Vor- und Nachteile

Diese Lösung hat viele Vorteile, aber auch die Nachteile sollten nicht unerwähnt bleiben:

Ein möblierter Balkon bietet zusätzliche nutzbare Meter für eine kleine Wohnung, beispielsweise in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära.

Auf der Loggia fällt viel Licht ein, was ein Pluspunkt für Bücherliebhaber ist.

In einem oberen Stockwerk können Sie die malerische Aussicht bewundern, was sich positiv auf Ihr allgemeines psychisches Wohlbefinden auswirkt.

Ein fachmännisch ausgestatteter Balkon verfügt über hohe Schallschutzeigenschaften.

Computertisch auf dem Balkon Computertisch auf dem Balkon Arbeitsplatz auf der Loggia

Wie richtet man ein Büro auf der Loggia ein?

Eine hochwertige Umgestaltung der Räumlichkeiten erfolgt in mehreren Schritten.

Verglasung des Balkons

Der Vorgang gilt nicht als Sanierung, ist aber einer gleichwertig. Daher wird empfohlen, vor der Verglasung der Räumlichkeiten die entsprechende Genehmigung der Wohnungsinspektion einzuholen, um künftige Komplikationen zu vermeiden.

Für die Büroverglasung wird eine warme Farbe gewählt. Im Gegensatz zur Kaltverglasung umfasst sie mindestens zwei Scheiben. Vor Arbeitsbeginn wird der Balkon von unnötigen Gegenständen befreit und alle Abdeckungen entfernt. Der Auftragnehmer verstärkt die Loggia-Konstruktion und nimmt die erforderlichen Messungen vor. Die Lieferung und Montage der Rahmen nimmt Zeit in Anspruch: Es reicht aus, die Wände vorzubereiten und zu nivellieren.

Balkonverglasung

Das Foto zeigt die Verglasung eines Balkonfensters mit hochwertigen Doppelglasfenstern.

Beleuchtungsanordnung

Es lohnt sich, sich im Voraus um die Bürobeleuchtung zu kümmern. Ob es sich dabei um eingebaute Deckenleuchten oder Wandleuchten handelt, hängt von den Vorlieben des Eigentümers ab und wird bereits in der Entwurfsphase durchdacht.

Zusätzliche Steckdosen für den Anschluss elektrischer Geräte werden ebenfalls benötigt: Dadurch kann das Arbeitszimmer in einen separaten Raum umgewandelt werden, der von anderen Räumen unabhängig ist. Dazu sollten Sie Spezialisten hinzuziehen:

  • Sie markieren die Position der zukünftigen Verkabelung und Schalter mit einem Bleistift und bohren Löcher für das in einem speziellen Isolierrohr verlegte Kabel.
  • Anschließend führen sie die Kabel zur Stromversorgung, befestigen sie in der Anschlussdose, isolieren sie und schließen sie an.
  • Steckdosen und Schalter werden installiert, nachdem der Balkon isoliert und fertiggestellt wurde.

Elektrische Verkabelung

Das Foto zeigt ein komplexes elektrisches Verkabelungssystem, das durch Boden und Wände verläuft.

Dämmung des Raumes

Um zu verhindern, dass Wärme durch den Balkon entweicht, werden zunächst Risse abgedichtet: Dazu werden Polyurethan-Dichtstoffe und Mastix verwendet. Der Boden sollte mit einer Abdichtung versehen werden.

Nachdem die Versiegelung getrocknet ist, wird eine Dampfsperrfolie angebracht und eine Holz- oder Metalllattung daran befestigt. Anschließend wird eine Wärmedämmung angebracht: Dies kann Schaumstoff, Mineralwolle oder expandiertes Polystyrol sein. Anschließend wird die Lattung mit feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten oder Sperrholz ummantelt.

Um die Loggia auch im Winter gemütlich zu machen, muss eine Heizung installiert werden: ein Heizkörper, eine Heizung, ein Konvektor oder eine Infrarot-Fußbodenheizung.

Loggia-Dämmung

Das Foto zeigt die Dämmung der Loggia mit Polystyrolschaumplatten und feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatten.

Innenausstattung

Nach der Dämmung können Sie mit der Endbearbeitung der Loggia fortfahren. Die Fugen zwischen den Gipskartonplatten werden verspachtelt und der Boden mit Estrich (bei Fußbodenheizung und Fliesen) oder Holz (bei Linoleum, Laminat) bedeckt.

Die Wandverkleidung hängt vom Geschmack und den finanziellen Möglichkeiten des Wohnungseigentümers ab. Die günstigste Option für ein Büro sind Kunststoffplatten – sie sind einfach zu montieren und feuchtigkeitsbeständig. Das Material der mittleren Preisklasse ist die Schindel: Sie ist umweltfreundlich, optisch ansprechend und zudem leicht zu verarbeiten.

Eine Alternative ist Dekorputz: Er ist beständig gegen Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung und lässt sich mit Kunststein kombinieren. Viele Menschen entscheiden sich für die traditionelle Malerarbeit für die Veredelung ihrer Loggien.

Putz an den Wänden Kunststoffplatten auf dem Balkon Ziegelverkleidung Tapete

Weniger beliebte, aber dennoch beachtenswerte Optionen zur Dekoration eines Büros sind Korktapeten, Feinsteinzeug und Klinkerfliesen.

Korktapete

Das Foto zeigt einen Balkon mit Arbeitsbereich, kombiniert mit einem Zimmer, an den Wänden stilvolle Korktapete in Braun.

Organisation des Arbeitsbereichs

Jeder Arbeitsplatz erfordert bequeme Möbel und Dekoration:

  • Tisch. Das Hauptelement im Büro. Dies kann ein Computertisch mit einer ausziehbaren Ablage für die Tastatur und einem Platz für die Systemeinheit sein oder ein minimalistischer Schreibtisch, der Platz für einen Laptop und eine Maus bietet. Auch ein speziell ausgestattetes Fensterbrett kann als Ablagefläche dienen.
  • Stuhl oder Sessel. Ein Computerstuhl auf Rollen gilt als der bequemste zum Arbeiten: Der moderne Markt bietet sowohl große Sitze als auch kleine, aber bequeme Bürostühle mit bequemer Rückenlehne.
  • Aufbewahrungssysteme. Wandschränke oder Regale werden für persönliche Gegenstände und Bücher installiert.
  • Beleuchtung. Am bequemsten ist die Verwendung von Strahlern. Sperrige Kronleuchter und Stehlampen sind in einem kleinen Raum wahrscheinlich nicht angebracht, aber Sie können eine Lampe auf den Tisch stellen oder direkt über die Arbeitsfläche hängen.
  • Vorhänge. An sonnigen Tagen sind dicke Vorhänge erforderlich: Normalerweise ist das Display aufgrund des hellen Lichts schwer zu erkennen. Rollos gelten als die beste Option: Sie nehmen keinen Platz weg und sind pflegeleicht.

Computertisch Heller Arbeitsplatz Transparenter Stuhl

Zusätzliche Dekoration in Form von Zimmerpflanzen, einem Couchtisch, Kissen und Teppichen verleiht dem Büro Gemütlichkeit.

Büro für ein Mädchen

Das Foto zeigt ein weißes Büro mit hellen Akzenten und Panoramafenstern.

Arbeitsplatz auf dem Balkon Arbeitsplatz hinter dem Bildschirm

Nicht alle Eigentümer möchten die Loggia in ein vollwertiges Büro umwandeln, deshalb statten sie sie mit Möbeln aus, die zum Arbeiten, Ausruhen und Essen genutzt werden können.

Universalbalkon

Das Foto zeigt einen multifunktionalen Balkon mit einem Klapptisch, auf dem Sie bei Bedarf einen Laptop abstellen können, und einer Bank mit einer Aufbewahrungsbox.

Ideen für Balkone in verschiedenen Formen

Rechteckige, schmale Loggien und unregelmäßig geformte Eckzimmer erfordern unterschiedliche Gestaltungsansätze. Für nicht standardmäßige Balkone (z. B. runde) werden die Möbel normalerweise auf Bestellung gefertigt. In einen kleinen Raum passen oft nur eine Tischplatte und ein Sitz. Eine beengte Loggia ist kein Grund, Ihre Ecke aufzugeben: Sie können einen dreieckigen Tisch aufstellen, um Platz zu sparen, oder verwandelbare Möbel installieren.

Langer Balkon

Das Foto zeigt einen halbrunden Balkon mit einem weichen Sofa, bei dem die Fensterbank als Arbeitsfläche dient.

Balkon mit Erkerfenster Tischplatte, Stuhl und Regal auf einem schmalen Balkon

Oft wird die Loggia mit Wohnbereichen kombiniert. Um die Räume zu verbinden, müssen Sie das gemeinsame Fenster demontieren. Der mit dem Schlafzimmer verbundene Balkon ist sehr praktisch und wird zusätzlich durch die Heizkörper im Zimmer beheizt. Es ist wünschenswert, dass sich die Elemente beider Innenräume gegenseitig widerspiegeln.

Das Arbeitszimmer auf dem Balkon mit Panoramafenstern sieht großartig aus: Der offene Raum vermittelt ein Gefühl von Großzügigkeit in einem engen Raum.

Arbeitszimmer in der Nähe der Küche

Das Foto zeigt einen mit einer Küche verbundenen Balkon. Das ist praktisch, denn wer bis spät am Computer sitzt, stört den Rest des Haushalts nicht.

Arbeitszimmer auf dem Balkon Balkon mit Panoramafenstern

Gestaltung eines Kinderarbeitsplatzes

Ein Balkon eignet sich hervorragend für eine Lernecke: Viel Licht und Belüftung erhöhen den Nutzen einer solchen Lösung. Auf einer langen Loggia können Sie ein Arbeitszimmer für zwei Kinder einrichten, indem Sie Tische auf verschiedenen Seiten aufstellen oder umgekehrt die Fensterbank in eine breite Arbeitsfläche verwandeln. Das Zimmer kann separat oder mit einem Kinderzimmer kombiniert sein.

Arbeitsplatz für ein Kind

Das Foto zeigt eine gemütliche Ecke auf der Loggia für ein Künstlermädchen.

Balkon für ein Mädchen Computertisch für einen Jungen

Jeder Teenager wird seinen Eltern für einen Arbeitsplatz auf der Loggia dankbar sein: In diesem Alter sind Privatsphäre und die eigene Territorium werden mehr denn je benötigt.

Arbeitsplatz zum Lernen

Das Foto zeigt einen Balkon mit Jalousien an den Fenstern, ausgestattet für ein Schulkind.

Loggia für einen Teenager Ein separater Platz auf dem Balkon für einen Teenager

Fotos von Innenräumen von Büros für Erwachsene

Junge Wohnungseigentümer und ältere Menschen können eine Loggia entsprechend ihren Hobbys gestalten.

Männer richten ein Büro für Computerspiele, Videobearbeitung oder Streaming ein: Damit der Lärm die Familie nicht stört, kann der Balkon mit einer zusätzlichen Schalldämmung versehen werden. Und die „goldenen Hände“ der Männer werden ihre Tischlerwerkstatt auf der Loggia zu schätzen wissen.

Ein Arbeitszimmer für eine Frau

Das Foto zeigt einen breiten Balkon mit einem offenen Regal und einem bequemen Schreibtisch.

Ein bequemes Arbeitszimmer für einen Gamer Zimmerei auf dem Balkon

Auch Näherinnen werden gerne in ihrer Kreativwerkstatt arbeiten: Sie können eine Nähmaschine oder Staffelei auf die Loggia stellen und Schubladen für Handarbeiten bereitstellen.

Gutes Tageslicht ermöglicht die Einrichtung eines Maniküreraums oder eines Schminktisches.

Näherinnenplatz Kosmetikecke

Beispiele für Balkone in verschiedenen Stilen

Ausstattung, Beleuchtung und Dekor für das Büro werden unter Berücksichtigung der gewählten Richtung. Im Industriestil werden häufig Ziegel, dunkle Farbtöne und raue Texturen verwendet. Um den Innenraum nicht zu überladen und optisch zu vergrößern, kombinieren Loft-Kenner Texturen mit Spiegeln und glänzenden Fassaden.

Im skandinavischen Stil werden neben natürlichen Texturen hauptsächlich helle, neutrale Farben verwendet, die den Raum optisch vergrößern, was besonders bei kleinen Balkonen wichtig ist.

Moderner Stil ist eine Harmonie aus Ästhetik und Funktionalität. Eine Designerstudie auf der Loggia sollte sich durch helle Farben, strenge Linien und durchdachte Einrichtung auszeichnen.

Schwarzer Balkon

Das Foto zeigt einen ungewöhnlichen abgedunkelten Balkon im Loft-Stil, der mit einem Spiegel dekoriert ist.

Skandinavischer Balkon Balkon im modernen Stil

Der klassische Stil ist eine betonte Eleganz, auch wenn es sich um ein kleines Arbeitszimmer auf dem Balkon handelt, daher ist die Platzierung von geschwungenen Möbeln, Raffrollos und teurem Dekor hier sehr angemessen.

Der am einfachsten umzusetzende Stil für eine Loggia ist der Minimalismus. Es zeichnet sich durch helle Ausführung, einfache Möbel und den Verzicht auf Dekorationen aus.

Klassik auf der Loggia Minimalismus Provence auf der Loggia minimalistischer Balkon