Warum muss er fertiggestellt werden?
Die Frage, was ein Hauskeller ist, wird immer noch heiß diskutiert – manche halten ihn für die Oberseite des Fundaments, andere für die Basis der Wand. Alle haben Recht: Der Keller ist eine Zwischenkonstruktion zwischen den tragenden Trennwänden und dem unterirdischen Sockel.
Um die am besten geeignete Kellerausführung zu wählen, sollten Sie die Hauptfunktionen dieses architektonischen Elements verstehen:
- Tragend. Verteilt die Last der darüber liegenden Wände.
- Stützend. Der Keller dient als zusätzliche Stütze für das gesamte Haus und garantiert die Stabilität vertikaler Trennwände.
- Isolierend. Löst das Problem der Wärmedämmung von Räumen und der Abdichtung.
- Dekorativ. Sorgt für ein perfektes Erscheinungsbild des Hauses von außen.
Aufgrund des oben Gesagten können wir verstehen, dass die Fertigstellung des Sockels nicht nur Dekoration, sondern auch Funktionalität ist. Das Material für die Kellerverkleidung muss unbedingt mechanische Festigkeit sowie Beständigkeit gegen Wasser und Temperaturschwankungen aufweisen. Es ist außerdem wünschenswert, die Wasser- und Wärmedämmeigenschaften zu verbessern, die Lebensdauer des Fundaments zu verlängern und den Keller vor den Auswirkungen zerstörerischer Faktoren zu schützen.
Veredelungsoptionen
Es gibt viele Methoden zur dekorativen Kellerverkleidung, die die oben genannten Anforderungen erfüllen. Um die passende Verkleidung auszuwählen, sollten Sie die Vor- und Nachteile sowie die Besonderheiten der einzelnen Materialien kennen.
Ziegel
Mauerwerk ist eine universelle und häufig verwendete Option für den Kellerausbau. Diese Konstruktion sieht solide aus, ist kostengünstig und schützt das Fundament zu 100 % vor Regen, Schnee und sengender Sonne.
Das Wichtigste dabei ist, verantwortungsvoll mit der Wahl des Ziegels umzugehen:
- Ein monolithisches Betonfundament kann mit Standardbausteinen verkleidet werden;
- Für Streifen- oder Säulenfundamente werden Fertigziegel benötigt, die dünner und leichter als gewöhnliche Ziegel sind, was die Belastung des Fundaments reduziert.
Achten Sie bei der Auswahl eines Ziegels auf seine Eigenschaften: Das Material muss wasser- und frostbeständig sowie langlebig sein, da es hohem Druck standhalten muss.
Zu den Vorteilen einer Ziegelverkleidung gehören neben ihrem ansprechenden Erscheinungsbild eine lange Lebensdauer, Beständigkeit gegen aggressive Umwelteinflüsse und hohe Belastungen.
Zu den Nachteilen gehört, dass Ziegel teurer sind als die meisten Analoga, und der Standardziegel ein solides Fundament erfordert.
Das Foto zeigt einen ordentlichen Ziegelkeller
Verkleidung
Die sogenannte Kellerverkleidung besteht aus Platten, die verschiedene Materialien imitieren: Ziegel, Stein, Holz, Metall. Fassadenplatten werden nicht nur zur Verkleidung des Sockels verwendet: Sie schmücken die Wände vom Dach bis zum Boden, daher eignet sich diese Methode für diejenigen, die nicht möchten, dass der Sockel sich vom Hintergrund des Hauses abhebt.
Zu den Vorteilen der Sockelverkleidung gehören im Allgemeinen die Haltbarkeit (die angegebene Lebensdauer beträgt ca. 50 Jahre), die Witterungsbeständigkeit sowie die Resistenz gegen Pilzbefall und Korrosion.
Zu den Nachteilen zählen die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmedämmung und die Möglichkeit einer Beschädigung der Platten (insbesondere derjenigen aus PVC).
Die genauen Eigenschaften hängen von der jeweiligen Art der Verkleidung ab:
- Metall. Verzinkte Stahlbleche sind mit einem speziellen Polymer beschichtet, wodurch das Metall nicht rostet und viele Jahre lang sein ursprüngliches Aussehen behält.
- Vinyl. Es wird hauptsächlich mit einer Holzimitatstruktur hergestellt: Im Aussehen unterscheidet es sich nicht wesentlich von natürlichem Holz. Vinyl ist jedoch leichter und lässt sich einfacher verlegen und montieren.
- Acryl. Es unterscheidet sich kaum vom vorherigen Material, abgesehen von der Acryl-Deckschicht, die die Platten vor dem Ausbleichen schützt.
- Faserzement. Zuverlässige Platten aus Zement und Zellulose halten hohen Belastungen problemlos stand. Sie haben gegenüber den beiden vorherigen Typen den Vorteil, dass sie nicht brennen oder schmelzen.
- Keramik. Vielleicht das repräsentativste von allen: Es ähnelt gewöhnlichem Feinsteinzeug, ist aber haltbarer, robuster und für den Außenbereich geeignet. Die teuerste von allen.
Es gibt auch Holzverkleidungen: Planken oder American, über die wir im nächsten Abschnitt sprechen werden.
Holz
Naturholz wird seit jeher als Veredelungsmaterial verwendet. Umweltfreundliches, schönes und leicht zu verarbeitendes Holz hat nur einen großen Nachteil: die Notwendigkeit sorgfältiger Vorbereitung und regelmäßiger Pflege. Das Auftragen von Imprägnierungen gegen Feuchtigkeit, Feuer und Insekten ist zeit- und arbeitsaufwendig, bietet aber dennoch keine 100%ige Garantie dafür, dass das Holz bei Kontakt mit Wasser nicht aufquillt oder von Schädlingen befallen wird.
Die Dekoration des Kellers mit Naturholz ist auf verschiedene Arten möglich:
- Planken. Profiliertes Brett mit geringer Dicke.
- Americanka. Eine Art Verkleidung, schräg abgeschrägt – die Paneele werden überlappend übereinander gelegt und bilden so die Struktur einer Treppe.
- Falschholz. Imitation von Kantholz.
- Blockhaus. Bretter, die abgerundete Stäbe imitieren.
Die Elemente werden vertikal, horizontal, diagonal und im Fischgrätenmuster verlegt.
Die Verkleidung des Sockels mit Holz ist eine recht preisgünstige Option; aufgrund seines natürlichen Ursprungs fügt es sich perfekt in die Landschaft ein und schützt den Umfang des Hauses vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit (bei Vorbehandlung).
Das Foto zeigt eine Kombination aus Verkleidung und Holz
Dekorputz
Im Abschnitt „Sockel“ sprechen wir speziell über dekorative Zusammensetzungen, die für den Außenbereich geeignet sind: Spezielle Polymerzusätze verbessern die Gebrauchseigenschaften des Materials. Im Gegensatz zur üblichen Mischung ist mineralischer Dekorputz feuchtigkeitsbeständig, temperaturwechselbeständig und reißt auch bei starker Belastung nicht.
Der Putz ist günstiger als vergleichbare Putze und lässt sich leicht auftragen, sodass Sie durch die eigenständige Kellerausgestaltung viel Geld sparen können.
Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl an Farbtönen und Texturen (erreicht durch die Zugabe von Spänen unterschiedlicher Durchmesser). Lamm, Borkenkäfer, Pelzmantel, Teppich, Regen – in der riesigen Auswahl findet jeder einen dekorativen Anstrich, der seinem Geschmack, Stil oder Design entspricht.
Tipp! Um künftige Probleme mit dem verputzten Sockel zu vermeiden, wählen Sie Zusammensetzungen auf Zementbasis mit Sand oder Kalk.
Gabionen
Gabionen: Mit Steinen gefüllte Netze helfen dabei, dem unteren Teil des Gebäudes ein originelles Design zu verleihen. Sie sind stabil, langlebig und können jede Breite, Dicke, Länge und Höhe haben.
Die Ausstattung eines solchen Sockels verursacht praktisch keine Kosten: weder physisch noch materiell. Alles, was nötig ist, ist, die Steinnetze zu füllen und sie mit Ankern an der Fassade zu befestigen. Kein Streichen, Verputzen, Latten oder andere Schwierigkeiten.
Wichtig! Wählen Sie zum Füllen Steine, die etwas größer als die Maschen sind. Sie können Schotter, Granit, Kieselsteine und andere beständige Steine verwenden.
Feinsteinzeugfliesen
Wenn Sie einen niedrigen oder hohen Keller mit Feinsteinzeugfliesenplatten verkleiden, profitiert die Optik des Gebäudes nur davon: Große Fliesen verleihen Gebäuden einen Hauch von Luxus. Feinsteinzeugfliesen sind widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, leicht zu reinigen und haben keine Angst vor Belastungen oder atmosphärischen Überraschungen.
Um jedoch alle aufgeführten Vorteile genießen zu können, müssen Sie sie zunächst an der Wand befestigen – hier beginnen die Feinheiten.
Zuerst muss der Untergrund eben sein – Sie müssen Zeit und Geld in einen zusätzlichen Arbeitsschritt investieren. Zweitens muss es zuverlässig sein – Porzellanfliesen, Kleber, eine Schicht Beton oder Gips zum Ausgleichen wiegen viel.
Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, die Basis auf der Lattung zu installieren. Eine sogenannte hinterlüftete Fassade entsteht, wenn die Platten mit speziellen Klammern befestigt werden. Anschließend kann zwischen Verkleidung und Wand eine Dämmung angebracht werden.
Das Foto zeigt eine hinterlüftete Fassade mit Feinsteinzeugverkleidung.
Klinkerfliesen
Sie können Ihrem Haus einen ziegelähnlichen Sockel verleihen, ohne Ziegel selbst zu verwenden – es gibt viele Möglichkeiten der Nachahmung, aber eine der beliebtesten ist Klinker.
Klinkerziegel oder -fliesen sind ein 100 % natürliches Material auf Tonbasis, das in einem Spezialofen bei über 1000 Grad gebrannt wird. Nach einer solchen Behandlung nimmt der Klinker kein Wasser auf, ist vor Kratzern und Absplitterungen geschützt und hält viele Jahre lang Hitze und Kälte stand.
Dank seiner kompakten Größe (~240 x 71 mm, bei einer Dicke von 10–20 mm) ist die Fliese leicht und kann auf jedem, auch nicht besonders haltbaren Untergrund verlegt werden (im Gegensatz zu seinem massiven Gegenstück).
Die Kosten für Klinker sind 1,5-mal höher als die Kosten für gewöhnliche Ziegel, aber für dieses Geld erhalten Sie eine zuverlässigere schützende Fassadenbeschichtung.
Stein
Bei der Fertigstellung des Sockels können Sie auf Stein nicht verzichten:
- Naturstein. Die Art sollte basierend auf dem gewünschten Effekt ausgewählt werden – heller Sandstein sieht natürlich aus, Marmor – teuer, pompös, Granit – einfach, aber solide.
Tipp! Achten Sie bei der Auswahl eines Steins auf seine Gebrauchseigenschaften: Am zuverlässigsten ist es, Material für die Verkleidung zu kaufen, das in einer Region mit ähnlichem Klima abgebaut wurde.
- Kunststein. Es ist viel einfacher, den Untergrund mit Kunststein zu veredeln – er hat eine vorgegebene Ebene, lässt sich leicht miteinander verbinden und unterscheidet sich optisch praktisch nicht von seinem natürlichen Gegenstück.
Wichtig! Kunststein ist leichter und kann daher nicht nur auf monolithischen Fundamenten verwendet werden.
Anstrich
Das Streichen der Wände direkt über dem Boden rund um das Haus ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Untergrundoberfläche vor vorzeitiger Zerstörung zu schützen.
Die richtige Untergrundfarbe sollte folgende Eigenschaften haben:
- Wasserabweisend. Es versteht sich, dass Feuchtigkeit, die in die poröse Struktur von Ziegeln oder Beton eindringt, diese bei Gefrieren oder Erwärmung einfach zerstört.
- Lichtreflexion. Erstens verleiht die Farbe in der Sonne einen schönen Farbton. Zweitens schützt sie den Untergrund vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Lange Lebensdauer. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand alle paar Jahre den Umfang des Hauses neu streichen möchte.
- Frostbeständigkeit. In den nördlichen Regionen ist dieser Punkt besonders relevant.
Acryl-, Latex- und Epoxidfarben mit der Bezeichnung „Für Fassaden und Keller“ zeichnen sich durch eine breite Farbpalette und eine erhöhte Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse aus.
Das Foto zeigt einen kleinen gestrichenen Keller
Profilblatt
Eine kostengünstige Methode zur Fertigstellung eines Kellers, die sich leicht mit Ihren eigenen Händen umsetzen lässt. Wählen Sie für Kellerarbeiten eine starre Wellplatte (C13-C21) mit Polyurethan-Beschichtung: Diese wird durch Schneeverwehungen nicht nach innen gedrückt, blättert nicht ab, rostet nicht bei Regen und bleicht in der Sonne nicht aus.
Das Befestigungsprinzip ist Profil. Holz- oder Metallpfetten werden auf speziellen Lotlinien montiert, und die Wellplatte wird darauf montiert. Zwischen dem äußeren Kellerausbau und der Hauswand wird eine Dämmung angebracht.
Wichtig! Die Fugen zum Boden und zu den Wänden werden zusätzlich isoliert, um Pilz- oder Schimmelbildung im Inneren zu verhindern.
Schiefer
Das Material gilt zu Unrecht als veraltet: Ja, Schiefer ist ziemlich zerbrechlich, aber gleichzeitig hat er keine Angst vor Säuren, Laugen, niedrigen oder hohen Temperaturen, nimmt keine Feuchtigkeit auf, brennt nicht und verblasst nicht unter UV-Strahlen. Nur ein Schlag kann ihn zerstören, aber der gleiche Nachteil ist beispielsweise bei Verkleidungen oder Feinsteinzeug vorhanden.
Experten empfehlen für Fassadenarbeiten flachgepresste Platten, die auf einem Holz- oder Metallsockel befestigt werden.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung von flachem Schiefer
Schöne Beispiele
Naturstein verbindet Stärke mit dekorativer Wirkung und eröffnet viele Möglichkeiten in der Inneneinrichtung: Es lohnt sich, den Abstand zwischen den Elementen zu vergrößern oder zu verkleinern, da sich das Aussehen des Sockels radikal verändert.
Ein dunkler Sockel ist aus ästhetischer Sicht eine Win-Win-Option. Schokolade, Graphit und nasser Asphalt wirken im Vergleich zu den gleichen Oberflächen in mittleren Tönen eleganter.
Eine weitere universelle Lösung ist die Gestaltung des unteren Teils der Fassade in der Farbe des Weges entlang des Hauses. Licht wird mit einem hellen, dunklen Sockel kombiniert. Dunkel hingegen mit dem hellsten Holz oder Ziegel.
Die Wahl des Veredelungsmaterials ist immer ein Kompromiss zwischen Preis, Schönheit und Zweckmäßigkeit. Das Design der Fußleiste ist keine Ausnahme, daher können Sie eine endgültige Entscheidung erst treffen, nachdem Sie alle oben beschriebenen möglichen Materialien studiert haben.
Lesen Sie auch:
- Umfassender Leitfaden zu gebrauchten Infiniti-Fahrzeugen
- Entdecken Sie den brandneuen Hyundai Kona: Ein mutiges Abenteuer erwartet Sie
- Die besten Hausmittel für mehr Effizienz und Komfort. – Mein Jahrhundert Stil
- Küche ohne Griffe: Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Arten und Beispielbilder. – Mein Jahrhundert Stil
- Moderne Kücheneinrichtung mit grüner Tapete: 55 stilvolle Fotos. – Mein Jahrhundert Stil