Klassische Badezimmervorhänge
Vorhänge aus weichen Materialien, wie wasserabweisend imprägniertem Stoff oder dicker PVC-Folie, sind in unseren Badezimmern seit langem üblich. Um das Badezimmerdesign zu verändern, reicht manchmal schon ein Austausch eines solchen Vorhangs.
Befestigungsmöglichkeiten für Vorhänge
Klassische Stoffvorhänge unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie an den Schienen befestigt werden.
- Wäscheklammern. Wäscheklammern, auch „Krokodile“ genannt, haben ihre Vor- und Nachteile. Ein offensichtlicher Vorteil ist, dass keine Löcher zur Befestigung in den Vorhang gebohrt werden müssen. Nachteile: Metallische „Krokodile“ rosten in der feuchten Luft des Badezimmers schnell, verlieren ihr Aussehen und hinterlassen Flecken auf dem Vorhang. Außerdem können sie den Vorhang „loslassen“, wenn er abrupt geöffnet wird.
- Ringe. Ringe oder Haken werden an der Gardinenstange angebracht und durch speziell dafür vorgesehene Löcher in den Vorhängen gefädelt. Bei handelsüblichen Duschvorhängen sind diese Löcher für zusätzliche Stabilität normalerweise verstärkt.
- Ösen. Dies ist die eleganteste, aber gleichzeitig teuerste Befestigungsart. Im Stoff werden Löcher gebohrt, die mit Metallplatten eingefasst sind. Die Löcher sind so groß, dass die Befestigungsstange problemlos hindurchpasst. Diese Lösung sieht sehr stilvoll und modern aus und gewährleistet zudem ein ungehindertes Gleiten des Vorhangs.
- Magnetclips. Stoffschlaufen werden an den Enden mit Nieten mit darin eingebetteten Magneten geliefert. Sie haben in der Regel ein dekoratives Aussehen und können die Struktur schmücken, die den Nassbereich isoliert. Der Vorhang wird befestigt, indem man ihn mit Klammern greift und die Stange durch die entstandenen Schlaufen fädelt. Die Magnete haften recht fest aneinander, und der Vorhang hält gut. Diese Art der Befestigung wird jedoch nicht für schwere Stoffe empfohlen.
- Tasche. Am oberen Rand des Vorhangs wird eine „Tasche“ angebracht, indem man ihn einsteckt und säumt, sodass die Stange frei in den entstandenen Raum passt. Der Vorhang wird auf die Stange gesteckt, durch die entstandene „Hülle“ gefädelt und dann an der vorgesehenen Stelle befestigt. Diese Methode hat einen erheblichen Nachteil – der Vorhang lässt sich nur schwer entlang der Führung bewegen. Dieser Nachteil kann jedoch durch die Verwendung von Raffhaltern behoben werden.
- Deckenleiste. Der Vorhang kann mit einer Deckenleiste befestigt werden – eine Lösung, die im Wohnzimmer üblich ist und im Badezimmer nur sehr selten verwendet wird. Indem Sie den Vorhang mit Ketten oder Kordeln ausstatten, die auf der einen Seite am Vorhang selbst und auf der anderen Seite mit Haken an der Leiste befestigt sind, erhalten Sie eine sehr originelle und dekorative Möglichkeit zur Gestaltung eines Badezimmers.
Materialien für Vorhänge
Das gängigste und zuverlässigste Material für Badezimmervorhänge ist Polyester. Dies ist ein Polyesterpolymer, das sich sehr weich und angenehm anfühlt. Es ist leicht zu waschen, langlebig, beständig gegen aggressive Chemikalien und praktisch undurchlässig für Wasserdampf und Spritzer.
Seine feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften können durch Imprägnierung mit einer speziellen Zusammensetzung erhöht werden, während die Lebensdauer eines solchen Gewebes mindestens zehn Jahre beträgt. Die Vorhänge sind pflegeleicht und vertragen sowohl Hand- als auch Maschinenwäsche, wobei die Temperatur 40 Grad nicht überschreiten sollte. Die Vorhänge können gebügelt werden, achten Sie jedoch darauf, dass das Bügeleisen nicht zu heiß ist.
Stoffvorhänge sehen sehr dekorativ aus, aber eine zwingende Voraussetzung für ihre Verwendung im Badezimmer ist eine feuchtigkeitsbeständige Imprägnierung. Die Größe der Vorhänge wird je nach Größe des Badezimmers und dem gewünschten dekorativen Effekt gewählt. Die Länge kann beispielsweise bodenlang, bis zum Badewannenrand oder bis zur Badewannenmitte reichen.
Die Farbgebung wird entsprechend der Raumgestaltung gewählt und kann entweder ruhig, dezent oder hell sein und als dekorativer Hauptakzent dienen. Im letzteren Fall können Sie Vorhänge mit lebendigen grafischen oder nationalen Mustern oder mit Fotodrucken verzierte Vorhänge wählen.
Egal für welches Material Sie sich entscheiden, ein mit solchen Vorhängen ausgestattetes Badezimmer sieht luxuriös aus und die Pflege erfordert nicht viel Aufwand und Zeit, da die Vorhänge lediglich gewaschen und gebügelt werden müssen.
Rollos
Rollos werden üblicherweise zur Dekoration von Fenstern in Küchen, Wohnzimmern, Schlafzimmern und Sommerterrassen verwendet. Sie eignen sich aber auch sehr gut fürs Badezimmer, da sie Platz sparen – ziehen Sie den Vorhang einfach bis zur Decke.
Das Material von Rollos, die im Badezimmer verwendet werden sollen, muss wasserbeständig sein, daher muss der Stoff mit einer wasserabweisenden Verbindung behandelt werden. Schmutz bleibt an diesem Stoff nicht haften, daher ist er pflegeleicht: Einfach mit Schwamm und Spülmittel abwischen und mit Wasser abspülen.
Rollos werden in Badezimmern bisher eher selten eingesetzt und es ist schwierig, eine passende Abbildung zu finden. Es ist jedoch leicht, sich vorzustellen, wie es aussehen wird, wenn Sie sich den Vorhang ansehen, der Ihnen im Inneren eines Wohnzimmers oder einer Küche gefällt.
Glastrennwände für Badezimmer
Fest installierte Glastrennwände
Fest installierte Glastrennwände sind sehr praktisch in der Anwendung. Sie bestehen aus gehärtetem Glas und sind daher absolut sicher in der Anwendung. Feste Trennwände decken in der Regel einen Teil der Duschkabinen ab und werden auch auf der Badewanne installiert – bis zur Hälfte ihrer Länge.
Glas lässt kein Wasser durch, selbst wenn es in einem geraden Strahl gegossen wird. Glas für die Herstellung von Trennwänden kann sowohl transparent als auch matt sein, ein Muster oder eine Reliefoberfläche aufweisen, was die Schaffung verschiedener Innenraumlösungen ermöglicht.
Glasschiebetrennwände
In Duschkabinen werden häufig Glastrennwände verwendet, die sich entlang spezieller Führungen bewegen. Eine solche Konstruktion kann vom Boden bis zur Decke oder – sofern sie auf der Badewanne installiert ist – bis zum Badewannenrand reichen. Dadurch können Sie den Nassbereich vollständig isolieren, aber die Installation eines solchen Systems erfordert die Beteiligung von Spezialisten, da die Leichtigkeit des Bewegens der beweglichen Glaswände von der Genauigkeit der Installation der Führungen abhängt.
Schiebewände sind recht pflegeintensiv. Nach jedem Waschen müssen Sie alle Teile der Konstruktion sorgfältig abwischen, um die Bildung von Ablagerungen von Härtesalzen und Rost zu vermeiden, die die Bewegung der Flügel behindern.
Glastüren
Der Nassbereich im Badezimmer kann durch eine Glaswand mit Türen vom Rest des Raumes abgetrennt werden. Dies ist eine viel praktischere Lösung als Vorhänge. In diesem Fall wird garantiert, dass Wasser und Kondenswasser nicht über den Nassbereich hinaus gelangen. Sie sollten auf die Qualität der Metallelemente der Struktur achten – Profile, Befestigungselemente, Griffe: Rostflecken auf Fliesen und Glas schmücken den Raum nicht.