Empfehlungen zur Auswahl von Veredelungsmaterialien
Die Inneneinrichtung eines Badehauses erfordert Aufmerksamkeit, da nicht alle Veredelungsmaterialien den rauen Bedingungen dieses Raumes standhalten können. Baumaterialien für die Inneneinrichtung sollten sein:
- Feuchtigkeitsbeständig. Dies betrifft vor allem die Wanddekoration im Dampfbad und im Waschraum.
- Hitzebeständig. Hauptsächlich für den Innenbereich der Sauna, aber auch rund um den Ofen in der Umkleidekabine wird es ziemlich heiß.
- Hygienisch. Wände und Boden sollten vor und nach den Behandlungen leicht zu reinigen sein.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Innenausstattung eines Badehauses aus Holz.
- Langlebig. Die Materialien für die Fertigstellung eines Badehauses dürfen sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen oder Feuchtigkeit nicht verschlechtern oder von Pilzen und Schimmel bedeckt werden.
- Umweltfreundlich. Unter dem Einfluss heißer Luft werden Chemikalien freigesetzt. Um sich und Ihre Lieben nicht zu vergiften, wählen Sie umweltfreundliche, natürliche Rohstoffe.
- Sicher. In einem heißen Bereich – einem Dampfbad – sollte die Möglichkeit von Verbrennungen ausgeschlossen sein, in der Dusche die Möglichkeit von Stürzen.
Natürlich unterscheiden sich alle aufgeführten Punkte für jeden einzelnen Raum des Badehauses: In einem Dampfbad ist die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen wichtiger, in einer Dusche oder einem Pool die Wasserbeständigkeit. Der Ruheraum stellt die geringsten Anforderungen an die Inneneinrichtung eines Badehauses.
Merkmale der Raumdekoration
Um das Innere eines Badehauses stilvoll und langlebig zu gestalten, betrachten wir die Bedingungen in den einzelnen Zonen und ihre Anforderungen an Wand-, Boden- und Deckenverkleidung.
Sehen Sie sich die Empfehlungen zur Planung eines Sommerhauses an.
Dampfbad
Die Inneneinrichtung eines russischen Badehauses beginnt mit dem Hauptraum – dem Dampfbad. Um zu verstehen, welche Anordnungsoption geeignet ist, berücksichtigen Sie die Nutzungsszenarien:
- Heizung. Das Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit hängt vom Typ ab – auf Russisch sind es ~70 Grad Celsius und 90 % Luftfeuchtigkeit, auf Finnisch bis zu 110 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 15 %. Ungeeignete Materialien schmelzen so oder so oder geben ätzende Substanzen ab.
- Ruhe. Wenn Sie auf einem Regal sitzen oder liegen, können Sie manchmal die Wand berühren, deshalb muss die Umgebung sicher sein.
- Dämpfen. Erstens findet die Behandlung mit einem Besen nebeneinander bei hoher Luftfeuchtigkeit statt. Zweitens müssen sich beide Teilnehmer (der Badende und der Ruhende) wohlfühlen (liegend und stehend).
Auf dieser Grundlage erstellen wir eine Liste dessen, was sich im Inneren eines modernen Bades nicht befinden sollte:
- Metall. Es erhitzt sich stark, Sie können sich verbrennen (mit Ausnahme des Herdes).
- Kunststoff. Er kann schmelzen und Chemikalien abgeben.
- Tapete. Sie halten Feuchtigkeit einfach nicht stand.
- MDF-Platten. Sie mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Laminat. Es quillt auch durch Wasser auf und setzt Schadstoffe frei.
Was kann im Innenbereich verwendet werden?
Naturholz
Der Hauptvorteil von Holz ist, dass bei der Herstellung keine Fremdharze oder Klebstoffe verwendet werden. Darüber hinaus schafft Holz Behaglichkeit und verleiht dem Dampfbad einen unbeschreiblichen Duft. Ein weiteres Plus ist die große Preisspanne je nach Holzart und Verarbeitungsmethode: So findet jeder eine Ausführung, die seinem Geschmack und Geldbeutel entspricht.
Holzarten:
- Verkleidung. Die Hauptvorteile: einfache Montage und relativ geringe Kosten. Die Nut- und Federkonstruktion ist auf einer speziellen Ummantelung befestigt, sodass keine Anforderungen an den Untergrund gestellt werden – sie steht sowohl auf Holz- als auch auf Betonblöcken gleichermaßen gut.
- Blockhaus. Der einfachste Weg, den klassischen russischen Stil zu imitieren, ist diese Option. Blockhaus ist dicker als Verkleidung, was eine zuverlässigere Isolierung bietet. Es gibt vier Möglichkeiten, die Platte zu bearbeiten: B und C gelten als rau und sind nicht für die Verarbeitung in einem Badehaus geeignet. A ist bereits eine feine Verarbeitung ohne Äste, Extra ist eine ideale glatte Oberfläche, hochwertiges Rohmaterial ohne Risse und Äste. Beide eignen sich für ein Dampfbad.
- Holzimitation. Flache, dicke und langlebige Platten. Sie sind kostengünstig, werden auch auf der Lattung montiert und bieten eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung.
Die Option „keine Verarbeitung“ ist für Blockbohlenbäder verfügbar – die Stämme sehen zwar dekorativ aus, benötigen aber zusätzlichen Schutz von innen.
Die Holzverarbeitung beinhaltet den Schutz vor Feuchtigkeit, Feuer, Insekten und Pilzen. Für die Arbeit empfiehlt es sich, spezielle Zusammensetzungen für Bäder und Saunen zu wählen: Sie schützen Holzelemente vor aggressiven Einflüssen, ohne die Poren zu verstopfen und die Holzstruktur zu beschädigen. Da die Oberfläche „atmet“, bleibt im Bad ein angenehmes Mikroklima erhalten.
Auf die Frage, welches Holz besser geeignet ist, gibt es keine einheitliche Antwort. Manche Menschen bevorzugen Nadelbäume, da das beim Erhitzen freigesetzte Harz gut für die Atemwege ist. Manche bevorzugen Laubbäume – zum Beispiel Eiche. Eine solche Wand- und Bodengestaltung ist jedoch teuer. Die beliebtesten Holzarten sind: Lärche, Fichte und Zeder.
Sehen Sie sich Fotos von Dampfbädern an:
Das Foto zeigt die Wände mit Holzimitat.
Stein
In dieser Kategorie berücksichtigen wir sowohl Natur- oder Kunststein (Ziegel) als auch gewöhnliche Keramikfliesen.
Vorteile des Materials: dekoratives Aussehen, Zweckmäßigkeit, Haltbarkeit, Hygiene, Fäulnis- und Feuerbeständigkeit.
Nachteil – Temperatur. Stein bleibt lange kalt, erwärmt sich langsam und kühlt auch langsam wieder ab, nachdem er eine gewisse Temperatur erreicht hat. Daher ist es aufgrund der niedrigen oder zu hohen Temperatur unmöglich, sich an die Wand zu lehnen. Gleiches gilt für den Boden. Daher wird in der Nähe des Ofens eine Steinverkleidung angebracht, die die Wand gegenüber den Sitzbereichen einnimmt. Öfen werden auch oft aus Stein, Ziegel oder Feinsteinzeug hergestellt.
Waschraum
Da Dampfbad und Waschraum völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen, unterscheidet sich die Ausstattung des Badehauses in diesen Räumen radikal.
In der Dusche gibt es keine heiße Luft, aber Wasser – deshalb muss der Boden rutschfest und die Wände und die Decke feuchtigkeitsbeständig sein.
Auf dieser Grundlage ist eine der zuverlässigen Methoden Heute sind es Fliesen. Sie sind langlebig, absolut wasserfest und dank der großen Auswahl an Formen, Farben und Größen können Sie ganz einfach Ihr eigenes, einzigartiges Badehausdesign gestalten.
Für die Wandgestaltung eignet sich jedes beliebige Material: hell-dunkel, fein-groß, glänzend-matt. Der Boden muss eine Anti-Rutsch-Beschichtung haben, die bei Wasseranwendungen optimalen Halt bietet und Stürze und Verletzungen verhindert.
Ein weiteres Material, das alle Anforderungen im Badehaus erfüllt, sind Glasbausteine. Sie sind gut, weil sie sowohl Bau- als auch Ausbaumaterial ersetzen. Glasbausteine können beispielsweise als Trennwand zwischen Dusche und Ruheraum im Badehaus verwendet werden. Verwenden Sie jedoch keine Glasbausteine im Dampfbad! Die maximale Betriebstemperatur beträgt 45–55 Grad.
Hitzebeständiges Glas wird auch häufig für Türen in Dampfbädern oder Duschen verwendet.
Vorzimmer
Das Vorzimmer stellt die geringsten Anforderungen an die Ausbaulösungen: Hier können Sie von der Gestaltung des Badehauses ausgehen und etwas Originelles tun oder sich auf die Einsparung von Budget konzentrieren und auf ungewöhnliche Lösungen zugunsten des vorhandenen Fundaments verzichten.
Die Wahl der Materialien hängt in vielerlei Hinsicht von der Funktionalität des Raumes und seiner Größe ab: So gibt es in einem geräumigen Raum beispielsweise genügend Platz für einen Tisch mit Bank oder Sofa und einen Fernseher, einen Schlafbereich, eine Küche. Daher kann der Raum in Teile unterteilt werden: Schaffen Sie im Erholungsbereich Komfort durch Holz und bevorzugen Sie in der Umkleidekabine neben dem Dampfbad oder der Dusche praktische Fliesen oder Kunststoffplatten.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Inneneinrichtung eines Badehauses in einem Blockhaus
Wenn der Bereich kompakt ist, nur zur Lagerung vorgesehen ist und außer Regalen kaum Möbel darin vorgesehen sind, wählen Sie Fliesen oder PVC-Platten. Sie sind leicht zu reinigen, haben keine Angst vor Wasser und ermöglichen es Ihnen, das Dampfbad oder die Dusche nass zu lassen, ohne sich um das Ergebnis Gedanken machen zu müssen.
Das Foto zeigt ein gefliestes Ankleidezimmer
Häufig wird eine Symbiose mehrerer Materialien verwendet: Im Bereich des Ofens wird die Wand mit Stein oder Ziegel verkleidet und im „Wohn“-Raum mit Bänken oder einem Teetisch – mit gemütlichem Holz. Der Vorteil des Ankleidezimmers besteht übrigens darin, dass das Holz mit Farbe bedeckt werden kann, wodurch Sie interessante Farbkombinationen erhalten.
Möchten Sie Geld und Mühe sparen? Schauen Sie sich gewöhnliches Sperrholz genauer an! Mithilfe von Plattenmaterial können Sie dem Raum schnell und einfach ein fertiges Aussehen verleihen. Die warme Holzstruktur wirkt auch in dieser Form gemütlich.
Welcher Stil soll eingerichtet werden?
Viele Leute denken, dass Holz nur zum rustikalen russischen Stil gehört und es unmöglich ist, ein Holzbadehaus modern zu gestalten. Aber je nach Holzart sieht Holz anders aus: Daher kann es in verschiedenen Stilrichtungen verwendet werden.
Die klassische Variante ist eine 100 % hölzerne Verkleidung aus Schindeln oder Zwischenbalken. Rustikal – Verwendung von Baumstämmen und Platten zur Dekoration. Moderner – Bretter in verschiedenen Farben an den Wänden werden mit Fliesen auf dem Boden kombiniert.
Die modische Methode ähnelt einer skandinavischen Sauna: Funktioneller Minimalismus besteht aus einer begrenzten Verwendung von Holz und einer sorgfältigen Kombination mit anderen Texturen – Stein, Marmor. Achten Sie besonders auf die Beleuchtung – anstelle von Holzleuchten gibt es versteckte Leisten.
Wenn Sie raue Balken als Grundlage nehmen und das Interieur beispielsweise mit Leder oder Hörnern ergänzen, entsteht ein „jagdliches“ Dekor im Chalet-Stil.
In hochmodernen Versionen wird Holz vollständig durch Stein und Fliesen ersetzt. Stilvolle Gemälde und andere interessante Details ergänzen den Raum. Es sieht zwar stilvoll aus, aber es ist besser, einen solchen Raum als feuchte Sauna zu nutzen als als heißes Badehaus.
Russisches Design kommt nie aus der Mode: Wenn Sie Blockhäuser, Badewannen, große Öfen, Handtücher und andere Elemente mögen, bauen Sie diese in Ihrem Badehaus nach. In solch einer traditionellen Ausführung schmeckt sogar Tee aus einem Samowar besser, von SPA-Behandlungen ganz zu schweigen.
Das Foto zeigt das Innere eines traditionellen Badehauses.
Designideen
Wir haben viel über Holzdetails gesprochen, aber eine ungewöhnliche Idee für ein Badehaus nicht berücksichtigt – ein Interieur aus Sägeschnitten! Ein Mosaik aus Holzelementen zusammenzusetzen ist sicherlich schwieriger als Schindeln zu nageln. Aber ein solches Design sieht viel origineller aus. Querschnitte werden einzeln oder im Wechsel mit Längsschnitten – Platten – verwendet.
Die zweite Option wird Liebhaber orientalischer Motive im Badehausdesign ansprechen. Es ist nicht notwendig, auf dem Gelände ein Hamam zu bauen, damit der Raum nach dem Charme der Türkei oder Marokkos „riecht“ – es reicht aus, ein kleines Mosaik oder gewöhnliche Fliesen mit verschiedenen Mustern als Grundlage zu nehmen. Es eignet sich gut zur Dekoration von Duschen, kann aber auch in Dampfbädern verwendet werden.
Auch die Installation eines Ofens erfordert einen gestalterischen Ansatz – zunächst müssen Holzwände vor übermäßiger Erwärmung geschützt werden. Zu diesem Zweck wird der Raum in der Nähe des Ofens aus Stein oder Fliesen gestaltet. Zweitens ist es wichtig, die Besucher zu schützen: Bauen Sie einen Zaun um die Anlage, damit niemand versehentlich die heiße Oberfläche mit dem Fuß oder der Hand berührt.
Um ein bekanntes Sprichwort abzuwandeln, können wir sagen: Wenn Sie sich gerne im Badehaus waschen, sollten Sie auch gerne die richtige Ausstattung wählen. Jetzt wissen Sie, wie Sie dafür sorgen, dass das Badehaus Ihnen und Ihren Gästen viele Jahre lang gute Dienste leistet!
Lesen Sie auch:
- Marinethema im Interieur: So wählen Sie Farbe, Dekoration und Möbel aus. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie stellt man aus verfügbaren Materialien selbst einen Pouf her? – Mein Jahrhundert Stil
- Loft-Studio: Gestaltungsideen, Dekoration, Möbel und Beleuchtung für Ihre Wohnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Sammlung von Bildern von Arbeiten mit flüssiger Tapete. – Mein Jahrhundert Stil
- Lichtvorhänge in der Innenarchitektur – Mein Jahrhundert Stil