Couchtische mit kubistischen Mustern, mit Krokodil- oder Haifischhaut bezogene Stühle sowie mit Elfenbein eingelegte Gegenstände sind willkommen.
Das Foto zeigt Stühle mit durchbrochenen Rückenlehnen, die die Küche ergänzen.
Regeln für die Auswahl von Vorhängen und Textilien
Textildesign spielt in diesem Stil eine wichtige Rolle. Vorhänge zeichnen sich durch ihre komplexe Verarbeitung aus und werden aus teuren Samt- oder Satinstoffen gefertigt.
Das Design dekorativer Kissen enthält manchmal arabische, ethnische oder afrikanische Muster. Ein weicher Teppich in Schwarz-, Braun- oder Grautönen verleiht dem Interieur zusätzliche Gemütlichkeit. Es ist oft mit für diesen Stil typischen kubischen, Schlangen- oder Blumenmustern verziert.
Das Foto zeigt ein Interieur, in dem die glatten Linien exquisiter Möbel durch einen schwarzen Teppich mit geometrischem Muster ergänzt werden.
Die prunkvolle Atmosphäre lässt sich mit schweren Tagesdecken, mehrlagigen Vorhängen und luxuriöser Seidenbettwäsche unterstreichen. Ein vergoldeter Kranz oder dekorative Quasten ergänzen massive Vorhänge wunderbar.
Welches Dekor passt?
Mit verschiedenen Dekorelementen können Sie die Neuinterpretation des Stils vervollständigen.
Gemälde und Paneele
Spiegel- und Mosaikpaneele sind der wahre Inbegriff von Raffinesse und die Verkörperung von Elitismus. Solch ein spektakuläres Dekor kann entweder streng und lakonisch oder zart sein.
Lesen Sie auch:
- Umfassender Leitfaden zu gebrauchten Opel Adam-Autos
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Juke
- Wie formt man Servietten elegant zum Servieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Küchen im modernen Design: Merkmale der Einrichtung, Veredelungsmöglichkeiten und Möbel. – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturideen mit Spiegeldecken: Spann- und Hängedecken. – Mein Jahrhundert Stil