Was ist Bambustapete?
Bambustapeten sind ein umweltfreundliches und völlig natürliches Veredelungsmaterial, das aus verschiedenen Teilen des Bambusstamms hergestellt wird. Das Material ist atmungsaktiv, wasserfest und pflegeleicht. Bambustapeten sind umweltfreundlich, verursachen keine allergischen Reaktionen und sind für Kinder völlig unbedenklich.
Produktionstechnologie
Die Leinwände werden aus unbemalten Bambusstäben hergestellt, die nach der Verarbeitung auf einem Stoffträger befestigt werden. Verschiedene Teile des Stammes werden verwendet, um unterschiedliche visuelle Effekte zu erzielen. Sie werden vorgespalten und bearbeitet und anschließend auf eine Gazeunterlage geklebt.
Eigenschaften
Tapeten können unterschiedliche Eigenschaften haben; der Einfachheit halber werden Rollen in bestimmten Größen hergestellt.
Arten
Vom äußeren Teil des Stammes
Tapeten werden aus der oberen (äußeren) Schicht des Bambusstamms hergestellt. Die Textur und das Muster des Stammes sind auf der Leinwand deutlich sichtbar, ebenso die Fugen und die Struktur. Es gibt verschiedene Arten nach Oberflächenfarbe: Gelb, Grün, Schokolade, Schildpatt und Pistazie.
Das Foto zeigt eine Stadtwohnung im Marinestil. Türkisfarbene Möbel und Dekorationsgegenstände peppen das Design auf.
Aus dem inneren Teil des Stammes
Die Leinwand wird durch die Bearbeitung der inneren Teile des Stammes gewonnen. Die Bretter werden sorgfältig bearbeitet und poliert, um eine perfekt glatte Oberfläche zu erhalten. Nach der Verarbeitung werden die Lamellen auf einer Gazeunterlage befestigt.
Die Tapeten der Innenseite werden ebenfalls nach Farben in verschiedene Typen unterteilt: hell, dunkel und Wenge. Die helle Oberfläche besteht aus natürlichem, unbemaltem Bambus. Um eine dunkle Leinwand zu erhalten, wird Bambus durch Erhitzen auf 60 Grad getönt. Um einen Wenge-Ton zu erhalten, werden Bambusstämme bemalt. Zusätzlich kann die Oberfläche lackiert werden.
Kombinationen aus Bambus und Schilf
Das Design kann Leinwände aus verschiedenen Materialien kombinieren. Die Pflanzen sind optisch ähnlich, haben aber unterschiedliche Eigenschaften. Schilftapeten sind lichtbeständig, aber anfälliger für Feuchtigkeit. Bambus und Schilf können in Form verschiedener Leinwände vorliegen oder in einer einzigen, abwechselnden Lamellen kombiniert werden.
Vor- und Nachteile
Jedes Veredelungsmaterial hat Vor- und Nachteile. Unter Berücksichtigung der Nuancen und Eigenschaften von Bambustapeten können Sie nicht nur ein schönes, sondern auch ein praktisches Design schaffen.
Fotos im Innenbereich von Räumen
Im Inneren des Flurs
Das praktischste Veredelungsmaterial für Flur und Flur. Angesichts des möglichen häufigen Kontakts mit Kleidung und Schuhen sind Bambustapeten eine gute Lösung.
Sie sind leicht sauber zu halten, wischen Sie die schmutzige Stelle einfach mit einem leicht feuchten Tuch ab. Bambus passt gut zu glatten Oberflächen, Putz und Tapeten mit Pflanzenmuster.
In der Küche
In der Küche eignet sich Bambustapete zur Dekoration sowohl des Essbereichs als auch des Arbeitsbereichs.
Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche. Die Dekoration besteht aus natürlichen Materialien: Bambustapete, Stein, Holz.
Bei der Dekoration des Küchenvorplatzes lohnt es sich, über das Vorhandensein von Schutzglas nachzudenken. Es ist notwendig, die Oberfläche vor Verschmutzung zu schützen und dient auch der Sicherheit.
Auf dem Balkon oder der Loggia
Eine gute Möglichkeit, einen Balkon oder eine Loggia schön zu dekorieren. Indem Sie der Verkleidung einige dekorative Elemente hinzufügen, können Sie ein interessantes und warmes Interieur schaffen.
Das Foto zeigt einen Balkon mit einer ungewöhnlichen Veredelungsmethode. Die Anbringung der Bambustapeten erfolgt nach dem Mosaikprinzip, kontrastierende weiße Leisten betonen die nicht standardmäßige Anordnung der Leinwände.
Darüber hinaus werden Bambustapeten zu einer zusätzlichen Schallschutzschicht und im Gegensatz zu gewöhnlichen Papiertapeten verblassen oder lösen sie sich bei hohen Temperaturen nicht ab.
Im Schlafzimmer
Bambusleinwände verleihen dem Schlafzimmer die Gemütlichkeit und Wärme eines tropischen Hauses. Sie können mit einer einfarbigen Wanddekoration kombiniert werden, wodurch das Design ruhiger wird, oder den Raum komplett damit schmücken.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer im Marinestil. Farben und viele Details unterstützen das Thema des Zimmers.
Teildekoration, zum Beispiel die Wand über dem Kopfteil oder der Türrahmen, ist eine interessante Innenraumlösung.
Im Kinderzimmer
Das Kinderzimmer wird viel interessanter, wenn es thematisch dekoriert wird, zum Beispiel im maritimen, tropischen oder asiatischen Stil. Niedliche Details runden den Look des Zimmers ab.
Neben der ästhetischen Seite sind Bambustapeten auch völlig sicher für Kinder.
Das Foto zeigt ein Kinderzimmer im japanischen Stil. Die Dekoration und Füllung des Raumes bestehen aus natürlichen Materialien.
Im Flur
Mithilfe von Bambusdekoration in verschiedenen Farbvarianten können Sie dem Wohnzimmer einen völlig anderen Look verleihen.
In hellen Farben bemalt, schmücken die Leinwände klassische, moderne und maritime Designs. Dunkle Wanddekoration passt besser zu einem modernen Trend und sieht auch im Kontrast zu einem hellen Ton gut aus.
Im Bad und in der Toilette
Bambusdekoration kann auch in der Toilette verwendet werden, das Material reagiert gut mit Feuchtigkeit und verformt sich im Laufe der Zeit nicht.
Für Orte mit direktem Kontakt mit Wasser lohnt es sich jedoch, Fliesen zu wählen.
Farbpalette
Elfenbeinfarbe
Neutral, der hellste Farbton der Bambus-Leinwand. Die Farbe schmückt sowohl ein zartes klassisches Interieur als auch ein stilvolles modernes Design. Es lässt sich gut mit anderen Materialien und Farben kombinieren.
Das Foto zeigt ein stilvolles Wohnzimmer im modernen Stil. Die Akzentwand ist mit Bambustapeten verkleidet und mit einem eingebauten Biokamin dekoriert.
Schildpatt
Die Farbe wird Schildpatt genannt, da die Oberfläche der Leinwand braune Flecken aufweist, die Schildpatt ähneln. Der Hintergrund kann milchig, braun oder grün sein. Tapeten dieser Farbe lassen sich am besten mit anderen, dezenteren, einfarbigen Wandbelägen kombinieren, sonst kann das Interieur zu kitschig wirken.
Wenge
Die Kombination aus einer schönen dunklen Farbe und einer interessanten Textur verleiht dem Interieur Stil, ohne es jedoch zu protzig zu machen. Wenge harmoniert gut mit hellen Tönen wie Weiß oder Beige und eignet sich auch gut als Hauptfarbe für gut beleuchtete Räume.
Grün
Grüner Bambus ähnelt farblich Olivgrün. Der Farbton ist ruhig, nicht grell und sieht in einem Raum mit Südfenstern gut aus. Eine gute Option für die Dekoration eines Kinderzimmers, einer Küche oder eines Wohnzimmers. Die Farbe wirkt beruhigend und hat eine positive Wirkung auf die menschliche Psyche.
Braun
Ein warmer Farbton kann verschiedene Töne von hell bis dunkel haben. Geeignet für Innenarchitektur im modernen, asiatischen und ethnischen Stil.
Das Foto zeigt ein Esszimmer im Öko-Stil. Die Verarbeitung und die Möbel bestehen überwiegend aus natürlichen Materialien.
Womit lässt es sich kombinieren?
Mit Korkboden
Naturmaterialien harmonieren durch ihre warme Farbe miteinander, zudem sind beide Beläge umweltfreundlich und lösen keine allergischen Reaktionen aus.
Mit anderen Tapetenarten
Durch die Kombination anderer Tapeten kann der Innenraum heller oder im Gegenteil zarter gestaltet werden. Verschiedene Arten von Tapetenbelägen ermöglichen es Ihnen, die beste Option für den jeweiligen Raum auszuwählen. Beispielsweise eignet sich Papiertapete für ein Schlafzimmer oder ein Kinderzimmer, Vliestapete für ein Wohnzimmer und Vinyltapete für eine Küche.
Mit Holzpaneelen
Natürliche, umweltfreundliche Beläge unterstützen das Gesamtthema der Raumeinrichtung.
Mit Putz
Verputzte Wände lassen das Raumdesign ruhiger wirken. Bambuspaneele heben sich vom Putz ab. Eine tolle Kombination, um eine Akzentwand oder andere Bereiche hervorzuheben.
Mit Stein oder Ziegel
Ziegel und Stein erfüllen neben der ästhetischen Seite auch eine Schutzfunktion, indem sie Ecken vor Kratzern und Schmutz bewahren.
Präsentation in verschiedenen Stilen
Japanischer Stil
Bambusbäume sind untrennbar mit Japan oder China verbunden. Der japanische Stil ist lakonisch und unkompliziert. Die Details sind minimalistisch und nicht aufdringlich. Bambustapeten können ganze Wände einrahmen oder bestimmte Raumbereiche hervorheben. Dekorative Kissen mit thematischen Zeichnungen, kleine Gemälde und andere Dekorationsartikel ergänzen das Design. Bambus-Veredelungen passen gut zu Themen-Fototapeten.
Öko-Stil
Der Öko-Stil zeichnet sich durch die maximale Füllung des Innenraums mit natürlichen Materialien aus, von der Verarbeitung bis hin zu Möbeln und Dekor. Bambus-Tapeten entsprechen vollständig den Merkmalen des Stils und betonen ihn erfolgreich. Der Öko-Stil schafft eine beruhigende und gemütliche Atmosphäre, die es Ihnen ermöglicht, vom Stadtalltag abzuschalten.
Das Foto zeigt eine kompakte Küche, die komplett mit Bambustapeten verkleidet ist. Das Öko-Thema im Innenraum wird durch Vorhänge, Vasen und ein Regal aus natürlichem Bambus unterstützt.
Ethno-Stil
Ethno-Motive im Innenraum des Hauses haben eine besondere Mystik und einen besonderen Charme. Ethno-Design eignet sich zur Dekoration eines Schlafzimmers oder Wohnzimmers. Bambus in allen Farbtönen harmoniert mit Ethno-Möbeln, zum Beispiel mit afrikanischen Motiven, ungewöhnlichem Dekor und gedämpfter Beleuchtung.
Veredelung nicht standardmäßiger Oberflächen
Decke
Eine Decke mit Bambustapeten schafft die Atmosphäre eines tropischen Hauses. Hohe Decken können durch Holzbalken oder einen Deckenventilator ergänzt werden. Wenn der Raum keine hohen Decken hat und Standardmaße aufweist, kann Bambusparkett mit einer Spann- oder abgehängten Decke in einem hellen Farbton kombiniert werden.
Bogen
Der Bogen kann auf verschiedene Arten dekoriert werden, zum Beispiel durch die Fertigstellung des Endteils des Bogens, die Erstellung eines Bogens aus Tapete oder die vollständige Fertigstellung der Wand, einschließlich der gewölbten Öffnung. Jede Option macht den Innenraum interessanter und überladen ihn nicht.
Türen
Bambustapeten an Türen können andere Dekorationsfragmente oder Möbelstücke aufgreifen. Darüber hinaus kann diese Methode verwendet werden, um eine alte Tür zu „erfrischen“ und die Zeichen der Zeit zu korrigieren.
Wie kleben?
Womit kleben?
Es gibt verschiedene Arten von Kleber, die für Bambustapeten geeignet sind. Darunter gibt es keinen Kleber für gewöhnliche Tapeten, da er für dieses Material zu schwach ist.
- Die erste Option sind Flüssignägel, eine zuverlässige Methode, die jedoch Nachteile in Form von unangenehmem Geruch und für den Menschen schädlichen Substanzen hat.
- PVA-Kleber kann die Tapete halten, dies erfordert jedoch viel Kraft, da das Aushärten lange dauert. Aus Gründen der Zuverlässigkeit lohnt es sich außerdem, Schrauben oder Nägel zu verwenden.
- Acrylkleber, auch „verrückter Klettverschluss“ genannt, ist nicht direkt für Bambustapeten gedacht, kommt aber perfekt damit zurecht, ist sicher und einfach zu verarbeiten.
- Es gibt auch einen speziellen Kleber, der für Bambus-Leinwand und Kork entwickelt wurde.
Womit schneiden?
Schneiden Sie das Material einfach quer über die Leinwand, ein Tapezier- oder Schreibwarenmesser reicht aus. Um die Rolle der Länge nach zu teilen, benötigen Sie ein Werkzeug, beispielsweise eine elektrische Stichsäge mit Metallsägeblatt oder eine Metallsäge.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kleben
Das Kleben von Bambustapeten kann in mehrere Schritte unterteilt werden.
- Material vorbereiten. Zuerst müssen Sie die Leinwand vorbereiten und in Stücke der gewünschten Größe schneiden. Dazu benötigen Sie je nach Schnittstelle ein Tapeziermesser oder eine Stichsäge.
- Wände vorbereiten. Die Oberflächen müssen nicht sorgfältig vorbereitet werden, da das Bambusgewebe kleine Unregelmäßigkeiten gut kaschiert. Allerdings müssen alte Tapeten und Putz entfernt werden.
- Tragen Sie den Kleber auf. Verteilen Sie die Klebstoffzusammensetzung mit einem Spachtel auf der Wand und anschließend auf der Tapetenrückseite. Die Zusammensetzung wird auf den dichten Teil des Gewebes aufgetragen, wobei besonders auf die Kanten geachtet wird. Innerhalb von 8–10 Minuten sollte der Kleister in die Oberfläche eingezogen sein, danach können Sie mit dem Kleben beginnen.
- Einkleistern. Die Tapete wird durch Anklopfen an die Wand angebracht und anschließend abgezogen. Nach einigen Minuten ist der Kleister eingezogen und die Bahn wird erneut an die Wand gedrückt und mit einer weichen Rolle von der Decke bis zum Boden geglättet. Überschüssigen Kleber mit einem Tuch entfernen.
Videoanleitung
Reinigung und Pflege
Das Material benötigt keine besondere und aufwendige Pflege.
- Bei Verschmutzung und zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit im Haus genügt die Verwendung eines feuchten Tuchs, Staubsaugers oder einer weichen Bürste.
- Vermeiden Sie die Verwendung von harten Bürsten, hochkonzentrierten Flüssigkeiten und Scheuermitteln.
- Es empfiehlt sich, spezielle Reinigungsmittel zur Pflege von Bambusoberflächen zu verwenden.
Lesen Sie auch:
- Schlafsofa: Typen, Mechanismen, Polstermaterialien, Design und Farblösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Lamellendecken: Fotos, Typen (Holz, Kunststoff, Metall und Aluminium), Formen, Stil und Farbpalette. – Mein Jahrhundert Stil
- 8 Sträucher, die mehrere Monate hintereinander blühen und das Auge erfreuen. – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum Gestalten eines Interieurs im skandinavischen Designstil. – Mein Jahrhundert Stil
- Zimmer für Kinder unterschiedlichen Geschlechts: Zoneneinteilung und Innenraumfotos. – Mein Jahrhundert Stil