Wie wählt man einen passenden Teppich für den Boden aus?

Teppiche im Wohnzimmer oder einem anderen Raum sollten nicht nur nach Stil sorgfältig ausgewählt werden. Hier sind 6 weitere Punkte, auf die Sie achten sollten. So wählen Sie einen geeigneten Teppich aus:

Nach Farbe.

Teppiche im Innenraum gibt es in verschiedenen Schattierungen und Farben. Daher gibt es 2 Hauptschemata:

  • Kontrast. Die Farbe des Teppichs sollte sich deutlich vom Design des Raumes unterscheiden. Schwarz auf Hell, Weiß auf Dunkel, Hell auf Weiß usw.
  • Kontrastlos. Das Farbschema des Teppichs sollte so nah wie möglich an der Inneneinrichtung sein – es kann im Ton des Bodens, der Möbel und der Wände sein. Gleichzeitig darf es nicht zu Vermischungen kommen – eine Sache darf ein paar Töne heller oder dunkler sein als die andere.

Bei der Farbwahl ist auch die Praktikabilität wichtig – Schneeweiß oder Blauschwarz gehören zu den schlechtesten Optionen für den Boden. Sie zeigen Müll, Schmutz und Tierhaare. Am universellsten sind Beige, Grau und Pastelltöne.

Nach Größe.

Das Wichtigste vor dem Kauf: Keine Extreme. Ein zu großer Teppich über den gesamten Raum hinweg sieht eher wie ein Teppich aus und verkleinert den Raum optisch. Ein sehr kleiner Teppich geht im Raum unter. 3 Grundregeln für die Größenwahl:

  • Die Türen sollten den Teppich nicht berühren.
  • Je kleiner der Teppich im Raum im Verhältnis zum Boden ist, desto größer sollte der Kontrast zwischen den Belägen sein.
  • Die Füße sitzender Personen sollten auf dem Teppich stehen.
Nach Form.

Es gibt 3 Haupttypen:

  • Rechteckig. Die meisten Räume in Wohnungen haben ein falsches Seitenverhältnis, deshalb sind solche Teppiche sehr gefragt. Vielseitig, kompatibel mit verschiedenen Stilen und Raumgrößen.
  • Rund. Damit der Teppich auf dem Boden nicht wie ein schwarzes Schaf aussieht, sollte seine Form in anderen Details wiederholt werden. Runder Tisch, glatte Konturen des Stuhls, Aquarium, Kronleuchter.
  • Oval. Eine großartige Möglichkeit, einen bestimmten Bereich hervorzuheben – zum Beispiel einen Esstisch mit Stühlen oder einen Sessel mit Bücherregal.

Es gibt auch Teppiche mit unregelmäßigen Formen. Beliebt sind unter anderem natürliche (Blumen, Tiere, Sterne) und geometrische (mehrere Figuren in einer, Abstraktion) Motive. Solche Einrichtungsgegenstände sind sehr aktiv, deshalb sollten sie mit Bedacht eingesetzt werden: Konzentrieren Sie sich auf den Teppich, wählen Sie ihn genau für Ihr Interieur aus.

grauer Teppich blauer runder Teppich Wohnzimmer im modernen Stil

Das Foto zeigt einen Teppich in modernem Design

neutraler Teppich im Kinderzimmer kleiner Teppich im Kinderzimmer

Nach Material.

Teppiche werden aus natürlichen und künstlichen Materialien hergestellt. Die beliebtesten:

  • Wolle. Sie ist teuer, bleicht aber in der Sonne praktisch nicht aus, hält mechanischen Belastungen stand und knittert nicht. Hochwertige, bequeme und umweltfreundliche Dekoration für Ihr Haus und Ihre Wohnung.
  • Seide. Strapazierfähig und sehr schön, aber die Kosten können bis zu 1.000.000 Rubel betragen.
  • Viskose. Der beste Ersatz für Seide, der als Naturmaterial gilt, da er aus Zellulose hergestellt wird. Dank der Färbemöglichkeit gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Farbintensität. In puncto Haltbarkeit steht er Wolle in nichts nach.
  • Acryl. Auf den ersten Blick sieht es aus wie Naturwolle. Acrylböden sind pflegeleicht, günstig und langlebig. Allerdings hat es einen Nachteil: Es lädt sich statisch auf und kann einen Stromschlag verursachen. Dieses Material eignet sich jedoch für Feuchträume (Badezimmer, Toiletten), wodurch Schimmelbildung ausgeschlossen ist.

Auch die Herstellungsmethode ist wichtig: Handarbeit ist teurer, hält aber dank natürlicher Materialien länger. Fabrikmodelle sind günstiger und bestehen meist aus Kunststoff.

Nach Florlänge.

Kurzflor (0–5 mm) ist am praktischsten – er ist pflegeleicht, langlebig und verschleißfest. Daher eignet er sich am besten für stark frequentierte Räume wie Flure und Wohnzimmer. Langflorige Teppiche (15+ mm) erfordern besondere Pflege. Platzieren Sie solche Teppiche an einer Stelle, wo sie am wenigsten genutzt werden – am Fenster oder im Wohnbereich. Mittelflorige Teppiche (5–15 mm) sind schwieriger zu pflegen als kurzflorige, aber weicher und angenehmer. Daher werden sie häufig in Kinder- und Schlafzimmern verwendet.

Unter Möbeln.

Diese beiden Teile der Einrichtung interagieren direkt miteinander. Untersuchen Sie die Möbel daher vor dem Kauf sorgfältig.

  • Welche Form hat der Teppich? Wählen Sie einen Teppich, der die Umrisse wiederholt: Rechteck oder Kreis.
  • Welche Farbe hat der Teppich? Wählen Sie eine kontrastierende oder nicht kontrastierende Palette.
  • Wo wird er platziert? Teppiche im Wohnzimmer sollten zu einem Sofa, Sesseln und einem Couchtisch passen. Daher hängt die Größe des Teppichs von der Raumaufteilung ab.

Lage des Teppichs im Wohnzimmer Lage des Teppichs im Wohnzimmer Teppich neben dem Sofa

Das Foto zeigt einen hellen geometrischen Druck auf dem Teppich

Teppich in das Studio Teppich im Kinderzimmer

Wo platziert man ihn am besten?

Teppiche sehen in einem modernen Interieur angemessen aus, wenn sie richtig platziert werden. Allgemeine Empfehlungen zur Platzierung lauten wie folgt:

  • Schieben Sie den Teppich 15–20 cm unter die Möbel, um einen raumteilenden Effekt zu vermeiden.
  • Schieben Sie den Teppich im Innenbereich 10–20 cm von der Wand weg.
  • Legen Sie rechteckige und quadratische Modelle parallel zur tragenden Wand oder einem großen Objekt (Tür, Sofa, Kamin).

Teppichplatzierung im Wohnzimmer Teppichplatzierung im Wohnzimmer heller Teppich im Wohnzimmer

Das Foto zeigt einen hellen Teppich in einem klassischen Flur

Teppich im orientalischen Stil dünner Teppich im Innenraum

Auch im Grundriss gibt es für jeden Raum Regeln:

  • Im Flur sollte der Teppich zu den Hauptmöbeln passen, so wird es in der Mitte platziert, ganz oder teilweise unter der weichen Ecke versteckt;
  • Im Schlafzimmer ist es wichtig, dass die Kanten 50-70 cm über das Bett hinausragen, sonst ist es fast unsichtbar;
  • In der Küche werden kleine Wege entlang einer geraden oder Eckküchengarnitur angelegt, deren Beschichtung jedoch rutschfest sein muss, um Verletzungen beim Kochen zu vermeiden.

Innenraum mit hellem Teppich Wohnzimmer in einer Wohnung mit Kamin Teppichplatzierung in Wohnzimmer

Wie sehen sie in verschiedenen Stilen aus?

Teppiche werden für die Inneneinrichtung nicht nur nach Form und Farbe, sondern auch nach Stil ausgewählt. Es ist wichtig, dass sie sich nicht von der Einrichtung abheben, sondern diese ergänzen.

  • Klassischer Stil. Pastell- oder staubige Farbtöne, Dekor – symmetrisches Ornament. Wollmodelle mit langem, betontem Flor sind geeignet.
  • Hightech. Die ideale Wahl ist ein einfarbiges Modell in kalten Farben. Wenn Sie Muster benötigen, wählen Sie Geometrie – Linien, Rauten, Quadrate, Kreise.
  • Loft. Um Fehler zu vermeiden, achten Sie auf einfarbige monochrome Teppiche. Grau, Milchig, Schwarz passen zum Industriedesign. Um Akzente zu setzen, spielen Sie mit der Textur: Am besten wirkt ein mattenähnlicher Look.
  • Modern. Haben Sie keine Angst vor leuchtenden Farben und ungewöhnlichen Mustern. Es wäre toll, wenn es handgemachte Stickereien wären.

Teppich im modernen Stil Teppich im eklektischen Stil Flauschiger Teppich im Flur

Das Foto zeigt einen Teppich mit langem Flor unter einem hellen Sofa

Runder Teppich im Flur roter Teppich im Büro

  • Skandinavisch. Ein Teppich oder Läufer mit Flor an den Rändern in monochromer Farbgebung eignet sich am besten. Das Muster ist geometrisch oder ein verspieltes nordisches Ornament. Wählen Sie einen gemütlichen Teppich mit denselben Merkmalen.
  • Ethno. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen – achten Sie auf farbenfrohe Farben und abstrakte oder florale Kompositionen. Helle, lebendige Farben sind willkommen – Rot, Blau, Grün, Lila.
  • Rustikal. Natürliche Farbtöne, sich wiederholende geometrische Muster und Designs. Ähnlich dem skandinavischen Stil, aber farbenfroh.
  • Englischer Stil. Die Größe ist entscheidend – laut Standard nimmt der Belag fast die gesamte Bodenfläche ein. Wählen Sie teure Varianten aus Naturwolle. Farbschema – Rot, Braun, Milchig.

Teppich mit Fransen im Schlafzimmer

Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Ethno-Stil

moderner stilvoller Teppich Teppich auf dem Boden im Wohnzimmer

Wie sieht es im Interieur der Zimmer aus?

Derselbe Teppich wird selten in verschiedenen Räumen verlegt, daher sollte das Modell besonders sorgfältig ausgewählt werden.

Teppiche im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer wird meist ein weicher Bodenbelag verlegt. Schließlich ist dieser Raum das Zentrum des Hauses, die ganze Familie und Gäste treffen sich hier oft, Kinder spielen hier. Der Teppich wird auf zwei Arten verlegt: unter den Möbeln und bedeckt fast die gesamte Bodenfläche. Oder unter einem Couchtisch, wodurch der zentrale Bereich hervorgehoben wird.

Teppich im Wohnzimmer Teppich im Wohnzimmer Heller Teppich im Flur

Auf dem Foto ein heller Teppich auf einem Holzboden

Dunkler Teppich auf dem Sofa heller Teppich im Wohnzimmer

Ein Teppich für das Wohnzimmer wird entsprechend dem Stil ausgewählt, sollte aber eine Art Akzent sein – eine helle Farbe, ein reiches Muster oder eine ungewöhnliche Kombination von Texturen werden Ihnen helfen.

kontrastierender Teppich auf dem Boden

Auf dem Foto ein Teppich im Stil Patchwork

Fotos von Teppichen in der Küche

Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung von Teppichen und Läufern in der Küche, aber gerade Textilien können diesem Raum Wohnkomfort verleihen. Besonders wichtig ist es, den Belag entlang der Arbeitsfläche auf einem kalten Fliesenboden zu verlegen, damit man auch barfuß kochen kann. Wenn kein langer Teppich erforderlich ist, legen Sie einen runden Teppich in die Nähe der Spüle, um das Abwaschen angenehmer zu gestalten.

Legen Sie einen ovalen oder rechteckigen Teppich unter den Tisch – auf diese Weise zonieren Sie den Raum und heben den Essbereich hervor.

Küche mit grünen Akzenten Teppich unter dem Tisch in der Küche Teppich im Essbereich

Das Foto zeigt den Essbereich mit einem Teppich

Schlafzimmereinrichtung mit Teppich

Aus dem warmen Bett auf den kalten Boden zu steigen, ist unangenehm. Ein Teppich schafft hier Abhilfe. Normalerweise wird ein großer Teppich unter das Bett geschoben. Aber Sie können mit zwei kleinen Teppichen auf beiden Seiten auskommen.

Wählen Sie die angenehmste Textur – langer Flor, weiches Fell, angenehme Wolle.

helle Tapete im Schlafzimmer blaue Akzente im Schlafzimmer Schlafzimmereinrichtung mit Teppich

Beispiele für Einsatz im Flur

Der Flur ist wahrscheinlich der am stärksten beanspruchte Bereich für Bodenbeläge. Im Frühjahr und Herbst ist er schmutzig, im Winter nass und im Sommer staubig. Außerdem gehen die Haushaltsmitglieder ständig den Flur entlang von Raum zu Raum. Daher muss der Teppich im Inneren der Eingangsgruppe dieser Belastung standhalten. Geeignet sind synthetische Modelle (Acryl, Polyester) mit kurzem Flor.

Allerdings sollten Sie nicht die gesamte Fläche mit weichen Textilien bedecken – im Flur müssen Sie oft den Boden wischen und der Teppich stört dabei.

Bodenteppich im Flur schmaler Teppich im Flur

Fotos von Teppichen im Kinderzimmer

Die hellsten und ungewöhnlichsten Farben können Sie sich genau hier leisten – im Kinderzimmer! Bewerten Sie zunächst die Sicherheit des Teppichs: Er sollte hypoallergen sein, d. h. nur synthetische Fasern sind geeignet. Eine weitere Voraussetzung ist eine einfache Reinigung. Auch hier sind synthetische Fasern geeignet.

Das Bild zeigt Comicfiguren, Tiere und Pflanzen. Der Teppich wird oft als Spielplatz genutzt und kann daher einen Fußballplatz, eine Wiese oder Stadtstraßen imitieren.

Geometrischer Druck im Kinderzimmer Teppich fürs Kinderzimmer