Welche Anforderungen sind zu beachten?

Um zu verstehen, welche Art von Bodenbelag Sie auf Ihrem Balkon verlegen möchten, sollten Sie die Anforderungen kennen, die der Bodenbelag erfüllen muss.

  1. Temperaturschwankungen. Auf einem geschlossenen Balkon sind diese deutlich geringer, aber auch er unterliegt diesen Schwankungen, ganz zu schweigen von einem unglasierten: Das Material muss hitze- und frostbeständig sein.
  2. Veränderliche Luftfeuchtigkeit. In manchen Fällen sogar Nässe, daher muss der zukünftige Balkonboden absolut wasserabweisend sein. Und im Falle eines Bodens auf einem unisolierten Balkon, wo Feuchtigkeit auf kalte Luft trifft, muss er zusätzlich vor Pilzbefall geschützt werden.
  3. Sonneneinstrahlung. Es wird unangenehm sein, wenn sich der Belag nach der ersten Sommersaison verformt oder in der Sonne ausbleicht – wählen Sie daher für Südbalkone Materialien, die dieses Manko nicht aufweisen.

Boden auf einem Panoramabalkon

Das Foto zeigt Fliesen auf einer Loggia mit Panoramaverglasung

Welches Bodenmaterial ist besser zu wählen?

Der Boden auf dem Balkon sollte also feuchtigkeits-, frost- und UV-beständig sein. Es gibt nicht viele Optionen, die diese Eigenschaften erfüllen.

Laminat

Beginnen wir mit dem umstrittensten Bodenbelag. Laminat verträgt bekanntermaßen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Bei ständiger Wassereinwirkung quillt es auf, wird „hausähnlich“ und verliert sein Aussehen, ohne dass es wiederhergestellt werden kann.

Deshalb eignen sich Laminatplatten nicht als Deckbeschichtung für offene oder kalte Loggien. Sie passen jedoch in das Innere eines warmen, verglasten Balkons.

Vorteile

Nachteile

Laminat auf dem Balkon

Fliesen

Eines der zuverlässigsten Materialien für den Boden auf dem Balkon. Die Widerstandsfähigkeit der Fliesen gegenüber verschiedenen Arten von Stößen ermöglicht ihre Verwendung als Bodenbelag für einen offenen Balkon.

Vorteile

Nachteile

Das Vorhandensein von Nähten ist gesondert zu erwähnen: Ja, die Fliesen selbst haben keine Angst vor Wasser und Frost, was man vom Fugenmörtel nicht sagen kann. Darüber hinaus müssen die Nähte regelmäßig erneuert werden, damit die Böden auf dem Balkon in der Wohnung ordentlich aussehen.

Beachten Sie die Empfehlungen zur Auswahl der Fugenfarbe für die Fliesen.

Balkon mit Fliesen fertigstellen

Linoleum

Nicht alle Arten können auf dem Boden der Loggia verlegt werden, geeignete müssen jedoch die folgenden Eigenschaften erfüllen:

  • Wasserbeständigkeit. Suchen Sie nach Arten mit einer glatten Gummirückseite, nicht mit einer Filzrückseite.
  • Haltbarkeit. Je dicker das Material, desto länger seine Lebensdauer.
  • UV-Beständigkeit. Es gibt Modelle, die mit einer speziellen Schutzfolie überzogen sind – sie verblassen nicht unter Sonneneinstrahlung.

Die positiven und negativen Seiten dieser Art von Bodenbelag:

Vorteile

Nachteile

Einfache Pflege. Es ist einfacher, eine nahtlose Leinwand zu waschen als eine mit Nähten.

Linoleum auf dem Boden in der Loggia

Terrassendielen

Wenn Sie den Boden auf einem offenen Balkon mit Holzstruktur verlegen möchten, die vorherigen Optionen jedoch nicht geeignet sind, sollten Sie Terrassendielen in Betracht ziehen.

Terrassendielen (oder Terrassendielen) werden auf Basis von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen hergestellt, wodurch sie gegenüber Massivdielen eine Reihe von Vorteilen bieten.

Vorteile

Nachteile

Terrassendielen für einen Balkon

Das Foto zeigt eine Terrassendiele im Innenbereich

Weichboden

Zu dieser Art von Bodenbelagsmaterial zählen Teppichböden und Kunstrasen. Mit ihrer Hilfe können Sie einen Wohnraum zum Arbeiten und Entspannen schaffen, aber was ist die Besonderheit ihrer Verwendung?

Vorteile

Nachteile

Kunstrasen auf dem Balkon

Das Foto zeigt einen Kunstrasenbelag

Auswahlempfehlungen für verschiedene Balkonarten

Der wichtigste Faktor bei der Entscheidung, was auf den Balkonboden gelegt wird, ist dessen Art.

Offen

Aufgrund der ständigen Einflüsse der äußeren Umgebung ist die Auswahl äußerst eingeschränkt. Fliesen oder Feinsteinzeugfliesen, Terrassendielen reichen aus. Manchmal wird ein selbstnivellierender Boden verwendet.

Bodengestaltung auf einem offenen Balkon

Das Foto zeigt eine Möglichkeit zur Dekoration eines offenen Raums

Beheizt und glasiert

Die einfachste Möglichkeit, die keine besonderen Anforderungen an den Boden stellt: Der Belag kann alles von Laminat bis Teppich sein. In diesem Fall kann der Untergrund mit Beton, Sperrholz oder Spanplatten ausgeglichen werden.

Finishing an insulated balcony

Unbeheizt und verglast

Bei einem kalt verglasten Balkon ist es etwas komplizierter: Wählen Sie wasserabweisende Materialien: Linoleum, Fliesen, Terrassendielen.

Finishing an insulated balcony

Kann ich eine Fußbodenheizung verwenden?

Gemäß den Sicherheitsvorschriften ist es verboten, einen Warmwasserbereiter Heizkörper zum Balkon. Daher ist eine Fußbodenheizung anderer Art eine zuverlässige Möglichkeit, den Raum winterfest zu machen.

Wichtig! Es macht keinen Sinn, eine Heizung auf einer offenen Loggia oder einem Balkon ohne Isolierung zu verlegen. Daher sollte der Raum zunächst vorbereitet werden: Brüstung verstärken, hochwertige Doppelglasfenster einbauen, Wände zusätzlich isolieren, Abdichtung verlegen.

Warmböden sind:

  • Wasser. Sie sind an Heizgeräte oder ein Heizungsnetz angeschlossen und können daher nicht als autonom bezeichnet werden. Da sie unter Beton verlegt werden, verringert sich die Höhe vom Boden bis zur Decke um die gesamte Estrichdicke. Sie gelten als wirtschaftlich, aber unsicher: Rohre können undicht werden, und für Reparaturen muss die gesamte Konstruktion aufgebrochen werden. Nicht kompatibel mit Linoleum, Teppich und Holzböden.
  • Elektrisch. Es gibt Kabel, die ebenfalls mit Zement oder Matten gefüllt sind – sie werden auf Leim verlegt, ohne mit Estrich bedeckt zu werden. Es arbeitet autonom, Sie können die gewünschte Temperatur durch Regulierung des Energieverbrauchs einstellen. Kompatibel mit jeder Art von Bodenbelag, aber künstliche können beim Erhitzen Chemikalien abgeben.
  • Infrarot. Sorgt für die effektivste und gleichmäßigste Heizung, kann aber bei falscher Anwendung den dekorativen Bodenbelag beschädigen. Erfordert einen festen, ebenen Untergrund, nicht empfohlen für die Verwendung mit Teppich oder Linoleum.

Sie können eine Fußbodenheizung auf Loggien verwenden, Hauptsache, sie ist mit der Veredelung kompatibel.

Fußbodenheizung auf dem Balkon

Schöne Designideen

Kommt Ihnen die Verwendung von Standardfliesen langweilig vor? Kombinieren Sie es beispielsweise mit einer Rasenfläche: Kunstrasen hilft dabei, auf der Loggia einen echten Garten zu schaffen.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ungewöhnliche Fliesen zu wählen. Mit abstrakten Mustern in Schwarz und Weiß, farbigen Einsätzen, ungewöhnlichen Formen und Größen.

offenes Balkondesign Akzentbodenbelag offener Balkonbelag

Wenn der Balkon mit dem Zimmer verbunden ist, können die Bereiche mit unterschiedlichen Materialien unterteilt werden: Glücklicherweise wissen Spezialisten, wie man schöne Verbindungen zwischen Fliesen und Laminat herstellt.

an das Zimmer angeschlossener Balkon

Das Foto zeigt die Kombination aus Fliesen und Laminat

Am gemütlichsten wirken Räume mit Holz- oder Weichbodenböden. Die Loggia ist ein großartiger Ort für einen heimischen Rasen: Diese Lösung wird von Kindern und Erwachsenen geschätzt.

Holzboden auf dem Balkon schmaler langer Balkonentwurf

Die kleine Fläche der Loggia ist ein Vorteil, der es Ihnen ermöglicht, hochwertiges Material auszuwählen, ohne viel Geld auszugeben. Sparen Sie nicht am Bodenbelag: Er ist zwar etwas teurer, aber Sie müssen die Renovierung nicht in kurzer Zeit wiederholen.

Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon verlegen?-5 Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon verlegen?-4 Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon verlegen?-3 Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon?-2 Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon verlegen?-1 Welchen Bodenbelag sollte ich auf dem Balkon verlegen?-0