Merkmale
Um eine Küche im Art-déco-Stil zu dekorieren, sollten Sie sich auf ihre Hauptmerkmale verlassen:
- Geometrie. Komplexe Formen werden harmonisch mit klaren Linien und Konturen kombiniert.
- Dekorativität. Alle Arten von Figuren, Gemälden und anderen Kunstobjekten betonen die Originalität der Umgebung.
- Kostspieligkeit. Fälschungen und billige Materialimitationen sind nicht akzeptabel.
- Symmetrie. Die architektonischen Elemente sind bis ins kleinste Detail durchdacht und bilden eine einzige Komposition.
Küchenfarbe
Art Deco verträgt keine Auffällige Farben – sie zeichnen sich durch gedämpfte Töne aus. Schwarz und Weiß dominieren die Küchendekoration. Strenges Monochrom wird durch Accessoires in ruhigen, unaufdringlichen Farben aufgelockert: Bei Blau handelt es sich um tiefes Indigo, bei Grün um Oliv oder dunkles Smaragdgrün. Beliebt sind die Farben von natürlichem Edelholz sowie alle Grautöne.
Das Foto zeigt ein stilvolles Kücheninterieur im Art-Deco-Stil mit Marmordesign und einer ungewöhnlichen Decke.
Der Art-Déco-Stil zeichnet sich wie kein anderer durch Glanz und Kontrast aus. Der luxuriöse Glanz wird durch die Zugabe von Edelmetallen zum Dekor erreicht. Beleuchtungskörper, Möbelbeschläge, Spiegel und Rahmen können aus Gold oder Silber sein.
Das Foto zeigt eine elegante Art-Deco-Küche in Weiß- und Goldtönen.
Ausstattung
Art déco bietet viel Platz, lässt sich aber auch in einer kleinen Wohnung, beispielsweise in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära, umsetzen. Eine gute Option wäre eine kombinierte Wohnküche – geometrische Muster helfen, die geringe Größe des Raumes zu verbergen, und verspiegelte und glänzende Oberflächen sorgen für Licht und Luft und wirken dadurch optisch ansprechend.
- Boden. Keramikfliesen eignen sich am besten für eine Art-déco-Küche. Sie sind praktisch, bieten eine große Auswahl an Texturen und sind ästhetisch ansprechend. Fliesen können Stein (Marmor, Granit) imitieren oder einfarbig sein. Hauptsache, der Boden passt zu Wänden und Decke. Soll der Boden aus Holz sein, sind helle Töne ausgeschlossen – nur dunkles Edelholz (Eiche, Mahagoni) ist erlaubt. Sowohl Parkett als auch hochwertiges Laminat werden gut aussehen.
Das Foto zeigt eine schicke indigofarbene Küche mit Vergoldung, die durch eine glänzende Fliesenboden.
- Wände. Tapeten mit charakteristischem Muster und dekorativer Putz eignen sich für den Essbereich. Die Akzentwand kann mit Streifen, einem Ornament mit exotischen Motiven (z. B. Zebrafell) oder einem Fresko verziert werden. Kontrastierende Elemente tragen dazu bei, den Stil zu wahren.
- Decke. Eine komplexe Arbeitsplatte ist ein weiteres Markenzeichen der Küche im Art-déco-Stil. Stuckleisten, abgehängte Konstruktionen oder Balken aus teurem Holz unterstreichen die Eleganz der Einrichtung.
- Schürze. Auch die Schürze kann ein Highlight des Interieurs sein. Traditionell werden zur Dekoration Fliesen – mit oder ohne Ornament – oder Mosaike (Spiegel, Glas oder kombiniert) verwendet.
Das Foto zeigt eine geräumige Küche, deren Besonderheit eine schwarz-weiße Schürze aus diagonal verlegten Schweinsfliesen ist.
Möbel und Geräte
Bei der Auswahl der Möbel müssen Sie sich an eine Regel halten: Das Set sollte edel und raffiniert aussehen. Tisch und Stühle der Essgruppe werden üblicherweise miteinander kombiniert. Ein Tisch aus Edelholz oder Glas reicht aus, und Stühle mit geschwungenen Beinen und Schnitzereien passen dazu. Sie können entweder weiche Sitze mit Samt- oder Echtlederbezug oder harte Sitze mit Metallelementen wählen. Zu einer geräumigen Küche gehört auch ein Sofa oder eine Ecke, die einen gemütlichen Ort für den Empfang von Gästen schafft.
Art Deco unterscheidet sich von traditionellen Stilen dadurch, dass Küchengeräte nicht versteckt werden, sondern in den Vordergrund treten. Hightech-Herd, Backofen oder Dunstabzugshaube werden manchmal zum Mittelpunkt des Interieurs, sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und sollten dementsprechend aussehen: massiv und teuer.
Das Foto zeigt eine prächtige Küche mit einem Tisch, der das Muster an der Akzentwand wiederholt, und Stühlen mit elegant geschwungenen Rückenlehnen.
Die Türen der Küchenzeile sind mit einem rautenförmigen Rahmen, Glas oder dekorativen Einsätzen verziert. Am häufigsten sind glänzende Fassaden, die perfekt zu Chromoberflächen passen.
Das Foto zeigt ein Interieur mit viel Glanz an Fassaden, Schürze, Arbeitsplatte und Boden.
Vorhänge
Der im Kücheninterieur verwendete Stoff sollte, wie viele Elemente des Art déco, den Stil unterstützen: Eine Fülle von Texturen, Mustern und Glanz wird nur von Vorteil sein. Wenn die Küche klein ist oder der Bereich in der Nähe des Fensters durch Möbel verschlossen ist, reichen gemusterte und gefaltete Raffrollos.
Das Foto zeigt spektakuläre Vorhänge in einem tiefen Blau, die das Interieur in Weißtönen perfekt in Szene setzen.
Im Fensterrahmen können mehrere Materialien kombiniert werden. Es ist jedoch ratsam, das Gesims unter der Decke zu verstecken – diese Technik bereichert den Innenraum.
Das Foto zeigt eine Küche mit kombinierten bodenlangen Vorhängen, deren Muster die Polsterung der Stühle aufgreift.
Beleuchtung und Dekor
Die Beleuchtung in der Küche im Art-déco-Stil spielt eine der wichtigsten Rollen. Die Beleuchtung ist mehrstufig: Ein voluminöser Theaterleuchter aus Kristall oder ein moderner aus Metall und Glas wird erfolgreich mit eingebauten Deckenleuchten kombiniert. Sowohl die Schürze als auch das Set können mit Beleuchtung ausgestattet werden. Originelle Lampen hängen oft direkt über dem Tisch.
Das Foto zeigt einen Art-Deco-Essbereich mit ungewöhnlichen Metalllampen über dem Tisch.
Die Einrichtung der Küche im Art-déco-Stil ist immer erkennbar – darin sind nicht nur Fresken und Gemälde zu sehen, sondern auch amerikanische Plakate und Filmplakate aus den 20er Jahren. Das Geschirr hat, wie andere dekorative Elemente, Glanz und exquisite Formen und dient als Innendekoration. Darüber hinaus gibt es in der Küche immer einen Platz für originelle Spiegel, die der Atmosphäre Chic verleihen.
Das Foto zeigt eine Küche, deren Highlight ein Fresko mit einem Motiv des Künstlers Alphonse Maria Mucha ist. Ein weiterer interessanter Fund sind Wandleuchten in Spiegelrahmen.
Beliebte Einrichtungsgegenstände sind Kunstwerke, die von den Völkern des alten Ägypten und des Fernen Ostens übernommen wurden: Vasen und Figuren.
Fotos im Innenraum
Da die Pracht des Art déco viel Platz benötigt, findet man Küchen in diesem Stil häufiger in geräumigen Räumen, wo die Einrichtung unkompliziert ist. Eine Küche mit einer Kochinsel hat eine besondere Pracht, die immer monumental und stilvoll wirkt.
Es ist schwieriger, eine kleine Küche im Art déco-Stil einzurichten: In einem kleinen Raum, beispielsweise bei der Dekoration eines Küchenstudios, sollten Sie weniger Texturen verwenden, damit das Interieur prägnanter wirkt. Gleichzeitig ist es nicht akzeptabel, an den wichtigsten Elementen zu sparen: Dekoration und Möbeln. Aber die Verwendung von Spiegeln, die den Raum optisch vergrößern, ist sehr nützlich.
Das Foto zeigt eine große Kücheninsel, die sowohl als Kochfläche als auch als Bartheke dient.
Um die Fläche zu vergrößern, werden Küche und Wohnzimmer oft zusammengelegt. Der Essbereich wird in den Raum hinein verlagert und schafft so Platz für luxuriöse Möbel. Man sollte jedoch bedenken, dass Art-Deco-Innenräume viel Luft brauchen: Sie sehen nicht gut aus, wenn die Fülle der Dinge den Raum überfüllt.
Das Foto zeigt eine kombinierte Wohnküche, deren Zonen durch eine gemeinsame Deckengestaltung und sich wiederholende Muster verbunden sind.
Außerdem duldet der Art-Deco-Stil keine Unordnung. Viele polierte und verspiegelte Oberflächen sehen beeindruckend aus, erfordern aber das ständige Entfernen von Streifen, Tropfen und Fingerabdrücken.
Das Foto zeigt eine Küche mit einer Fülle von goldenen Details, geschnitzten Mustern und Glanz.
Lesen Sie auch:
- Festpreisprodukte für Ferienhaus und Garten – Mein Jahrhundert Stil
- Fiat Bravo: Ein stilvolles Kompaktwagen-Erlebnis
- Unverzichtbare Küchenutensilien, die jede Hausfrau haben sollte. – Mein Jahrhundert Stil
- Arten, Materialien, Design und Farbe von Türen für ein Ankleidezimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Ansätze des Autors zum Dekorieren einer Küche mit eigenen Händen. – Mein Jahrhundert Stil