Vor- und Nachteile

Bei der Installation einer Bartheke gibt es viele Nuancen zu beachten.

Wie positioniert man eine Bartheke?

Der Standort der Bartheke hängt von der Fläche des Balkons, seiner Art und Verglasung ab. Installieren Sie eine Bartheke, wenn der Balkon oder die Loggia verglast und isoliert ist. Die Höhe variiert je nach Ihren Wünschen. Die Konstruktion kann sowohl auf der Loggia als auch zwischen Zimmer und Balkon platziert werden. Die Theke kann als Raumteiler oder vollwertiger Tischersatz dienen. Sie kann eine Erweiterung der Küche oder eine eigenständige Bar werden.

Anstelle eines Balkonblocks

Wenn Sie eine kleine Wohnung oder ein Studio haben, nutzen Sie den Platz anstelle eines Balkonblocks. Die Kombination von Wohnbereich und Balkon schafft zusätzlichen Freiraum. Installieren Sie beim Abbau des Balkonblocks eine Bartheke. Lassen Sie Platz für den Durchgang. Die Form kann eckig, halbrund oder L-förmig sein, verlassen Sie sich bei der Auswahl auf Ihre Vorlieben.

Bartheke statt Balkonblock Bartheke in der Öffnung zwischen Zimmer und Balkon Bartheke statt Balkonblock

Das Foto zeigt eine Möglichkeit, eine Theke statt eines Balkonblocks zu installieren. Die Arbeitsplatte passt zu den restlichen Küchenmöbeln.

Auf dem Balkon vom Fensterbrett aus

Die häufigste Option ist die Installation einer Bartheke im Inneren des Balkons anstelle des Fensterbretts. Sie können sie direkt vom Fensterbrett aus herstellen oder eine neue Arbeitsplatte installieren und sie klappbar machen. Die neu gestaltete Fensterbank eignet sich für diejenigen, die Wert auf die Funktionalität jedes Quadratmeters in der Wohnung legen.

Bartheke auf dem Balkon vom Fensterbrett aus Bartheke auf dem Balkon vom Fensterbrett aus Bartheke auf dem Balkon vom Fensterbrett aus

Das Foto zeigt eine Variante der Gestaltung einer Bartheke vom Fensterbrett aus, ergänzt durch einen hohen Barhocker mit Fußstütze.

In der Öffnung zwischen Zimmer und Balkon

Diese Variante ersetzt die Wand in Küche oder Wohnzimmer, sofern sie nicht tragend ist. Der Raum vergrößert sich und wird deutlich heller. Die Bartheke ist sowohl vom Balkon als auch vom Zimmer aus zugänglich. Die Konstruktion kann vollständig als Esstisch genutzt werden. Es ist nicht notwendig, die Wand komplett abzubauen, Sie können einen Bogen daraus machen, der den Durchgang zum Balkon markiert. Er dient als zusätzlicher Akzent im Innenraum. Für diese Gestaltung eignet sich eine zweistufige Form.

Bartheke statt Balkonblock Bartheke in der Öffnung zwischen Zimmer und Balkon

Auf der Loggia am Fenster

Wenn in der Wohnung nicht genügend Platz für eine Bartheke vorhanden ist, installieren Sie diese am Fenster auf der Loggia. Die Form kann entweder gerade oder mit abgerundeten Ecken sein. Durch die Eckausführung lässt sich die Anzahl der Sitzplätze erhöhen.

Bartheke auf der Loggia

Das Foto zeigt eine Variante der Installation einer Bartheke aus Holz auf einer Loggia mit Panoramaverglasung. Passend zum Set wurden Barhocker mit Fußstütze ausgewählt.

Bartheke auf der Loggia am Fenster

Design und Formen von Bartheken für die Loggia

Modernes Design lässt jede beliebige Form zu. Bei der Auswahl sollten Sie sich an den Abmessungen der Loggia oder des Balkons, dem Gesamtkonzept der Wohnung und Ihrem Geschmack orientieren. Die Klappform ist kompakt und kann je nach Bedarf verwendet werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Raum entlang der Wand zu nutzen, wenn das Gestell nicht zurückgeklappt ist. Diese Option eignet sich für kleine Wohnungen oder Studios.

Bartheke auf dem Balkon Eckbartheke Eckbartheke halbrund

Für große Wohnungen eignen sich halbrunde, geschwungene oder stromlinienförmige Ausführungen. Da sie keine Ecken haben, sind sie sicher und einfach zu benutzen. Eine weitere sichere Option wäre eine Form mit abgerundeten Ecken. Sie kann L-förmig oder eckig sein.

Eine eckige Form ermöglicht es Ihnen, den Raum durch die Nutzung der Ecken optimal zu nutzen. Sie eignet sich sowohl für kleine als auch für große Wohnungen und kann sowohl hoch als auch niedrig sein.

L-förmige Bartheke

Das Foto zeigt eine Möglichkeit zur Installation einer L-förmigen Bartheke mit einer Holztischplatte. Das Design wird durch Barhocker aus Holz ergänzt.

Gebogene Bartheke Bartheke in der Ecke des Balkons

Die L-Form wird am häufigsten im Innenbereich verwendet. Verschiedene Installationsoptionen ermöglichen es Ihnen, die Theke überall aufzustellen, auch in der Ecke. Das zweistufige Design besteht aus zwei Tischplatten auf unterschiedlichen Höhen. Die untere Arbeitsplatte dient direkt als Bartheke, die obere als zusätzliche Ablagefläche für Getränke.

Option einer Eckbartheke

Materialoptionen für Arbeitsplatten

Wählen Sie bei der Installation einer Bartheke zunächst eine Arbeitsplatte aus, die die individuellen Materialeigenschaften und Ihre Wünsche hinsichtlich des Aussehens berücksichtigt.

  • Glas. Eine Arbeitsplatte aus gehärtetem Glas ist sehr langlebig und verträgt weder Temperaturschwankungen noch Feuchtigkeit oder Sonnenlicht. Sie lässt sich leicht von Schmutz reinigen und nimmt keine Flüssigkeit auf. Glas kann in jeder Größe, Form und Farbe auf Bestellung gefertigt werden. Für mehr Helligkeit können Sie das Glas mit Buntglasdekor versehen.
  • Holz. Naturholz sieht solide aus und verleiht dem Interieur Eleganz. Holz wird in vielen Stilen verwendet, ist aber nicht billig. Mit der richtigen Beschichtung und Pflege hält es lange.
  • Stein. Eine Steinarbeitsplatte ist am haltbarsten und langlebigsten. Verwenden Sie Naturmarmor, Granit oder Kunststein.
  • Acryl. Wenn Ihnen eine Steinarbeitsplatte teuer erscheint, wählen Sie Acryl als Alternative. Acryl hat keine Mikroporen und ist daher schmutz- und feuchtigkeitsbeständig. In Bezug auf die Festigkeit steht eine solche Arbeitsplatte Stein oder Holz in nichts nach, kostet aber deutlich weniger. Sie können eine Acryl-Bartheke in jeder beliebigen Form herstellen, indem Sie eine gemusterte Kante oder ein Inlay hinzufügen.
  • Metall. Dieses Material ist sowohl temperatur- und feuchtigkeitsbeständig als auch mechanisch belastbar. Metall rostet nicht und kann zur Herstellung von Trägern, Einzelteilen und der Arbeitsplatte selbst verwendet werden.
  • Faserplatten / MDF / Spanplatten. Der Vorteil dieser Materialien ist die große Auswahl an Paletten und verschiedenen Arbeitsplattenformen. Spanplatten sind die günstigste Option. Allerdings ist die Lebensdauer im Vergleich zu beispielsweise Holz deutlich kürzer. Hochwertiger ist eine Konstruktion aus MDF oder Faserplatten, mit denen sich Holz- oder Marmorimitationen herstellen lassen.

Bartheke mit Holzarbeitsplatte

Das Foto zeigt ein Beispiel einer Konstruktion, die anstelle eines Balkonblocks installiert wurde. Die Oberfläche der Theke besteht aus Naturholz, der Unterbau aus Stein.

Bartheke mit Holztischplatte kleine Bartheke aus Holz

Überlegen Sie sich gut, welche Art von Tischplatte und Unterbau Sie verwenden möchten, sie müssen nicht unbedingt aus dem gleichen Material sein. Wählen Sie es unter Berücksichtigung der Größe und der Art der Konstruktion.

Bartheke mit Steinarbeitsplatte

Das Foto zeigt eine Arbeitsplatte aus Naturstein kombiniert mit einem Waschbecken. Die Struktur wird anstelle des Balkonblocks installiert und durch Stühle mit ungewöhnlicher geometrischer Form ergänzt.

Bartheke mit einer Tischplatte aus MDF mit Natursteinimitation Bartheke mit einer Acryl-Tischplatte

Die Tischplatte kann aus dem gleichen Material wie die übrigen Küchenmöbel hergestellt werden.

Bartheke mit einer Holztischplatte

Das Foto zeigt den Entwurf einer Theke mit Holztischplatte. Ergänzt wird das Design durch eine Hängelampe.

Ideen für die Balkongestaltung in verschiedenen Stilen

Eine Bar auf dem Balkon kann in jedem Stil gestaltet werden. Hauptsache, der Raum fügt sich harmonisch in den Rest des Zimmers ein. Befindet sich der Balkon neben der Küche, kann die Theke in der gleichen Farbe wie die Küchenzeile gestaltet werden. Faserplatten/MDF/Spanplatten und Acryl sind hierfür hilfreich.

Ist Ihre Wohnung oder Ihr Balkon im Loft- oder Hightech-Stil gestaltet, verwenden Sie Metall, Holz oder Stein. Installieren Sie Pendelleuchten oder Strahler, die ein sanftes Licht verbreiten. Fügen Sie Metallstrukturen und Akzente hinzu, beispielsweise Geschirr oder eine dekorative Vase.

Idee zum Dekorieren eines Balkons mit einer Bartheke

Das Foto zeigt das Innere eines Balkons im Loft-Stil. Ein Teil der Holzstange wird anstelle der Fensterbank installiert.

Balkon-Design-Idee im Loft-Stil Balkon-Design-Idee

Wenn Sie ein Studio-Apartment haben, gestalten Sie Ihren Balkon im Jugendstil oder Provence-Stil. Eine Arbeitsplatte aus Holz oder Glas mit einer weichen, glatten Form passt perfekt zu diesem Stil. Lichtakzente in Form von Lampen und Buntglasmustern tragen dazu bei, das Interieur auf dem Balkon modern zu gestalten.

Idee zur Dekoration eines Balkons im Provence-Stil

Beispiele für die Dekoration einer Bartheke

Sie können die Bartheke beliebig ausstatten. Wenn der Platz es zulässt, installieren Sie einen kleinen Einbaukühlschrank. Wenn Sie die Struktur als Bar verwenden möchten, befestigen Sie einen wandmontierten Gläserhalter, installieren Sie zusätzliche Regale zur Aufbewahrung von Gläsern und Geschirr und wählen Sie bequeme Stühle mit Fußstützen.

Bartheke Bartheke Barthekendekor Barthekendekor-Option

Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei der Dekoration einer Bar. Sie sollte auf den Stil des Gebäudes oder des angrenzenden Raums abgestimmt sein. Verwenden Sie Strahler oder Schienenstrahler. Es ist möglich, einen LED-Streifen entlang der Theke zu verlegen.

Bartheke in der Öffnung zwischen Zimmer und Balkon