Was ist wichtig bei der Dachgeschossgestaltung?
Aus gestalterischer Sicht ist das Dachgeschoss ein komplexer Raum. Wenn Sie es selbst gestalten möchten, sollten Sie die folgenden Merkmale berücksichtigen:
- Unregelmäßig geformte Decke. Ein Satteldach ist das Highlight des Dachgeschosses. Es ist jedoch nicht so einfach, es harmonisch zu integrieren. Oft ist es auch notwendig, Deckenbalken in das Designprojekt einzubeziehen.
- Schlechte Beleuchtung. Große Dachgeschossfenster sorgen für mehr Licht als gewöhnliche Fenster, aber in Standard-Privathäusern gibt es wenig oder gar kein Licht. Denken Sie bereits in der Bauphase über die natürliche Beleuchtung nach oder vor Beginn der Renovierung über die künstliche Beleuchtung.
- Mangelnde Kommunikation. Ein weiteres Problem, das im Voraus geklärt werden sollte. Planen Sie hier ein Schlafzimmer mit Bad oder eine Küche? Organisieren Sie die Rohrversorgung.
- Die Notwendigkeit einer Isolierung. Während des Baus wird dieses Stockwerk normalerweise umgangen, daher muss der Dachboden in einem fertigen Haus vor der Fertigstellung zunächst isoliert werden.
Wenn Sie die Nutzfläche des Hauses durch den Dachboden vergrößern möchten, wägen Sie vorab die Vor- und Nachteile dieser Lösung ab:
- Vergrößerung der Hausfläche. Durch die Dachbodengestaltung können Sie das Haus mit minimalen Kosten um 1-2 Zimmer vergrößern.
- Temperaturerhöhung. Die Isolierung des Dachbodens von innen reduziert die Kosten während der Heizperiode.
- Blick aus dem Fenster. Stellen Sie ein Bett unter die Dachfensteröffnung und genießen Sie jede Nacht den Sternenhimmel.
- Bedarf an Kommunikation. Wasserversorgung, Kanalisation, Heizung, Strom. Die Arbeiten werden ein hübsches Sümmchen kosten.
- Fehlen eines Dachbodens. Alle Dachelemente, einschließlich Dachdeckung und Dämmung, werden schnell unbrauchbar und müssen repariert werden.
- Architektonische Schwierigkeiten. Durch die Dachschrägen wird der Wohnraum reduziert und erfordert ein gewisses Maß an Gestaltungsgeschick.
Räume mit Dachschrägen mögen gefallen oder nicht – es ist Geschmackssache. Aber der Inneneinrichtung des Dachgeschosses mangelt es sicherlich nicht an Originalität.
Schlafzimmer
Die Gestaltung eines Dachzimmers erfordert meist die Einrichtung eines Schlafzimmers. Die Platzierung dieses Raumes erfordert keine Kommunikationsanschlüsse (außer Strom), und Sie müssen nicht ständig nach oben gehen – gehen Sie einfach vor dem Schlafengehen nach oben und morgens nach unten.
Ein weiterer Vorteil eines Schlafzimmers im Dachgeschoss ist die einfache Installation eines Bettes, das die Dachschräge nicht beeinträchtigt. Das Dachgeschoss eignet sich gleichermaßen gut für ein Haupt- oder Gästezimmer. Da Sie sich nicht in den Gemeinschaftsräumen befinden, können Sie sich gut ausruhen und erholen.
Was Sie bei der Einrichtung eines Schlafzimmers im Dachgeschoss beachten sollten:
- hochwertige Wanddämmung;
- sicherer Auf- und Abstieg;
- Gestaltung der Dachfenster (damit Sie in den frühen Morgenstunden nicht von der Sonne geweckt werden).
Lesen Sie in unserem Artikel mehr über die Einrichtung eines Schlafzimmers im Dachgeschoss.
Kinderzimmer
Eine beliebte Nutzung des Dachgeschosses ist die Einrichtung eines Kinderzimmers. Es gibt mindestens zwei wesentliche positive Aspekte:
- Sie müssen keine Kommunikationsleitungen verlegen (außer Elektroleitungen);
- alle notwendigen Bereiche finden auf einer großen Fläche Platz: zum Schlafen, Lernen, Spielen und Aufbewahren.
Die einzige Nuance, die Aufmerksamkeit erfordert: die Treppe. Wenn das Kind noch keine 5-6 Jahre alt ist, ist es nicht ratsam, dass es mehrmals am Tag alleine die Treppe hinauf- und hinuntergeht. Daher müssen Eltern entweder ständig in der Nähe ihres Kindes sein oder den Umzug des Kinderzimmers auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Ältere Kinder hingegen werden ihren persönlichen Freiraum abseits der Eltern zu schätzen wissen: Wenn es in der Familie Teenager gibt, laden Sie sie daher ein, den Raum unter dem Dach zu besetzen und die Gestaltung selbst zu entwickeln.
Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über die Einrichtung eines Zimmers im Dachgeschoss.
Wohnzimmer
Ein Wohnzimmer im Dachgeschoss ist keine Seltenheit. Wenn Sie gerne Gäste einladen und die Abende in geselliger Runde verbringen, organisieren Sie einen gemütlichen Treffpunkt auf dem Dachboden Ihres Privathauses.
Die Gestaltung des Wohnzimmers im Dachgeschoss ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Bevor Sie mit dem Umbau beginnen, beachten Sie die folgenden Punkte:
- Entfernung von der Küche. Normalerweise können Gäste nicht auf Leckereien verzichten – wird es für Sie bequem sein, Snacks oder Getränke von der Küche ins Wohnzimmer und zurück zu tragen?
- Entfernung von der Toilette. Lange Abende sind ohne einen Toilettengang nicht komplett – wie weit ist es und wie sicher ist es, die Treppe hinunterzugehen?
- Beleuchtung. Lassen die kleinen Dachgaubenfenster genügend Sonnenlicht herein? Brauchen sie dunkle Vorhänge?
- Deckenhöhe. Werden Sie und Ihre Freunde oder Familie sich beim Aufstehen vom Sofa den Kopf stoßen?
- Möbelanordnung. Werden die niedrigen schrägen Wände Sie daran hindern, alles zu installieren, was Sie brauchen: vom Sofa über ein Aufbewahrungssystem bis hin zum Fernseher?
Küche
Sie wird nicht oft im Dachgeschoss aufgestellt. Erstens muss die Küche an Wasserversorgung, Abwasser, Strom und (eventuell) Gas angeschlossen werden. Zweitens ist die Küche einer der meistbesuchten Räume im Haus, und das Hin- und Herlaufen ist einfach unbequem. Drittens verursachen zwei schräge Wände viele Probleme bei der Platzierung der Küchenzeile.
Der letzte Punkt ist meist die größte Einschränkung bei der Gestaltung des Dachgeschosses. Befolgen Sie bei der Planung der Installation der Küchenzeile die Ratschläge von Fachleuten:
- Etagenmöbel werden ausschließlich an geraden Wänden aufgestellt; nur die unterste Schrankreihe kann an der Dachschräge von Häusern oder Wohnungen platziert werden. In diesem Fall ist es besser, wenn die Neigung nicht vom Boden selbst ausgeht.
- Für Rechtshänder wird die Küche links von der schrägen Wand eingebaut, für Linkshänder rechts.
Wenn zwei Wände und die Decke schräg stehen, können selbst an flachen Seiten keine normalen Oberschränke aufgestellt werden. Um den gesamten freien Platz auszunutzen und die Ecken nicht leer zu lassen, müssen die Möbel auf Bestellung angefertigt werden. Es gibt jedoch eine einfachere und rentablere Möglichkeit: Ersetzen Sie die obere Ebene ganz oder teilweise durch Regale (einen Schrank in der Mitte, Regale in den Ecken). Regale oder Schienen können auch an schrägen Wänden aufgehängt werden – sie lösen teilweise das Problem der Aufbewahrung der am häufigsten verwendeten Utensilien.
Es ist ratsam, den Esstisch oder die Bartheke unter den Fenstern zu platzieren, damit man bequemer essen kann. Eine Zonierung in einem kleinen Bereich ist nicht notwendig – es reicht aus, den Essbereich weiter vom Arbeitsbereich entfernt anzuordnen.
Ein Sofa in der Küche ist optional, aber in Räumen wie einem Dachboden bestehen Designer auf seiner Anwesenheit. Sie müssen nicht nur einen Arbeitsbereich, sondern auch einen Erholungsbereich organisieren: Das ist besonders praktisch für Familien mit Kindern. Während Mama meisterhaft mit dem Zubereiten des Essens beschäftigt ist, kann das Kind auf dem Sofa entspannen oder spielen.
Stilwahl
Die Wahl des Stils für die Dachbodengestaltung ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Sie hängt von Ihren Vorlieben und dem Stil der anderen Räume ab.
- Ein Dachboden im Loft-Stil ist die Wahl moderner junger Familien. In der Küche können Sie auf Oberschränke verzichten, Konstruktionen aus Metall und anderen rauen Materialien einbauen und hohe Holzbalken nicht nur als Designelement, sondern auch als Aufhänger verwenden – für Lampen oder Bratpfannen.
- Eine Küche im warmen Landhausstil oder im pastellfarbenen Provence-Stil ist für ein Landhaus und die Schaffung einer rustikalen Atmosphäre relevant. Die Fülle an Naturholz an Decke, Wänden und Boden sowie die gemütliche Einrichtung in warmen Farben verleihen dem Dachgeschoss einen besonderen Charme.
- Der moderne skandinavische Stil füllt den Raum dank der weißen Farbgebung mit Licht und eignet sich daher auch für kleine Räume, beispielsweise kleine Cottages. Hübsche Akzente verleihen der Küche Charakter.
Auf dem Foto ist eine klassische Küche in Holztönen zu sehen
Badezimmer
Möchten Sie wirklich ein Badezimmer im Dachgeschoss einrichten? In diesem Artikel haben wir alle Aspekte, mit denen Sie konfrontiert werden, ausführlich besprochen.
Studie
Eine gute Lösung für die Gestaltung des Dachgeschosses Im Erdgeschoss befindet sich der Arbeitsbereich. Das ist praktisch, wenn ein Familienmitglied ständig zu Hause arbeiten muss und persönlichen Freiraum benötigt. Der Dachboden liegt abseits der Haupträume eines Privathauses, sodass hier Ruhe und Frieden garantiert sind. Hier können Sie bequem mit dem Laptop sitzen oder an Dokumenten arbeiten, auch wenn die ganze Familie zu Hause ist.
Eine klassische Möbelausstattung: ein Tisch, ein Stuhl, Schränke, Regale oder Ablagen. Wir empfehlen, ein bequemes Sofa, eine Liege oder einen Sessel hinzuzufügen, damit Sie während der Arbeit Pausen einlegen und die Umgebung wechseln können.
Denken Sie unbedingt an eine hochwertige Beleuchtung für den Schreibtisch: Platzieren Sie ihn unter dem Fenster, hängen Sie eine Lampe darüber oder installieren Sie eine schwenkbare, verstellbare Lampe auf dem Tisch. Wenn das Fenster seitlich angebracht sein soll, sollte es für Rechtshänder links und für Linkshänder rechts sein.
Platzieren Sie Regale oder Ablagen entlang gerader Wände. Sie können auch Nischen schaffen. Diese dienen zur Aufbewahrung von Büchern, Arbeitsunterlagen, Souvenirs und Bilderrahmen. In der Nähe wird ein Sofa, eine Liege oder ein Schaukelstuhl platziert. Ein Kamin oder eine Kaminimitation rundet die Komposition ab. Diese Kombination wirkt besonders attraktiv im Chalet-Stil.
Die Wände werden bis zu einer Höhe von 1–1,2 m mit Schindeln verkleidet und darüber tapeziert oder gestrichen. Oder dekorieren Sie bis zur Decke mit Holz.
Weitere Ideen für ein geräumiges Büro:
- ein Heimtrainer oder Laufband für Bewegungspausen;
- eine Hängematte statt eines Sofas;
- eine Minibar mit Bartheke.
Auf dem Foto wird der Dachboden als Büro und Schlafzimmer genutzt.
Bibliothek
Ein gemütlicher Raum unter dem Dach mit Regalen voller Bücher, einem bequemen Sessel, einer warmen Decke und einem Kamin ist der ideale Ort für einen Bücherliebhaber. Wenn Sie gerne lesen und Papiermedien elektronischen vorziehen, ist die Einrichtung des Dachbodens als Bibliothek eine großartige Option!
Sie benötigen:
- Bücherregale, Gestelle oder Regale. Diese werden entlang der geraden Seiten angebracht. Regale bis zur Decke, gefüllt mit Büchern und dekoriert mit Souvenirs, sehen besonders gut aus. Stellen Sie wie in alten Filmen eine Leiter auf Rädern daneben, um der Atmosphäre eine besondere Note zu verleihen.
- Bequeme Sitzgelegenheiten. Es sollten mehrere davon vorhanden sein: ein Sofa, ein Sessel, ein Sitzsack, eine Liege, ein Schaukelstuhl, eine Hängematte, ein Hängesessel, ein Sofa. Die Auswahl ist riesig! Wählen Sie 1-2 passende aus. Sie können auch eine Matratze und ein paar Kissen auf den Boden legen.
- Dekoration. Das Lesen sollte mit etwas Angenehmem verbunden sein. Installieren Sie einen Kamin, ein Weinregal, legen Sie warme Decken und andere Textilien in der Bibliothek aus.
- Licht. Unsere Großmütter sagten auch, dass man im Dunkeln nicht lesen kann! Und das ist wirklich wahr. Achten Sie auf Ihre Augen und sorgen Sie für helle Beleuchtung in der Nähe der Sitzplätze.
Freizeitraum
Ein Dachgeschossprojekt bedeutet nicht immer die Beschränkung auf eine bestimmte Funktion wie Schlafen oder Arbeiten. Hier können Sie einen Loungebereich einrichten, in dem Sie lesen, Konsole spielen, Filme ansehen und Gäste empfangen können.
Varianten:
- Heimkino. Hängen Sie einen Projektor mit Leinwand auf, legen Sie bequeme Kissen oder Sitzsäcke auf den Boden. Vergessen Sie nicht, dicke Verdunkelungsvorhänge an den Fenstern anzubringen, damit nichts beim Filme- oder Zeichentrickschauen stört.
- Atelier. Für eine Musikerfamilie ist dies ein Raum mit Instrumenten und Mikrofonen. Künstler – mit Leinwänden und Farben. Das Atelier enthält alles, was für Ihr Hobby nützlich ist: eine Nähmaschine mit Stoffen, eine Töpferscheibe, Holzbearbeitungswerkzeuge usw.
- Spiel. Installieren Sie einen großen Fernseher mit Konsole, einen Tisch mit Stühlen für Brettspiele, einen Billardtisch und Spielautomaten. Für Kinder – ein Bereich mit ihren Spielsachen. Für Jungen – eine Eisenbahn, ein Parkplatz, ein Pool mit Fischen. Für Mädchen – ein Puppenhaus, eine Spielzeugküche, ein Schönheitssalon. Kinder werden sich über verschiedene Pools mit Bällen, Trampolinen, einer Sprossenwand, Rutschen, Hängematten und stilvollen Zelten freuen.
- Wintergarten. Mögen Sie Pflanzen? Gestalten Sie einen grünen Dschungel auf dem Dachboden! Sie können ein Sofa aufstellen, eine Hängematte oder einen Sessel zwischen die Blumentöpfe hängen – die Familie wird es genießen, hier mit einem Buch zu liegen, an der Konsole zu spielen oder einfach bei einer Tasse Tee zu plaudern. Ein solcher Raum sieht sehr frisch aus.
Der Raum kann in mehrere Zonen unterteilt werden – zum Beispiel durch die Kombination eines Kinos mit einem Spielzimmer.