Anstrich

Ist der Balkon offen oder verglast, kalt oder so gut isoliert, dass er zu einem separaten Raum geworden ist? Die Wahl der Materialien hängt von vielen Faktoren ab. Anstrich ist die gängigste Methode, um die Wände auf dem Balkon zu verwandeln.

Zum Anstreichen sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich.

Farbe schützt die Oberfläche vor Fäulnis und Rost.

Auf einem Nordbalkon lässt sich die Sonne leicht „locken“, indem man ihn in warmen, hellen Farben streicht. Ein Südbalkon hingegen kann durch kühle Farbtöne „aufgefrischt“ werden. Eine weitere tolle Idee ist es, eine Akzentwand mit Tafelfarbe zu streichen und die Aufschriften und Zeichnungen je nach Stimmung zu ändern.

Gelbe Farbe Tafelfarbe

Für Balkonwände eignen sich Acryl- oder Ölfarben, Emaillefarben, auch Alkydfarben. Farbe, die für den Außenbereich bestimmt ist, hält länger.

Malerei auf dem Balkon Malerei der Wände Malerei in Weiß

Das Foto zeigt einen schmalen Balkon, dessen Wände weiß gestrichen sind, was den Raum optisch größer erscheinen lässt.

Dekorputz

Strukturierte Beschichtung, die hochwertiger und eleganter wirkt als Farbe. Passt gut zu dekorativem Stein.

Für offene Balkone eignet sich feuchtigkeitsbeständiger Putz auf Silikon- oder Zementbasis. Achten Sie bei der Auswahl auf die Kennzeichnung „Für Außenarbeiten“.

Dekorputz Terrakottaputz

Kalkputz, dessen Textur an Naturstein erinnert, ist für verglaste Balkone vorgesehen. Auf beheizten Loggien wird eine Beschichtung auf Mineral- oder Gipsbasis verwendet.

Beiger Balkon

Das Foto zeigt einen auf der Loggia eingerichteten Platz zum Ausruhen und Arbeiten. Die Wände sind mit Gips verputzt, wodurch der Innenraum gemütlich und warm wirkt.

Fliesen

Die Wände der Loggia mit Keramikfliesen zu verkleiden, gilt trotz der hohen Materialkosten als beliebte Methode, hat aber auch Vor- und Nachteile.

Ist der Raum klein, empfiehlt es sich, ihn mit kleinen Fliesen zu verkleiden. Große Platten lassen den Balkon optisch kleiner wirken; helle Produkte lassen ihn optisch größer wirken. Für die Wände können Sie zwischen einer matten oder glänzenden Oberfläche wählen.

Fliesen und Mosaike Helle Fliesen

Schindeln

Holzschindeln sind in unserem Land sehr verbreitet – es ist ein natürliches Material, das der verglasten Loggia eine gemütliche Wärme verleiht.

Für die Fertigstellung des Balkons wird der Kauf einer Euro-Verkleidung empfohlen, da diese zuverlässiger ist als die von gewöhnlichem Material.

Fliederfarbene Verkleidung Graue Verkleidung mit blauem Farbton

Nachdem die Wände verkleidet sind, können sie in jeder beliebigen Farbe gestrichen oder lackiert werden. Oft werden nicht nur die Wände, sondern auch die Decke mit Schindeln verkleidet.

Holzschindeln

Das Foto zeigt eine Loggia im Öko-Stil, die durch lackierte Schindeln und Holzmöbel unterstützt wird.

Kork

Laut Experten schafft die Verkleidung der Wände mit Kork ein optimales Mikroklima auf der Loggia.

Bevor die Paneele montiert werden, müssen sie in einem trockenen Raum liegen (ca. 2 Tage). Kork wird auf eine ebene Fläche geklebt und eignet sich nur für geschlossene Balkone.

Kork

Das Foto zeigt eine isolierte Loggia mit Korkverkleidung.

Laminat

Dies ist ein mehrschichtiger Holzfaserbelag. Die oberste Schicht hat schützende und dekorative Eigenschaften. Laminat imitiert in der Regel Holz verschiedener Arten und Farben, auch gealtertes Holz.

Bevor die Loggia verkleidet wird, muss eine Warmverglasung angebracht werden – Fachleute helfen bei der Lösung dieses Problems. Sie können Dämm- und Abdichtungsarbeiten selbst durchführen, indem Sie nützliche Artikel lesen und Schulungsvideos ansehen.

Helles Laminat Dunkles Laminat

Die verschleißfesteste Laminatart ist Material der Klasse 33.

Balkon in Holzoptik

Das Foto zeigt eine Loggia mit laminierten Wänden und Boden.

Trockenbau

Wer Wert auf Zweckmäßigkeit und Zeitersparnis legt, verkleidet seinen Balkon mit Trockenbauplatten. Gipskartonplatten können nur zur Dekoration der Wände einer isolierten Loggia verwendet werden.

Ohne Oberflächenbehandlung wirken Gipskartonwände unfertig. Für ein ansprechendes Design sollten sie daher gestrichen oder mit Dekorputz verziert werden.

Trockenbau

Das Foto zeigt eine Loggia mit feuchtigkeitsbeständigen Trockenbauplatten.

PVC-Platten

Kunststoffplatten (oder Verkleidungen) gelten als das günstigste Material für die Innenausstattung eines Balkons.

PVC-Platten werden immer an einem Rahmen aus Metallprofilen oder Holzbalken befestigt.

Horizontale PVC-Platten Vertikale Platten

Kunststofflatten werden sowohl horizontal als auch vertikal angebracht.

MDF-Platten

MDF-Verkleidungen oder -Platten sind die Wahl derjenigen, die Holz wegen seiner Natürlichkeit schätzen, aber Wert auf die Haltbarkeit der Oberfläche legen.

Die Platten werden auf einer Holzlattung montiert. Dadurch können Sie die Dämmschicht und unebene Wände verbergen.

MDF-Platten Akzentwand

Neben massiv gepressten MDF-Platten werden für die Balkonverkleidung häufig auch laminierte Produkte verwendet. Sie zeichnen sich durch erhöhte Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit und einfache Pflege aus.

MDF-Platten unter den Fenstern

Das Foto zeigt eine Wand, die mit laminierten MDF-Platten verkleidet ist, die verarbeitete Holzbretter imitieren.

Dekorstein

Kunststein gilt als eine der schönsten und effektivsten Möglichkeiten, einen Balkon zu verschönern.

In Bezug auf die Gebrauchseigenschaften steht er Naturstein in nichts nach und übertrifft ihn manchmal sogar.

Dekorziegel Natursteinimitation

Besonders beliebt sind heute dekorative Ziegel. Es verleiht dem Balkon einen gewissen industriellen Touch, sieht aber gleichzeitig natürlich und stilvoll aus.

Dekorativer Stein

Das Foto zeigt einen malerischen Balkon, der mit Hilfe von dekorativem Stein veredelt wurde.

Tapete

Dies ist nicht die praktischste Art der Veredelung, da die Lebensdauer der Tapete auf dem Balkon von der Qualität ihrer Isolierung abhängt.

Zur Veredelung werden neben herkömmlichen Vlies-, Papier- und Vinyltapeten auch flüssige oder natürliche (Bambus-)Tapeten verwendet. Entsprechend der Idee des Designers können Sie den Balkon auch mit Fototapeten dekorieren, die dazu beitragen, den Raum optisch zu vertiefen.

Kinderbüro Tropen auf dem Balkon

Kombinierte Veredelung

Durch die Verwendung mehrerer Materialien können Sie ein einzigartiges und vor allem praktisches Design der Loggia schaffen.

Dekorputz und Kunststein, Farbe und Verkleidung (MDF und Laminat), Farbe und Tapete, Holz und dekorative Ziegel passen gut zusammen.

Schindeln und dekorativer Putz

Das Foto zeigt eine Loggia, deren Dekoration bearbeitete Bretter und weiße Farbe harmonisch kombiniert.

Wenn Sie Dekorationsarten kombinieren, lohnt es sich, im Voraus ein Projekt zu erstellen, das mehrere mögliche Optionen bietet: Sie können eine Akzentwand vor einem neutralen Hintergrund hervorheben, den Bereich unter der Fensterbank auf besondere Weise dekorieren oder die Seitenwände und den Boden auf die gleiche Weise dekorieren. Der Fantasie sind nur durch das Budget und den funktionalen Zweck des Balkons Grenzen gesetzt.

Tapete und Dekostein Dekormoos